Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| digitale_pruefungen:digitale_klausur [2025/07/18 11:10] – Miriam Geißmar | digitale_pruefungen:digitale_klausur [2025/09/17 11:33] (aktuell) – [2. Fernprüfungen] Miriam Geißmar | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| - | ====== Digitale Klausur als Präsenz- oder Fernprüfung  | + | ===== Digitale Klausur als Präsenz- oder Fernprüfung ===== | 
| - | === Überblick === | + | Digitale Klausuren, ob als Präsenz- oder Fernprüfung, | 
| - | Eine digitale schriftliche Prüfung (Klausur) entspricht weitestgehend einer Prüfung mit offenen / geschlossenen Fragen, die durch die Studierenden in einem Zeitfenster von ca. 60 - 120min bearbeitet werden (Beachten Sie: auf Grund der Chancengleichheit bei Teilnahme vor Ort darf die Bearbeitungszeit einer digitalen Prüfung mit Videoüberwachung nur 60min betragen). Dabei kann direkt im E-Learningsystem Moodle sowohl die Aktivität **Test**, wie auch **Aufgabe** verwendet werden (s.u. [[: | ||
| - | === Prüfungsgestaltung  | + | ===== 1. Präsenzprüfungen ===== | 
| - | Diese Prüfungsform kann wie folgt durchgeführt werden: | + | === 1.1 Präsenzprüfung im PC-Labor mit gesicherter Prüfungsumgebung === | 
| - | == Präsenzprüfung im PC-Labor mit abgesicherter  | + | In den PC-Laboren der TH Nürnberg können digitale Prüfungen unter Aufsicht durchgeführt werden. Eine abgesicherte  | 
| - | Es ist möglich, " | + | Der Safe Exam Browser ist eine spezielle  | 
| - | → Verlinkung zur Handreichung Prüfung  | + | Weitere Informationen erhalten Sie in folgender Handreichung: | 
| - | [[https:// | + | === 1.2 Präsenzprüfung mit eigenem Endgerät (BYOD = Bring Your Own Device)  | 
| - | Fernprüfung | + | Bei dieser Prüfungsform bringen die Studierenden ihre eigenen Laptops oder Tablets mit und bearbeiten die digitale Prüfung unter Aufsicht in den Räumlichkeiten der TH Nürnberg. Die Durchführung erfolgt über die Prüfungsplattform Moodle, wodurch eine strukturierte und zentrale Organisation der Prüfung gewährleistet ist. | 
| - | Diese Prüfungsform kann mit oder ohne Vidoeüberwachung umgesetzt  | + | <callout type=" | 
| - | == Ohne Vidoeüberwachung == | + | ===== 2. Fernprüfungen ===== | 
| + | |||
| + | === 2.1 Fernprüfung ohne Vidoeüberwachung  | ||
| In diesem Fall muss die Prüfungsform so ausgestaltet sein, dass sie ohne eine Überwachung der Studierenden während der Bearbeitung auskommt. | In diesem Fall muss die Prüfungsform so ausgestaltet sein, dass sie ohne eine Überwachung der Studierenden während der Bearbeitung auskommt. | ||
| - | Daher sollten die Fragen in der Prüfung keine reinen Wissensabfragen darstellen, sondern auf __kompetenzorientiertes__  | + | Daher sollten die Fragen in der Prüfung keine reinen Wissensabfragen darstellen, sondern auf kompetenzorientiertes  | 
| - | == Mit Vidoeüberwachung == | + | |
| - | Diese Prüfungsform fällt unter die Verordnung zur Erprobung elektronischer Fernprüfungen an den Hochschulen in Bayern (Bayerische Fernprüfungsverordnung – BayFEV, 2210 – 1 – 1- 15 WK). Die Videoaufsicht erfolgt durch Aufsichtspersonen der Hochschule  | + | === 2.2 Fernprüfung mit Vidoeüberwachung === | 
| + | |||
| + | Diese Prüfungsform fällt unter die Verordnung zur Erprobung elektronischer Fernprüfungen an den Hochschulen in Bayern (Bayerische Fernprüfungsverordnung – BayFEV). Die Videoaufsicht erfolgt durch Aufsichtspersonen der Hochschule durch [[: | ||
| Sollte es dem Studierenden aufgrund fehlender Hardware nicht möglich sein, die Moodle-Klausur an seinem PC-Heimarbeitsplatz zu schreiben, kann diese z.B. unter Aufsicht an einem PC der Hochschule durchgeführt werden (= alternative Präsenzprüfung) oder eine individuelle Lösungen gefunden werden (z.B. mit einem Leih-Gerät der Hochschule). | Sollte es dem Studierenden aufgrund fehlender Hardware nicht möglich sein, die Moodle-Klausur an seinem PC-Heimarbeitsplatz zu schreiben, kann diese z.B. unter Aufsicht an einem PC der Hochschule durchgeführt werden (= alternative Präsenzprüfung) oder eine individuelle Lösungen gefunden werden (z.B. mit einem Leih-Gerät der Hochschule). | ||
| - | Zu Beginn der Prüfung werden alle Beteiligten von den Prüfenden darauf hingewiesen, | + | Zu Beginn der Prüfung werden alle Beteiligten von den Prüfenden darauf hingewiesen, | 
| - | + | ||
| - | === Durchführung === | + | |
| - | + | ||
| - | Eine digitale Klausur kann im E-Learningsystem Moodle sowohl mit der Aktivität Test, wie auch Aufgabe durchgeführt werden. | + | |
| - | + | ||
| - | **Test: ** Die Aktivität „Test“ erlaubt es Prüfer/ | + | |
| - | + | ||
| - | [[: | + | |
| - | + | ||
| - | **Aufgaben: ** Eine weitere Variante eine digitale Klausur abzubilden, bietet Moodle mit der Aktivität " | + | |
| - | + | ||
| - | Innerhalb einer vorgegebenen Bearbeitungszeit kann die*der Prüfungsteilnehmende die Lösung in Form einer oder mehrerer Dateien hochladen. | + | |
| - | + | ||
| - | [[: | + | |