Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung |
digitale_pruefungen:digitale_pruefungen_in_moodle [2024/05/16 09:16] – ↷ Seitename wurde von digitale_pruefungen:digitale_pruefungen_im_wise_2023 auf digitale_pruefungen:digitale_pruefungen_in_moodle geändert Ute Dasch | digitale_pruefungen:digitale_pruefungen_in_moodle [2025/08/25 12:35] (aktuell) – Benedikt Frank |
---|
====== Digitale Prüfungen im E-Learningsystem Moodle ====== | ====== Durchführung einer digitalen Prüfung in Moodle ====== |
| |
~~NOTOC~~ Die Durchführung von Digitalen Prüfungen wurde zum WiSe 2023/24 stark vereinfacht, indem digitales Prüfen ab sofort direkt im E-Learningsystem Moodle möglich ist. Die Lehrenden sind dadurch v.a. beim Anlegen der Prüfungskurse flexibler und können die Prüfung ganz nach Ihren eigenen Bedürfnissen zeitlich planen und vorbereiten. | ~~NOTOC~~ Das folgende Schaubild gibt Ihnen einen Überblick über den Ablauf einer digitalen Prüfung in Moodle. Die einzelnen Prozessschritte werden durch hilfreiche Erläuterungen ergänzt. |
| |
Auf dieser Seite erhalten Sie einen Überblick über die Möglichkeit digitale Prüfungen in Moodle abzuhalten und Informationen dazu, was beim Erstellen von Prüfungskursen beachtet werden muss. | {{:digitale_pruefungen:20231114_prozessdarstellungen_seite_1.png?1000}} |
| ===== 1. Prüfungsart festlegen ===== |
| |
{{ :digitale_pruefungen:20231114_prozessdarstellungen_seite_1.png?1000 }} | Zu Beginn müssen Sie die Prüfungsart festlegen und dies melden. Welche Prüfungsform in Abhängigkeit der Fachlichkeit, der Gruppengröße, des Fachsemesters und anderer Randbedingungen für ein einzelnes Modul am besten geeignet ist, kann und muss die/der Modulverantwortliche in Absprache mit dem zuständigen PK-Vorsitz entscheiden. |
| |
==== Was ist bei der Entscheidung für eine digitale Prüfung in Moodle zu beachten? ==== | Bei einer digitalen Prüfungen in Moodle, die nicht im PC-Labor mit abgesicherter Prüfungsumgebung mit dem Safe Exam Browser durchgeführt werden, können die Hilfsmittel nicht beschränkt werden. Dies ist entsprechend bei der Formulierung bzw. Gestaltung der Prüfungsaufgabe(n)/-Frage(n) zu berücksichtigen. |
| |
Es handelt sich bei der Art von digitalen Prüfungen in Moodle (via "Test" und "Aufgabe") um sog. "Open-Book"-Prüfungen, d.h. die Hilfsmittel können nicht beschränkt werden. Dies ist entsprechend bei der Formulierung bzw. Gestaltung der Prüfungsaufgabe(n)/-Frage(n) zu berücksichtigen. | ===== 2. Prüfungskurs anlegen und ggf. Probeklausur durchführen ===== |
| |
==== Wo in Moodle können Digitale Prüfungen abgehalten werden? ==== | Digitale Prüfungen können direkt im eigenen Moodle Kursbereich durchgeführt werden. Es empfiehlt sich, einen (Prüfungs-)kurs für jede Prüfung anzulegen und darin die nötigen Inhalte (Tests/Aufgaben, Beschreibungen) vorzubereiten. Im Prinzip können alle Aktivitäten und Arbeitsmaterialien genutzt werden, die in Moodle zur Verfügung stehen. Wir empfehlen allerdings weiterhin lediglich folgende Aktivitäten zu nutzen: |
| |
Ab dem WiSe 2023/34 können Digitale Prüfungen direkt im eigenen Kursbereich im E-Learning Moodle durchgeführt werden. Es empfiehlt sich, einen (zu nächst nicht sichtbaren) (Prüfungs-)kurs für jede Prüfung anzulegen und darin die nötigen Inhalte (Tests/Aufgaben, Beschreibungen) vorzubereiten. <callout type="danger">Im Prinzip können alle Aktivitäten und Arbeitsmaterialien genutzt werden, die in Moodle zur Verfügung stehen. Wir empfehlen allerdings weiterhin lediglich [[:digitale_pruefungen:tests_in_digitalen_pruefungen|Tests]] und [[:digitale_pruefungen:aufgaben_in_digitalen_pruefungen|Aufgaben]] zu nutzen.</callout> | * Aktivität **[[:digitale_pruefungen:tests_in_digitalen_pruefungen?s[]=test&s[]=prüfung|Test]]** im Prüfungskontext: Die Aktivität „Test“ ermöglicht, digitale Prüfungen mit einer Vielzahl unterschiedlicher Fragetypen zu erstellen – darunter Multiple-Choice-, Wahr/Falsch- sowie Kurzantwort-Fragen. Der gesamte Fragebogen kann innerhalb eines definierten Zeitfensters online für die Prüfungsteilnehmenden bereitgestellt werden. Diese bearbeiten die Prüfung vollständig online. Auch die Auswertung kann direkt in Moodle erfolgen. |
| |
==== Wann ist es möglich, Prüfungskurse in Moodle anzulegen? ==== | * Aktivität **[[:digitale_pruefungen:aufgaben_in_digitalen_pruefungen|Aufgabe]]** im Prüfungskontext: Die Aktivität „Aufgabe“ eignet sich für digitale Prüfungen, bei denen die Aufgabenstellung als Datei (z. B. PDF oder Excel) oder direkt im System bereitgestellt wird. Die Teilnehmenden bearbeiten die Aufgabe offline und laden ihre Lösung innerhalb eines festgelegten Zeitfensters wieder hoch. |
| |
Die Vorbereitung der Prüfungsräume kann jederzeit stattfinden. Wichtig ist zu beachten, dass die Prüfungsteilnehmer*inne rechtzeitig informiert werden (Link zum Kurs, Einschreibeschlüssel) und sich mind. zwei Werktage vor der Prüfung in den Kurs einschreiben können. Der Kurs muss dazu sichtbar geschaltet werden. | Es empfiehlt sich in jedem Fall eine **Probeklausur** durchzuführen, den Ablauf der digitalen Prüfung gemeinsam mit den Prüfungsteilnehmenden im Vorfeld der Prüfung einzuüben und durchzugehen, um evtl. technische und/oder organisatorische Probleme vorab klären zu können. Zugleich wird dadurch die Stresssituation für die Studierenden gemindert, da diese dann schon besser mit der Vorgehensweise vertraut sind. Eine Probeklausur können Sie in einem eigene Kurs in Ihrem Kursbereich durchführen. Ein erster Test kann über den Rollenwechsel erfolgen (in Moodle im Menü oben rechts neben dem eigenen Namen). Dort kann in die Ansicht eines 'Prüfungsteilnehmers' gewechselt werden und die Aufgabe / der Test aus deren Sicht durchlaufen werden. Wenn nötig können Sie auch einen Testnutzer bei uns beantragen (über [[mailto:leko@th-nuernberg.de|mailto:leko@th-nuernberg.de]]). Mit dem Testnutzer kann die Prüfung vollständig aus Studentensicht getestet werden. |
| |
==== Wie kommen die Teilnehmer*innen in den Prüfungskurs? ==== | Es ist möglich, Test/Aufgaben die bereits erstellt wurden, in den Prüfungskurs zu importieren. Dies ist einfach über die Funktion "[[:moodle4:verwaltung:einzelne_aktivitaeten_importieren|Import]]" möglich. Beachten Sie, dass dabei keine nutzerbezogenen Daten (Rollen, Gruppen, Teilnehmer, …) mit kopiert werden. |
| |
Die Teilnehmer*innen können sich über die Selbsteinschreibung selbst in den Prüfungskurs eintragen. Beachten Sie beim Anlegen der Selbsteinschreibung, dass die Teilnehmer*innen unbedingt mit der Rolle "Prüfungsteilnehmer*innen" und nicht als "Student*in" in den Prüfungskurs eingeschrieben werden. | Ein Beispiel finden Sie unter: [[https://elearning.ohmportal.de/course/index.php?categoryid=886|https://elearning.ohmportal.de/course/index.php?categoryid=886]] |
| |
{{ :digitale_pruefungen:20231115_dp_einschreibung.png?400|{{:digitale_pruefungen:20231115_dp_einschreibung.png?1000|}}Die Rolle "Prüfungsteilnehmer*innen" hat deutlich weniger Rechte in einem Kurs. So ist es dieser z.B. nicht möglich auf die Liste anderer Teilnehmer*innen zuzugreifen oder sich selbst vom Kurs abzumelden. | ===== 3. Digitalen Prüfung anmelden===== |
| |
<callout type="danger">Bitte beachten Sie: sobald Sie den Kurs sichtbar schalten, müssen alle sensitiven Daten (Prüfungsaufgaben/-tests etc.), welche die Prüfungsteilnehmenden nicht vor dem Beginn der Prüfung sehen dürfen auf „verbergen“ gestellt werden!</callout> | Bitte informieren Sie uns darüber, wenn Sie eine digitale Prüfung auf unserem E-Learningsystem im Prüfungszeitraum planen.\\ |
| Dazu sende Sie eine formlose Mail an [[mailto:leko@th-nuernerg.de|mailto:leko@th-nuernerg.de]] mit den folgenden Informationen: |
| |
==== Wie kann ich sicherstellen, dass nur zur Prüfung angemeldete Teilnehmer*innen im Prüfungskurs sind? ==== | * Modulname |
| * Datum der Prüfung |
| * Uhrzeit (von / bis) |
| * Anzahl der Teilnehmenden/Prüflinge |
| * Prüfungsform bzw. entsprechende Moodle-Aktivität (Aufgabe / Test) |
| |
Moodle selbst kann diese Überprüfung leider nicht bieten. | Nur wenn wir von Ihrer Prüfung wissen, können wir das System während der Prüfungszeit im Auge behalten und Sie über **Änderungen/Anpassungen informieren** und eine **Archivierung** vornehmen. |
| |
Stellen Sie deshalb sicher, dass der Einschreibeschlüssel zu Ihrem Prüfungskurs nur den Teilnehmer*innen Ihres Kurses bekannt ist (keine Anzeige außerhalb Ihres Kurses, kein einheitlicher Schlüssel für mehrere Klausuren, ..). | |
| |
Teilen Sie den Studierenden außerdem mit, dass eine Einschreibung nur bis zu einem bestimmten Zeitpunkt möglich ist (z.B. Vorabend der Klausur). Ab diesem Zeitpunkt sollten Sie eine Selbsteinschreibung nicht mehr ermöglichen (Einstellungen > Datum/Zeit bei Einschreibungsende) und einen manuellen Abgleich mit den angemeldeten Teilnehmer*innen (Liste aus StudyOhm) durchführen bzw. nicht angemeldete Personen entfernen. Nachzügler müssten sich dann direkt an Sie wenden und manuell in den Kurs eingeschrieben werden. | ===== 4. Prüfungskurs vorbereiten ===== |
| |
==== Welche Inhalte muss ich Prüfungskurs noch vorsehen? ==== | Die Vorbereitung der Prüfungsräume kann jederzeit stattfinden. |
| |
Handelt es sich um eine Prüfung bei der die Studierenden von zu Hause aus teilnehmen, ist es ab diesem Semester wichtig, dass das **Einverständnis zur digitalen Prüfung**, das Studierende geben müssen und über dass Sie vom Studienbüro informiert werden, auch dokumentiert wird. Sie können dazu eine eigene Aufgabe vorsehen und sich alle unterschriebenen PDF-Dateien dort hochladen lassen (am besten im Prüfungsraum selbst, damit diese in der Archivierungsdatei enthalten sind). Es reicht aber auch ein Textblock, den die Studierenden vor der Prüfung per Abschlussverfolgung auf erledigt setzen (die Abschlussverfolgung muss dazu in den Kurseinstellungen aktiviert werden). <callout type="danger"> Das Einverständnis zu Digitalen Prüfungen muss vorliegen, damit ein Studierender an der digitalen Prüfung teilnehmen kann. </callout> | ==== 4.1 Einschreibung ==== |
| |
Bei Prüfungen mit Moodle, die im PC-Labor vor Ort durchgeführt werden, ist das Einsammeln/Abfragen des Einverständnisses zu digitalen Prüfungen nicht nötig. | Die Teilnehmer können sich über die Selbsteinschreibung selbst in den Prüfungskurs eintragen. Beachten Sie beim Anlegen der Selbsteinschreibung, dass die Teilnehmer unbedingt mit der Rolle "Prüfungsteilnehmer" und nicht als "Student" in den Prüfungskurs eingeschrieben werden. |
| |
==== Muss ich meine digitale Prüfung in Moodle noch anmelden? ==== | {{:digitale_pruefungen:20231115_dp_einschreibung.png?400|{{:digitale_pruefungen:20231115_dp_einschreibung.png?1000|}}\\ |
| Die Rolle "Prüfungsteilnehmer*innen" hat deutlich weniger Rechte in einem Kurs. So ist es dieser z.B. nicht möglich auf die Liste anderer Teilnehmer*innen zuzugreifen oder sich selbst vom Kurs abzumelden. |
| |
Bitte informieren Sie uns darüber, wenn Sie eine digitale Prüfung auf unserem E-Learningsystem im Prüfungszeitraum planen. Dazu reicht eine formlose Mail an [[mailto:leko@th-nuernerg.de|mailto:leko@th-nuernerg.de]] mit den folgenden Informationen: | <callout type="danger">Bitte beachten Sie: Sobald Sie den Kurs sichtbar schalten, müssen alle sensiblen Inhalte (z.B. Prüfungsaufgaben, Tests usw.), die den Prüfungsteilnehmenden vor Prüfungsbeginn nicht zugänglich sein dürfen, auf "verbergen" gestellt werden.</callout> |
| |
* Modulname | Um sicherzustellen, dass ausschließlich zur Prüfung angemeldete Teilnehmer Zugriff auf den Prüfungskurs haben, ist eine manuelle Kontrolle erforderlich. |
* Datum der Prüfung | |
* Uhrzeit (von / bis) | |
* Anzahl der Teilnehmenden/Prüflinge | |
* Prüfungsform bzw. entsprechende Moodle-Aktivität (Aufgabe / Test) | |
| |
Nur wenn wir von Ihrer Prüfung wissen, können wir das System während der Prüfungszeit im Auge behalten und Sie über Änderungen/Anpassungen informieren. | <callout type="danger"> Moodle bietet keine integrierte Funktion zur automatischen Überprüfung der Prüfungsanmeldung. Bitte prüfen Sie daher vor Kursfreigabe sorgfältig, ob alle eingeschriebenen Personen tatsächlich zur Prüfung angemeldet sind.</callout> |
| |
==== Ist es möglich Tests/Aufgaben, die bereits (in einem anderen Kurs) erstellt wurden, in den Prüfungskurs zu importieren? ==== | Stellen Sie sicher, dass der Einschreibeschlüssel zu Ihrem Prüfungskurs nur den Teilnehmer*innen Ihres Kurses bekannt ist (keine Anzeige außerhalb Ihres Kurses, kein einheitlicher Schlüssel für mehrere Klausuren, ..). Teilen Sie den Studierenden außerdem mit, dass eine Einschreibung nur bis zu einem bestimmten Zeitpunkt möglich ist (z.B. Vorabend der Klausur). Ab diesem Zeitpunkt sollten Sie eine Selbsteinschreibung nicht mehr ermöglichen (Einstellungen > Datum/Zeit bei Einschreibungsende) und einen manuellen Abgleich mit den angemeldeten Teilnehmer*innen (Liste aus StudyOhm) durchführen bzw. nicht angemeldete Personen entfernen. Nachzügler müssten sich dann direkt an Sie wenden und manuell in den Kurs eingeschrieben werden (Die Entscheidung dies nach der Frist noch zu tun liegt im Ermessen der jeweiligen Prüferin oder des jeweiligen Prüfers). |
| |
Dies ist einfach über die Funktion "[[:moodle4:verwaltung:einzelne_aktivitaeten_importieren|Import]]" möglich. Beachten Sie, dass dabei keine nutzerbezogenen Daten (Rollen, Gruppen, Teilnehmer, …) mit kopiert werden. | ==== 4.2 Einverständnisserklärung einholen ==== |
| |
==== Wie kann die erstellte Prüfung getestet werden? ==== | <callout type="danger"> Das Einverständnis zu Digitalen Prüfungen muss vorliegen, damit ein Studierender an der digitalen Prüfung teilnehmen kann. </callout> |
| |
Ein erster Test kann über den Rollenwechsel erfolgen (in Moodle im Menü oben rechts neben dem eigenen Namen). Dort kann in die Ansicht eines 'Prüfungsteilnehmers' gewechselt werden und die Aufgabe / der Test aus deren Sicht durchlaufen werden. | Handelt es sich um eine Prüfung bei der die Studierenden von zu Hause aus teilnehmen, ist es wichtig, dass das **Einverständnis zur digitalen Prüfung**, das Studierende geben müssen, auch dokumentiert wird. Sie können dazu eine eigene Aufgabe vorsehen und sich alle unterschriebenen PDF-Dateien dort hochladen lassen (am besten im Prüfungsraum selbst, damit diese in der Archivierungsdatei enthalten sind). Es reicht aber auch ein Textblock, den die Studierenden vor der Prüfung per Abschlussverfolgung auf erledigt setzen (die Abschlussverfolgung muss dazu in den Kurseinstellungen aktiviert werden). |
| |
Wenn nötig können Sie auch einen Testnutzer bei uns beantragen (über [[mailto:leko@th-nuernberg.de|mailto:leko@th-nuernberg.de]]). Mit dem Testnutzer kann die Prüfung vollständig aus Studentensicht getestet werden. | ==== 4.3 Prüfungsteilnehmer informieren ==== |
| |
==== Wird mein Prüfungskurs nach wie vor archiviert ? ==== | Wichtig ist zu beachten, dass die Prüfungsteilnehmer rechtzeitig informiert werden (Link zum Kurs, Einschreibeschlüssel) und sich mind. zwei Werktage vor der Prüfung in den Kurs einschreiben können. Der Kurs muss dazu sichtbar geschaltet werden. |
| |
Haben Sie uns Ihre Prüfung vor dem Prüfungszeitraum genannt, merken wir den Kurs zur Archivierung vor. Mitte Mai bzw. Mitte November werden die Prüfungskurse dazu in einen zentralen Ordner in Moodle verschoben, der dann rechtmäßig archiviert wird. In diesem Fall müssen Sie lediglich Ihre Prüfungsinhalte vorab sichern, falls Sie diese im kommenden Semester wiederverwenden möchten. Bitte stellen Sie sicher, dass zu diesem Zeitpunkt (Sie werden darüber per Mail informiert) alle relevanten Informationen und z.B. auch Korrekturen, die Sie lokal auf Ihrem PC durchgeführt haben, im Kurs enthalten sind. Andernfalls müssen Sie diese selbst archivieren! | ===== 5. Prüfung durchführen ===== |
| |
==== Prozessdarstellung ==== | Der Prozess vom Erstellen der Prüfungsaufgaben im Prüfungsraum bis zum Bewerten der Prüfungsleistungen ist im nachfolgenden Diagramm für die Beteiligten „Prüfer*in“ und „Studierende“ beschrieben. |
| |
Der Prozess vom Erstellen der Prüfungsaufgaben im Prüfungsraum bis zum Bewerten der Prüfungsleistungen ist im nachfolgenden Diagramm für die Beteiligten „Prüfer*in“ und „Studierende“ beschrieben. | {{:digitale_pruefungen:20230405_prozessdarstellungen_seite_2.jpg?800|}} |
| |
{{:digitale_pruefungen:20231114_prozessdarstellungen_seite_2.png?800}} | ===== 6. Prüfung archivieren ===== |
| |
==== Weiterführende Informationen und Einstellungen ==== | Haben Sie uns Ihre Prüfung vor dem Prüfungszeitraum genannt, merken wir den Kurs zur Archivierung vor. Mitte Mai bzw. Mitte November werden die Prüfungskurse dazu in einen zentralen Ordner in Moodle verschoben, der dann rechtmäßig archiviert wird. In diesem Fall müssen Sie lediglich Ihre Prüfungsinhalte vorab sichern, falls Sie diese im kommenden Semester wiederverwenden möchten. Bitte stellen Sie sicher, dass zu diesem Zeitpunkt (Sie werden darüber per Mail informiert) alle relevanten Informationen und z.B. auch Korrekturen, die Sie lokal auf Ihrem PC durchgeführt haben, im Kurs enthalten sind. Andernfalls müssen Sie diese selbst archivieren! |
| |
Nähere Informationen zu Einstellungen und Abläufen finden Sie auf den folgenden Seiten: | |
| |
[[:digitale_pruefungen:digitale_pruefungen_faq#vor_der_pruefung|Vor der Prüfung]]: Unterschleif, Probeklausur, Nachteilsausgleich, Gruppen, etc. | |
| |
[[:digitale_pruefungen:digitale_pruefungen_faq#waehrend_der_pruefung|Durchführung einer digitalen Prüfung ]]: Eigenständigkeitserklärung, Weitere Tools, etc. | |
| |
[[:digitale_pruefungen:digitale_pruefungen_faq#nach_der_pruefung|Nach der Prüfung]]: Korrektur, Einsichtnahme, Archivierung, etc. | |
| |
| |