digitale_pruefungen:digitale_klausur

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
digitale_pruefungen:digitale_klausur [2023/11/16 16:36] – ↷ Links angepasst, weil Seiten im Wiki verschoben wurden apiuserdigitale_pruefungen:digitale_klausur [2025/09/17 11:33] (aktuell) – [2. Fernprüfungen] Miriam Geißmar
Zeile 1: Zeile 1:
-====== Digitale Klausur / Moodle Klausur =====+===== Digitale Klausur als Präsenz- oder Fernprüfung =====
-=== Überblick === +
-Eine digitale Klausur oder Moodle-Klausur entspricht weitestgehend eine Prüfung mit offenen / geschlossenen Fragen, die durch die Studierenden in einem Zeitfenster von ca. 60 - 120min bearbeitet werden (Beachten Sie: auf Grund der Chancengleichheit bei Teilnahme vor Ort darf die Bearbeitungszeit einer digitalen Prüfung mit Videoüberwachung nur 60min betragen). Dabei kann am moodlebasierten Prüfungssystem THN Exams sowohl die Aktivität **Test**, wie auch **Aufgabe** verwendet werden (s.u. [[digitale_pruefungen:digitale_klausur#durchfuehrung|Durchführung]]).+
  
-=== Prüfungsaufbau === +Digitale Klausuren, ob als Präsenz- oder Fernprüfungorientieren sich inhaltlich an klassischen Prüfungsformaten mit offenen und geschlossenen Fragen. Die Bearbeitung erfolgt durch die Studierenden in einem festgelegten Zeitfenster von etwa 60 bis 120 MinutenAls Prüfungsplattform kommt dabei häufig Moodle zum Einsatzdas eine strukturierte Durchführung sowie die Integration sicherer Prüfungsumgebungen – etwa durch den Safe Exam Browser – ermöglicht.
-Diese Prüfungsform kann mit oder ohne Vidoeüberwachung umgesetzt werden. +
-<grid> +
-<col md="4"> +
-<panel type="success">=== Ohne Vidoeüberwachung ==== +
-In diesem Fall muss die Prüfungsform so ausgestaltet seindass sie ohne eine Überwachung der Studierenden während der Bearbeitung auskommt.  +
-  +
-Daher sollten die Fragen in der Prüfung keine reinen Wissensabfragen darstellen, sondern auf __kompetenzorientiertes__ Prüfen abzielenSoweit möglich empfehlen wir eine handschriftliche Bearbeitung der Prüfung. Um der geänderten Aufsichtssituation im Vergleich zu Präsenzprüfungen gerecht zu werden, wird empfohlen, alle Hilfsmittel, wie Lehrbücher und Skripte, zuzulassen. +
-</panel> +
-</col> +
-<col md="8"> +
-<panel type="info">=== Mit Vidoeüberwachung ==== +
-Diese Prüfungsform fällt unter die Verordnung zur Erprobung elektronischer Fernprüfungen an den Hochschulen in Bayern (Bayerische Fernprüfungsverordnung – BayFEV, 2210 – 1 – 1- 15 WK).  +
-Die Videoaufsicht erfolgt durch Aufsichtspersonen der Hochschule z.B. durch Zoom. Eine darüberhinausgehende Raumüberwachung findet nicht statt. Die Identifikation der Studierenden erfolgt vor Beginn der Prüfung mit ihrem in die Kamera gehaltenen StudierendenausweisAusreichend zur Identifikation ist - v.a. bei einer Vielzahl an Teilnehmern - auch der Zugang zum moodlebasierten Prüfungssystem THN Exams. Während der Klausur ist der*die Studierende verpflichtet, die Kamera- und Mikrofonfunktion des zur Prüfung eingesetzten Kommunikationssystems zu aktivieren. Über die Vorgaben zu Bildausschnitt, Auflösung und Lautstärke müssen die Studierenden rechtzeitig informiert werden +
  
-Sollte es dem Studierenden aufgrund fehlender Hardware nicht möglich sein, die Moodle-Klausur an seinem PC-Heimarbeitsplatz zu schreiben, kann diese z.B. unter Aufsicht an einem PC der Hochschule durchgeführt werden (= alternative Präsenzprüfung) oder eine individuelle Lösungen gefunden werden (z.B. mit einem Leih-Gerät der Hochschule). 
  
-Zu Beginn der Prüfung werden alle Beteiligten von den Prüfenden darauf hingewiesen, dass die Aufzeichnung der Videokonferenz verboten ist +===== 1Präsenzprüfungen =====
-</panel> +
-</col> +
-</grid>+
  
 +=== 1.1 Präsenzprüfung im PC-Labor mit gesicherter Prüfungsumgebung ===
  
 +In den PC-Laboren der TH Nürnberg können digitale Prüfungen unter Aufsicht durchgeführt werden. Eine abgesicherte Prüfungsumgebung wird durch den Einsatz des Safe Exam Browsers (SEB) in Kombination mit Moodle gewährleistet.
  
 +Der Safe Exam Browser ist eine spezielle Browser-Applikation, die für die Durchführung von Online-Prüfungen entwickelt wurde. Beim Start des SEB wird der PC in einen sogenannten Kiosk-Modus versetzt. Dadurch wird der Zugriff auf unerlaubte Hilfsmittel wie andere Programme, Webseiten oder Systemfunktionen unterbunden. So kann sichergestellt werden, dass die Prüfung unter kontrollierten und fairen Bedingungen stattfindet.
  
-=== Durchführung === +Weitere Informationen erhalten Sie in folgender Handreichung: [[https://ohmportal.de/qmdokument/ZIT_1861_HR|Handreichung für Prüfungen im PC-Labor]]
-Eine digitale Klausur kann am moodlebasierten Prüfungssystem THN Exams sowohl mit der Aktivität Test, wie auch Aufgabe durchgeführt werden.+
  
-**Test: ** +=== 1.2 Präsenzprüfung mit eigenem Endgerät (BYOD = Bring Your Own Device===
-Die Aktivität „Test“ erlaubt es Prüfer/innen, Klausuren mit einer Vielzahl unterschiedlicher Fragetypen (u.a. Multiple-Choice-Fragen, Wahr/Falsch-Fragen und Kurzantwort-Fragenzu erstellen und den gesamten Fragebogen zu einem definierten Zeitfenster für Prüfungsteilnehmer/innen bereitzustellen. Die Prüfungsteilnemer/innen bearbeiten den kompletten Fragebogen online. Auch eine Auswertung durch den Prüfer/die Prüferin ist direkt in Moodle möglich.+
  
-[[digitale_pruefungen:tests_in_digitalen_pruefungen|Weitere Informationen zu Test]]+Bei dieser Prüfungsform bringen die Studierenden ihre eigenen Laptops oder Tablets mit und bearbeiten die digitale Prüfung unter Aufsicht in den Räumlichkeiten der TH Nürnberg. Die Durchführung erfolgt über die Prüfungsplattform Moodle, wodurch eine strukturierte und zentrale Organisation der Prüfung gewährleistet ist. 
 + 
 +<callout type="info" icon="true">Diese Variante befindet sich derzeit **noch in der Evaluierungsphase**. Dabei werden technische, organisatorische und didaktische Aspekte getestet, um die Zuverlässigkeit und Fairness der Prüfungsdurchführung sicherzustellen. Ziel ist es, langfristig eine flexible und ressourcenschonende Alternative zu klassischen PC-Laborprüfungen zu schaffen.</callout> 
 + 
 +===== 2. Fernprüfungen ===== 
 + 
 +=== 2.1 Fernprüfung ohne Vidoeüberwachung === 
 + 
 +In diesem Fall muss die Prüfungsform so ausgestaltet sein, dass sie ohne eine Überwachung der Studierenden während der Bearbeitung auskommt. 
 + 
 +Daher sollten die Fragen in der Prüfung keine reinen Wissensabfragen darstellen, sondern auf kompetenzorientiertes Prüfen abzielen. Um der geänderten Aufsichtssituation im Vergleich zu Präsenzprüfungen gerecht zu werden, wird empfohlen, alle Hilfsmittel, wie Lehrbücher und Skripte, zuzulassen. 
 + 
 +=== 2.2 Fernprüfung mit Vidoeüberwachung === 
 + 
 +Diese Prüfungsform fällt unter die Verordnung zur Erprobung elektronischer Fernprüfungen an den Hochschulen in Bayern (Bayerische Fernprüfungsverordnung – BayFEV). Die Videoaufsicht erfolgt durch Aufsichtspersonen der Hochschule durch [[:online_vorlesungen:ueberblick_ueber_webkonferenzsysteme|Videokonferenzsysteme]]. Eine darüberhinausgehende Raumüberwachung findet nicht statt. Die Identifikation der Studierenden erfolgt vor Beginn der Prüfung mit ihrem in die Kamera gehaltenen Studierendenausweis. Ausreichend zur Identifikation ist - v.a. bei einer Vielzahl an Teilnehmern - auch der Zugang zum E-Learningsystem Moodle. Während der Klausur ist der*die Studierende verpflichtet, die Kamera- und Mikrofonfunktion des zur Prüfung eingesetzten Kommunikationssystems zu aktivieren. Über die Vorgaben zu Bildausschnitt, Auflösung und Lautstärke müssen die Studierenden rechtzeitig informiert werden. 
 + 
 +Sollte es dem Studierenden aufgrund fehlender Hardware nicht möglich sein, die Moodle-Klausur an seinem PC-Heimarbeitsplatz zu schreiben, kann diese z.B. unter Aufsicht an einem PC der Hochschule durchgeführt werden (= alternative Präsenzprüfung) oder eine individuelle Lösungen gefunden werden (z.B. mit einem Leih-Gerät der Hochschule).
  
-**Aufgaben: ** +Zu Beginn der Prüfung werden alle Beteiligten von den Prüfenden darauf hingewiesendass die Aufzeichnung der Videokonferenz verboten ist.
-Eine weitere Variante eine digitale Klausur abzubildenbietet das moodlebasierte Prüfungssystem Exams mit der Aktivität "Aufgabe". Damit kann die*der Prüfende die Aufgabenstellung zu einem definierten Zeitpunkt zur Verfügung stellen+
  
-Innerhalb einer vorgegebenen Bearbeitungszeit kann die*der Prüfungsteilnehmende die Lösung in Form einer oder mehrerer Dateien hochladen.  
  
-[[digitale_pruefungen:aufgaben_in_digitalen_pruefungen|Weitere Informationen zu Aufgaben]] 
  • digitale_pruefungen/digitale_klausur.1700148983.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2023/11/16 16:36
  • von apiuser