
Lass das Online Writing Lab mit deiner Expertise wachsen!
Egal ob du lehrst, studierst oder in Bibliothek, Language Center oder Schreibzentrum arbeitest – teile dein Wissen, indem du gemeinsam mit uns im Online Writing Lab veröffentlichst.
In wissenschaftlichen Texten gilt es, Gedanken klar, präzise und prägnant zu formulieren. Die gute Nachricht: Der wissenschaftliche Stil lässt sich erlernen wie eine Fremdsprache, bloß einfacher. Die schlechte Nachricht: Es gibt nicht den einen wissenschaftlichen Stil, stattdessen unterscheidet sich die Sprache von Fach zu Fach – und auch zwischen den Schreibenden.
In den Sozialwissenschaften gibt es eine große Anzahl von Schreibstilen. Ob es eher persönlich oder unpersönlich sein soll, kommt auf den Kontext und die Absicht des Textes an.
Der Artikel wurde veröffentlicht im Oktober 2024 und zuletzt aktualisiert im Oktober 2024.
Diese Frage beschäftigt viele Studierende. Hier erfährst du, wie du mit deiner eigenen Meinung in wissenschaftlichen Arbeiten umgehen solltest.
Der Artikel wurde veröffentlicht im Februar 2025 und zuletzt aktualisiert im Februar 2025.
In diesem Artikel lernst du einige grundlegende Anforderungen an Sprache in wissenschaftlichen Texten kennen.
Der Artikel wurde veröffentlicht im März 2025 und zuletzt aktualisiert im März 2025.
Egal ob du lehrst, studierst oder in Bibliothek, Language Center oder Schreibzentrum arbeitest – teile dein Wissen, indem du gemeinsam mit uns im Online Writing Lab veröffentlichst.
Punkt, Punkt, Komma, Strich – fertig ist das Mondgesicht. :-) In diesem Artikel lernst du die korrekte Zeichensetzung, vor allem im Hinblick auf Kommata.
Der Artikel wurde veröffentlicht im November 2024 und zuletzt aktualisiert im November 2024.
Warum geschlechtergerecht schreiben? Viele Menschen fühlen sich vom generischen Maskulinum nicht vertreten, weshalb wir dies auch in unserer Sprache berücksichtigen sollten.
Der Artikel wurde veröffentlicht im November 2024 und zuletzt aktualisiert im November 2024.
Oft braucht es mehrere Überarbeitungsschleifen, bis der Text in die richtige Form gebracht wurde. Hier findest du Tipps, wie du deinen Rohtext überarbeiten kannst.
Der Artikel wurde veröffentlicht im November 2024 und zuletzt aktualisiert im November 2024.
Von wissenschaftlichen Text wird eine hohe Präzision und Korrektheit erwartet. Hier lernst du sechs Kategorien kennen, nach denen du deinen Text systematisch überarbeiten kannst.
Der Artikel wurde veröffentlicht im November 2024 und zuletzt aktualisiert im November 2024.
Zu deiner wissenschaftlichen Arbeit gehört auch ein fachlich gehobenes Sprachniveau. Hier bekommst du Tipps, wie du das erreichen kannst.
Der Artikel wurde veröffentlicht im November 2024 und zuletzt aktualisiert im November 2024.
Häufig braucht es im Schreibprozess ein Gegenüber, das zuhört, Fragen stellt oder auch mal kritisch nachhakt. Dafür sind Menschen großartig – aber generative KI ist auch nicht schlecht.
Der Artikel wurde veröffentlicht im Januar 2025 und zuletzt aktualisiert im Januar 2025.
KI-Schreibtools können beim wissenschaftlichen Arbeiten hilfreich sein, bergen jedoch auch das Risiko, unbewusst Plagiate zu erzeugen. Dieser Artikel hilft dir dabei, KI-Tools verantwortungsbewusst zu nutzen.
Der Artikel wurde veröffentlicht im Januar 2025 und zuletzt aktualisiert im Januar 2025.
Sofern es deine Lehrenden erlauben, kannst du für bestimmte Aufgaben beim wissenschaftliche Arbeiten auch KI-Tools sinnvoll einsetzen. In diesem Artikel stellen wir dir einige Tools näher vor.
Der Artikel wurde veröffentlicht im Januar 2025 und zuletzt aktualisiert im Januar 2025.
Dieser Artikel unterstützt dich dabei, die richtige Formulierung zu finden. Hier findest du Beispiele für konkrete und übliche Formulierungen in wissenschaftlichen Texten.
Der Artikel wurde veröffentlicht im November 2024 und zuletzt aktualisiert im November 2024.