digitale_pruefungen:digitale_pruefungen_faq

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
digitale_pruefungen:digitale_pruefungen_faq [2023/11/16 11:38] – ↷ Seitename wurde von digitale_pruefungen:exams_faq auf digitale_pruefungen:digitale_pruefungen_faq geändert Ute Daschdigitale_pruefungen:digitale_pruefungen_faq [2024/12/05 10:46] (aktuell) Ute Dasch
Zeile 12: Zeile 12:
  
 Der/ dem Studierenden muss die Möglichkeit eingeräumt werden, an der digitalen Prüfung auch vor Ort (z.B. in einem PC-Labor der Hochschule) teilzunehmen, wobei dies termingleich - d.h. im selben Prüfungszeitraum - stattfinden muss (= termingleiche/alternative Präsenzprüfung). Die Prüfung vor Ort an der Hochschule muss von dem/der Studierenden entsprechend beantragt und begründet werden, wobei die __Abfrage zentral durch das Studienbüro__ erfolgt. Sollte der/die Studierende auf Grund von unzureichender Hardware auf eine Prüfung an der Hochschule vor Ort wechseln wollen, lässt sich das in den meisten Fällen auch durch den temporären Verleih entsprechender Hardware durch die ZIT lösen. Der/ dem Studierenden muss die Möglichkeit eingeräumt werden, an der digitalen Prüfung auch vor Ort (z.B. in einem PC-Labor der Hochschule) teilzunehmen, wobei dies termingleich - d.h. im selben Prüfungszeitraum - stattfinden muss (= termingleiche/alternative Präsenzprüfung). Die Prüfung vor Ort an der Hochschule muss von dem/der Studierenden entsprechend beantragt und begründet werden, wobei die __Abfrage zentral durch das Studienbüro__ erfolgt. Sollte der/die Studierende auf Grund von unzureichender Hardware auf eine Prüfung an der Hochschule vor Ort wechseln wollen, lässt sich das in den meisten Fällen auch durch den temporären Verleih entsprechender Hardware durch die ZIT lösen.
- 
 === Wie kann ich mit meinen Studierenden eine Probeklausur durchführen? === === Wie kann ich mit meinen Studierenden eine Probeklausur durchführen? ===
  
Zeile 23: Zeile 22:
 === Können die Prüfungsteilnehmenden vorab in Gruppen eingeteilt werden und ist es dann möglich diesen Gruppen unterschiedliche Fragen zuzuordnen? Ähnlich wie bei einer schriftlichen Prüfung. === === Können die Prüfungsteilnehmenden vorab in Gruppen eingeteilt werden und ist es dann möglich diesen Gruppen unterschiedliche Fragen zuzuordnen? Ähnlich wie bei einer schriftlichen Prüfung. ===
  
-Ja, sowohl die Einteilung der Prüfungsteilnehmenden in Gruppen als auch das Hinterlegen von unterschiedlichen Fragen/ Fragenreihenfolge ist im Online-Prüfungssystem technisch abbildbar. {{:moodle:digitale_pruefungen:20200622_gruppen_erstellen.pdf|Gruppen erstellen}}  {{:moodle:digitale_pruefungen:20210111_moodle_aufgabe_anleitung.pdf|Gruppen verwenden (Aufgabe)}}+Ja, sowohl die Einteilung der Prüfungsteilnehmenden in Gruppen als auch das Hinterlegen von unterschiedlichen Fragen/ Fragenreihenfolge ist im Online-Prüfungssystem technisch abbildbar. {{:digitale_pruefungen:20200622_gruppen_erstellen.pdf|Gruppen erstellen}}  {{:digitale_pruefungen:20210111_moodle_aufgabe_anleitung.pdf|Gruppen verwenden (Aufgabe)}}
  
 === Gibt es die Möglichkeit einzelnen Prüfungsteilnehmenden eine Prüfungszeitverlängerung (Nachteilsausgleich) zuzuordnen? === === Gibt es die Möglichkeit einzelnen Prüfungsteilnehmenden eine Prüfungszeitverlängerung (Nachteilsausgleich) zuzuordnen? ===
Zeile 29: Zeile 28:
 Es ist über die Option "Nutzeränderungen" bzw. "Verfügbarkeitsänderung für Nutzer" bei den Aktivitäten "Test" und "Aufgabe" möglich abweichende Zeitvorgaben für einzelne Prüfungsteilnehmende zu vergeben. Es ist über die Option "Nutzeränderungen" bzw. "Verfügbarkeitsänderung für Nutzer" bei den Aktivitäten "Test" und "Aufgabe" möglich abweichende Zeitvorgaben für einzelne Prüfungsteilnehmende zu vergeben.
  
-{{:moodle:digitale_pruefungen:nachteilsausgleich30062020.pdf|Nachteilsausgleich}}+{{:digitale_pruefungen:nachteilsausgleich30062020.pdf|Nachteilsausgleich}}
  
 Über diese Funktion kann auch während der Prüfung einzelnen Teilnehmern eine längere Prüfungszeit eingeräumt werden, wenn z.B. technische Probleme aufgetreten sind. Wichtig ist dann v.a. bei Tests, dass der Teilnehmer in der Prüfung aktiv ist (und z.B. nicht bei einer großen offenen Frage "steht"), bevor die eigentliche Zeit abgelaufen ist, damit die neue Zeit vom System geladen wird. Über diese Funktion kann auch während der Prüfung einzelnen Teilnehmern eine längere Prüfungszeit eingeräumt werden, wenn z.B. technische Probleme aufgetreten sind. Wichtig ist dann v.a. bei Tests, dass der Teilnehmer in der Prüfung aktiv ist (und z.B. nicht bei einer großen offenen Frage "steht"), bevor die eigentliche Zeit abgelaufen ist, damit die neue Zeit vom System geladen wird.
Zeile 55: Zeile 54:
 === Wie überprüfe ich die Identität der Teilnehmenden? === === Wie überprüfe ich die Identität der Teilnehmenden? ===
  
-Bei mündlichen Prüfungen mittels eines Videokonferenzsystems kann eine Identitätskontrolle dadurch erfolgen, dass die/ der Prüfungsteilnehmende ihren Lichtbildausweis in die Webcam hält. Dabei dürfen von den verwendeten Ausweispapieren weder Screenshots noch sonstige Aufnahmen gemacht werden. Schriftliche Aufgaben sollten über das moodlebasierte E-Learningsystem und somit über den personalisierten Zugang der/ des Prüfungsteilnehmenden (THN-E-Mail-Adresse und Passwort) eingereicht werden. Der personalisierte Zugang E-Learningsystem stellt dabei ebenfalls eine Möglichkeit der Identitätskontrolle dar. </panel> +Bei mündlichen Prüfungen mittels eines Videokonferenzsystems kann eine Identitätskontrolle dadurch erfolgen, dass die/ der Prüfungsteilnehmende ihren Lichtbildausweis in die Webcam hält. Dabei dürfen von den verwendeten Ausweispapieren weder Screenshots noch sonstige Aufnahmen gemacht werden. Schriftliche Aufgaben sollten über das moodlebasierte E-Learningsystem und somit über den personalisierten Zugang der/ des Prüfungsteilnehmenden (THN-E-Mail-Adresse und Passwort) eingereicht werden. Der personalisierte Zugang E-Learningsystem stellt dabei ebenfalls eine Möglichkeit der Identitätskontrolle dar. </panel>
  
 <panel type="warning"> <panel type="warning">
Zeile 71: Zeile 70:
 Am Ende der digitalen Prüfungsleistung hat die/ der Prüfungsteilnehmende schriftlich zu versichern, dass sie/ er diese selbständig verfasst und keine anderen als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel benutzt hat. Fehlt diese schriftliche Versicherung oder ist sie zwar vorhanden, entspricht jedoch nicht der Wahrheit, so wird die betreffende Prüfungsleistung mit „nicht ausreichend“ (Note 5,0) bzw. mit „nicht bestanden“ bewertet. Am Ende der digitalen Prüfungsleistung hat die/ der Prüfungsteilnehmende schriftlich zu versichern, dass sie/ er diese selbständig verfasst und keine anderen als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel benutzt hat. Fehlt diese schriftliche Versicherung oder ist sie zwar vorhanden, entspricht jedoch nicht der Wahrheit, so wird die betreffende Prüfungsleistung mit „nicht ausreichend“ (Note 5,0) bzw. mit „nicht bestanden“ bewertet.
  
-In Moodle kann die Aktivität Aufgabe zur Abgabe der Eigenständigkeitserklärung genutzt werden ({{:moodle:aufgabe:20200620_moodle_aufgabe_anleitung.pdf|siehe Anleitung}}  )+In Moodle kann die Aktivität Aufgabe zur Abgabe der Eigenständigkeitserklärung genutzt werden ({{:moodle4:inhalte:aktivitaeten_materialien:20210111_moodle_aufgabe_anleitung.pdf|siehe Anleitung}}  )
  
 Hier finden Sie eine Vorlage für die [[http://my.ohm-hochschule.de/content/dav/ohm/Gelenkte_Doks/Abt/SZS/SB/SB_0051_FO_Pruefungsrechtliche_Erklaerung_zu_digitalen_Pruefungen_public.pdf|Eigenständigkeitserklärung.]] Hier finden Sie eine Vorlage für die [[http://my.ohm-hochschule.de/content/dav/ohm/Gelenkte_Doks/Abt/SZS/SB/SB_0051_FO_Pruefungsrechtliche_Erklaerung_zu_digitalen_Pruefungen_public.pdf|Eigenständigkeitserklärung.]]
Zeile 85: Zeile 84:
 Während der Prüfung empfehlen wir einen bereits in der Vorlesung erprobten Rückkanal anzubieten (eMail, Chat, Zoom, …). Während der Prüfung empfehlen wir einen bereits in der Vorlesung erprobten Rückkanal anzubieten (eMail, Chat, Zoom, …).
  
-Sie können außerdem das Ankündigungsforum, das standardmäßig in jedem Prüfungsraum angelegt ist, nutzen, um Mitteilungen an Teilnehmer zu schreiben. Die Teilnehmer können in diesem Forum allerdings nicht antworten. Der Versand der Forumseinträge als Email an alle Teilnehmer ist abhängig von den Nutzereinstellungen der Teilnehmer und kann deshalb auch verzögert (einmal täglich / nie) erfolgen. +Sie können außerdem das Ankündigungsforum, das standardmäßig in jedem Prüfungsraum angelegt ist, nutzen, um Mitteilungen an Teilnehmer zu schreiben. Die Teilnehmer können in diesem Forum allerdings nicht antworten. Der Versand der Forumseinträge als Email an alle Teilnehmer ist abhängig von den Nutzereinstellungen der Teilnehmer und kann deshalb auch verzögert (einmal täglich / nie) erfolgen.
  
 === Kann ich während der Prüfung sehen, ob Teilnehmende bereits abgegeben haben? === === Kann ich während der Prüfung sehen, ob Teilnehmende bereits abgegeben haben? ===
Zeile 107: Zeile 106:
 [[https://docs.moodle.org/39/de/Aufgabe_nutzen|Aufgabe]] [[https://docs.moodle.org/39/de/Aufgabe_nutzen|Aufgabe]]
  
-{{:moodle:digitale_pruefungen:20200715_moodle_aufgabe_bewerten.pdf|Anleitung zur Bewertung von Aufgaben }}+{{:digitale_pruefungen:20200715_moodle_aufgabe_bewerten.pdf|Anleitung zur Bewertung von Aufgaben }}
  
 __Test:__ __Test:__
Zeile 145: Zeile 144:
   * Korrigierte Versionen wieder im E-Learningsystem freischalten (für alle oder einzelne)   * Korrigierte Versionen wieder im E-Learningsystem freischalten (für alle oder einzelne)
   * Zoom-Meeting mit einzelnen (vorher angemeldeten Teilnehmern)   * Zoom-Meeting mit einzelnen (vorher angemeldeten Teilnehmern)
-  * Meeting über MS Teams - dieses kann auch Ende-zu-Ende verschlüsselt werden (s. [[https://intern.ohmportal.de/institutionen/zentrale-it/groupware/videokonferenzen/ms-teams/faqs/nutzung/page.html#c110439|Anleitung ]]der ZIT)+  * Meeting über MS Teams - dieses kann auch Ende-zu-Ende verschlüsselt werden (s. [[https://self-service.ohmportal.de/tas/public/ssp/content/detail/knowledgeitem?unid=884129cb-ffee-488b-9288-a48d4d995faa|Anleitung ]]der ZIT)
  
 === Welchen Einfluss hat die Einwilligungserklärung / Zustimmung zur digitalen Prüfung auf die Korrektur? === === Welchen Einfluss hat die Einwilligungserklärung / Zustimmung zur digitalen Prüfung auf die Korrektur? ===
Zeile 156: Zeile 155:
  
 </panel> </panel>
 +
 +
  • digitale_pruefungen/digitale_pruefungen_faq.1700131129.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2023/11/16 11:38
  • von Ute Dasch