Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| digitale_pruefungen:digitale_klausur [2025/08/27 15:29] – Benedikt Frank | digitale_pruefungen:digitale_klausur [2025/09/17 11:33] (aktuell) – [2. Fernprüfungen] Miriam Geißmar | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 3: | Zeile 3: | ||
| Digitale Klausuren, ob als Präsenz- oder Fernprüfung, | Digitale Klausuren, ob als Präsenz- oder Fernprüfung, | ||
| - | ==== Kompetenzorientierung ==== | ||
| - | |||
| - | Die richtigen Prüfungsfragen und Aufgabenstellungen sind der Schlüssel für eine gelungene, kompetenzorientierte Prüfung. In diesem Schritt geht es darum, aus den formulierten Lernzielen entsprechende Prüfungsfragen abzuleiten. Sind die Lernziele beispielsweise auf den unteren Kompetenzniveaus angesiedelt (also z.B. Wissen und Verstehen), dann sind auch dieselben Verben aus der Lernzieltaxonomie nach Anderson & Krathwohl, die bei der Erstellung der Lernziele zum Einsatz kamen, für die Formulierung der Prüfungsfragen relevant (also zum Beispiel //nennen, beschreiben, | ||
| - | |||
| - | Für digitale Prüfungen ist wichtig, auch höhere Kompetenzniveaus zu berücksichtigen. Dies gelingt besonders über anwendungs- und problemlösungsorientierte Aufgabenformate, | ||
| - | Weitere Ressourcen zum kompetenzorientieren digitalen Prüfen sind an der THN mit acht weiteren bayrischen Verbundhochschulen im Projektkontext erarbeitet worden. Dazu gehören insbesondere der [[https:// | ||
| ===== 1. Präsenzprüfungen ===== | ===== 1. Präsenzprüfungen ===== | ||
| Zeile 19: | Zeile 13: | ||
| Weitere Informationen erhalten Sie in folgender Handreichung: | Weitere Informationen erhalten Sie in folgender Handreichung: | ||
| - | |||
| - | Ein [[https:// | ||
| - | |||
| === 1.2 Präsenzprüfung mit eigenem Endgerät (BYOD = Bring Your Own Device) === | === 1.2 Präsenzprüfung mit eigenem Endgerät (BYOD = Bring Your Own Device) === | ||
| Zeile 35: | Zeile 26: | ||
| In diesem Fall muss die Prüfungsform so ausgestaltet sein, dass sie ohne eine Überwachung der Studierenden während der Bearbeitung auskommt. | In diesem Fall muss die Prüfungsform so ausgestaltet sein, dass sie ohne eine Überwachung der Studierenden während der Bearbeitung auskommt. | ||
| - | Daher sollten die Fragen in der Prüfung keine reinen Wissensabfragen darstellen, sondern auf __kompetenzorientiertes__ | + | Daher sollten die Fragen in der Prüfung keine reinen Wissensabfragen darstellen, sondern auf kompetenzorientiertes |
| === 2.2 Fernprüfung mit Vidoeüberwachung === | === 2.2 Fernprüfung mit Vidoeüberwachung === | ||
| Zeile 44: | Zeile 35: | ||
| Zu Beginn der Prüfung werden alle Beteiligten von den Prüfenden darauf hingewiesen, | Zu Beginn der Prüfung werden alle Beteiligten von den Prüfenden darauf hingewiesen, | ||
| + | |||
| + | |||