Praxisbeispiele

Lehrende der TH Nürnberg berichten in kurzen Beiträgen von Beispielen aus ihrer Lehre. Sie stellen dar, wie sie Methoden, Kompetenzziele, Medien und Tools in ihre Lehre an der TH Nürnberg integrieren.

Gemeinschaftliche Aufgabe

Landesgartenschau App Plantista Carlotta Kiefhaber, Maite Oswald, Gajane Chatschaturow WiSe 21-22
Prof. Dr. Patrick Harms, Katrin Proschek, Prof. Tilman Zitzmann

Interdisziplinäres Praktikum für praxisbezogene Lernerfahrungen

Das interdisziplinäre Praktikum zwischen den Fakultäten Design und efi ermöglicht den Studierenden berufsnahe Lernerfahrungen zu sammeln. Die gemeinsame Entwicklung eines Smartphone Prototypen fördert vielseitige Kompetenzen, darunter die Kommunikationsfähigkeit sowie die selbst gesteuerte Koordination.

Der Beitrag wurde veröffentlicht im Januar 2023 und zuletzt aktualisiert im Januar 2023.

Darstellung von Wirkstoffen
Prof. Dr. Stefan Heuser, Prof. Dr. Ronald Ebbert, Prof. Dr. Ralf Lösel

Digitales Praktikum zur Wirkstoffentwicklung

Ein digitales Praktikum ermöglicht Planspiele neu zu konzipieren und Studierenden einen umfangreichen Einblick in die Arbeit der Wirkstoffentwicklung zu geben. Die Aufbereitung von Lehrinhalten in digitalen Medien, wie z.B. Videos, Excel-Listen und einigen mehr bieten unmittelbares Feedback zu gelösten Aufgaben. Studierende können Ihre Lösungen selbst überprüfen und lernen in Einzel- sowie Gruppenarbeit den Prozess der …

Der Beitrag wurde veröffentlicht im Januar 2023 und zuletzt aktualisiert im Januar 2023.

Lehrplanung einfach gemacht

In dem Didaktischen Leitfaden erhalten Sie einen roten Faden für den Einstieg in die Lehrplanung. Mit der Bearbeitung aller Artikel gestalten Sie ihren eigenen Lehrplan, der Ihnen hilft ein Semester inhaltlich zu organisieren und konkrete Veranstaltungen zu planen.

Prof. Dr. Florian Riedmüller

Hybride Lehrveranstaltungen immer und überall durchführen können

Für die Durchführung von hybriden Lehrveranstaltungen wurden in der Vergangenheit einzelne Hörsäle an der TH mit Deckenkameras und Lautsprechersystemen ausgestattet. Als Alternative dazu bietet eine dozentenorientierte Lösung den Vorteil, dass ein mobiles Setup mit in jeden Raum gebracht werden kann und damit überall eine hybride Durchführung von Lehrveranstaltungen ermöglicht wird.

Der Beitrag wurde veröffentlicht im August 2022 und zuletzt aktualisiert im August 2022.

Personen unterhalten sich an einem Stehtisch
Prof. Dr.-Ing. Gerd Siegmund

Studierende im Lernprozess begleiten

Mithilfe der Online-Lehre kann die Vorlesungszeit optimal für Übungen und offene Fragen genutzt werden. Das Prinzip der minimalen Hilfe ermöglicht eine Veränderung der Rolle des Lehrenden zum Experten im Hintergrund. Gerade in Verbindung mit dem Lehrkonzept bzw. der Lehrmethode „Inverted Classroom kann das selbstgesteuerte Lernen und die Handlungskompetenz der Studierenden gesteigert werden.

Der Beitrag wurde veröffentlicht im Dezember 2019 und zuletzt aktualisiert im August 2022.

Prof. Dr. Ingo Scholz

Zwischenevaluation von Lehrveranstaltungen – Teaching Analysis Poll (TAP) an der TH Nürnberg

Das Teaching Analysis Poll (TAP) bietet die Möglichkeit eine qualitative Zwischenevaluation im Laufe des Semesters durchzuführen. Lehrende erhalten Feedback darüber, welche Aspekte der Lehrveranstaltung ihre Studierenden besonders positiv bewerten und welche noch verbessert werden könnten. Die Ergebnisse eines TAPs bieten anschließend eine gute Grundlage für einen Dialog zwischen Lehrenden und Studierenden. Im Folgenden stellen wir …

Der Beitrag wurde veröffentlicht im Februar 2025.

Nach oben scrollen
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner