Praxisbeispiele

Lehrende der TH Nürnberg berichten in kurzen Beiträgen von Beispielen aus ihrer Lehre. Sie stellen dar, wie sie Methoden, Kompetenzziele, Medien und Tools in ihre Lehre an der TH Nürnberg integrieren.

Persönlichkeitsentwicklung

Landesgartenschau App Plantista Carlotta Kiefhaber, Maite Oswald, Gajane Chatschaturow WiSe 21-22
Prof. Dr. Patrick Harms, Katrin Proschek, Prof. Tilman Zitzmann

Interdisziplinäres Praktikum für praxisbezogene Lernerfahrungen

Das interdisziplinäre Praktikum zwischen den Fakultäten Design und efi ermöglicht den Studierenden berufsnahe Lernerfahrungen zu sammeln. Die gemeinsame Entwicklung eines Smartphone Prototypen fördert vielseitige Kompetenzen, darunter die Kommunikationsfähigkeit sowie die selbst gesteuerte Koordination.

Der Beitrag wurde veröffentlicht im Januar 2023 und zuletzt aktualisiert im Januar 2023.

Weibliche Person sitzt vor einem Laptop und sieht sich ein Youtubevideo von Prof. Dr. Harms an
Prof. Dr. Patrick Harms

Mehr Lehrendenmotivation mit Inverted Classroom und Lehrvideos

„Inverted Classroom“ in Verbindung mit Lehrvideos ermöglicht, wiederholende Einheiten aus der eigenen Lehre in die asynchrone Selbstlernphase der Studierenden auszulagern. Dies eröffnet zielgerichtete Übungssitzungen mit mehr Engagement sowohl bei der Lehrperson als auch den Studierenden. Zusätzlich werden der Aufbau und die verwendeten Tools zur Erstellung sowie Bereitstellung der Videos erörtert. Das Feedback der Studierenden sowie …

Der Beitrag wurde veröffentlicht im September 2022 und zuletzt aktualisiert im September 2022.

Lehrplanung einfach gemacht

In dem Didaktischen Leitfaden erhalten Sie einen roten Faden für den Einstieg in die Lehrplanung. Mit der Bearbeitung aller Artikel gestalten Sie ihren eigenen Lehrplan, der Ihnen hilft ein Semester inhaltlich zu organisieren und konkrete Veranstaltungen zu planen.

Übersicht der verschiedenen Lehrmaterialien
Prof. Dr.-Ing. habil. Gaby Schmitt-Braess

Lehrmaterial und Kommunikation für eine selbstgesteuerte Vorbereitung

Eine dauerhafte Bereitstellung unterschiedlicher Lehrmaterialien auf moodle kann das selbstgesteuerte Lernen der Studierenden fördern. Einblicke in die genutzten Lehrmaterialien sowie Hinweise zur Bereitstellung von Materialien geben Orientierung für den Transfer in die eigene Lehre. Tipps zur Strukturierung und Kommunikation runden das Praxisbeispiel ab.

Der Beitrag wurde veröffentlicht im April 2021 und zuletzt aktualisiert im August 2022.

Architekt Modelle von Nürnberg WBG Nordring
Prof. Dr.-Ing. Roland Krippner

Studierende für die Zukunft ausbilden 

Studierende werden nach ihrem Studium zunehmend mit neuen Berufsfeldern, veränderten Kompetenzanforderungen und neuen Themenfeldern konfrontiert. Mit Projektseminaren lassen sich Studierende bei der Entwicklung benötigter Zukunftskompetenzen unterstützen. Mit aktuellen Seminarthemen lassen sich zudem Neugier, Kreativität und Motivation steigern.

Der Beitrag wurde veröffentlicht im August 2021 und zuletzt aktualisiert im August 2022.

Nach oben scrollen
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner