Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung |
digitale_pruefungen:tests_in_digitalen_pruefungen [2023/11/16 10:18] – Ute Dasch | digitale_pruefungen:tests_in_digitalen_pruefungen [2024/09/26 13:05] (aktuell) – Ute Dasch |
---|
In der Aktivität "Test" lassen sich vielfältige Einstellungen (bspw. zu Fragen-/Antworten-Reihenfolge, Zeit, Abgabe) vornehmen. In unseren Anleitung werden diese detailliert beschrieben und Empfehlungen gegeben. | In der Aktivität "Test" lassen sich vielfältige Einstellungen (bspw. zu Fragen-/Antworten-Reihenfolge, Zeit, Abgabe) vornehmen. In unseren Anleitung werden diese detailliert beschrieben und Empfehlungen gegeben. |
| |
{{:moodle:digitale_pruefungen:20200709_moodle_test_anleitung.pdf|Anleitung zur Aktivität Test (aktualisiert am 10.07.2020)}} | [[:digitale_pruefungen:test_anlegen_im_pruefungskontext|Anleitung: Test anlegen in Moodle]] |
| |
{{:moodle:digitale_pruefungen:20201201_moodle_test_bewerten.pdf|Anleitung zur Bewertung von Tests}} | [[:moodle4:szenarien:test_bewerten|Anleitung zur Bewertung von Tests]] |
| |
{{:moodle:digitale_pruefungen:20201215_moodle_berechnete_mc_fragen.pdf|Anleitung für die Erstellung berechneter MC-Fragen in Tests}} | [[moodle4:szenarien:erstellung_berechneter_mc-fragen_in_tests|Anleitung für die Erstellung berechneter MC-Fragen in Tests]] |
| |
{{:moodle:digitale_pruefungen:20210507_moodle_test_fragetyp_eth_mtf_anleitung.pdf|Anleitung Fragetyp "ETH MTF"}} | [[:moodle4:szenarien:hinzufuegen_einer_mehrfach_wahr_falsch_aufgaben_mtf_eth|Anleitung Fragetyp "ETH MTF" (Mehrfach Wahr/Falsch Fragetyp)]] |
| |
{{:moodle:digitale_pruefungen:20201126_checkliste_exams_tests.pdf|Checkliste für Test }} | |
| |
</callout> </col> | </callout> </col> |
=== Beispielkurs in Moodle === | === Beispielkurs in Moodle === |
| |
[[https://elearning.ohmportal.de/course/view.php?id=8593|Beispiel - Prüfungsraum mit der Aktivität Test (Einschreibeschlüssel: beispiel_test)]] | [[https://elearning.ohmportal.de/course/view.php?id=2687|Beispiel - Prüfungsraum mit der Aktivität Test (Einschreibeschlüssel: beispiel_test)]] |
| |
</callout> </col> </grid> | </callout> </col> </grid> |
=== Ablauf einer digitalen Prüfung mit der Aktivität "Test" === | === Ablauf einer digitalen Prüfung mit der Aktivität "Test" === |
| |
Wird die Aktivität "Test" auf THN Exams verwendet, um eine digitale Prüfung durchzuführen, ist der vorgesehene Ablauf für Lehrende/Prüfende bzw. Studierende der Folgende: {{:moodle:digitale_pruefungen:20210224_prozessdarstellungen_seite_2.png?800}} | Wird die Aktivität "Test" verwendet, um eine digitale Prüfung durchzuführen, ist der vorgesehene Ablauf für Lehrende/Prüfende bzw. Studierende der Folgende: |
| |
| {{:digitale_pruefungen:20231114_prozessdarstellungen_seite_2.png?800}} |
| |
=== Einen Test anlegen === | === Einen Test anlegen === |
| |
Ein Test wird zuerst mit den **Grundeinstellungen** konfiguriert. In diesen Einstellungen können Prüfenden sowohl das Zeitfenster für die Durchführung als auch eine absolute Zeitbegrenzung für einen begonnenen Test festlegen. Die Reihenfolge der einzelnen Fragen, wie auch der jeweiligen Antwortoptionen wird optional durch die Prüfenden vorgegeben oder durch das System zufällig ausgegeben. Darüber hinaus haben die Prüfenden verschiedene Rückmeldungsoptionen an die Prüfungsteilnehmenden zur Verfügung (die auch erst nach der Prüfung/Korrektur aktiviert werden können). So können Informationen u.a. über die richtige bzw. falsche Beantwortung einer Frage, die erreichte Punktzahl oder ein Aufgaben- oder Gesamtfeedback angezeigt werden. | Ein Test wird zuerst mit den **Grundeinstellungen** konfiguriert. In diesen Einstellungen können Prüfende sowohl das Zeitfenster für die Durchführung als auch eine absolute Zeitbegrenzung für einen begonnenen Test festlegen. Die Reihenfolge der einzelnen Fragen, wie auch der jeweiligen Antwortoptionen wird optional durch die Prüfenden vorgegeben oder durch das System zufällig ausgegeben. Darüber hinaus stehen den Prüfenden verschiedene Rückmeldungsoptionen an die Prüfungsteilnehmenden zur Verfügung (die auch erst nach der Prüfung/Korrektur aktiviert werden können). So können Informationen u.a. über die richtige bzw. falsche Beantwortung einer Frage, die erreichte Punktzahl oder ein Aufgaben- oder Gesamtfeedback angezeigt werden. |
| |
Nach der Festlegung der Grundeinstellungen, kann der Test um einzelne Fragen ergänzt werden. Dabei kann der Prüfende aus einer Reihe unterschiedlicher **Fragetypen** wählen. Im Folgenden werden die Bewährtesten aufgeführt: | Nach der Festlegung der Grundeinstellungen, kann der Test um einzelne Fragen ergänzt werden. Dabei kann der Prüfende aus einer Reihe unterschiedlicher **Fragetypen** wählen. Im Folgenden werden die Bewährtesten aufgeführt: |
=== Weitere wichtige Hinweise: === | === Weitere wichtige Hinweise: === |
| |
Bitte lesen Sie sich die nachfolgenden Punkte genau durch, wenn Sie planen die Aktivität „Test“ in Ihrer digitalen Prüfung einzusetzen. Weitere allgemeine Hinweise und Tipps zur Durchführung einer Prüfung finden Sie [[digitale_pruefungen:exams_faq|hier]]. | Bitte lesen Sie sich die nachfolgenden Punkte genau durch, wenn Sie planen die Aktivität „Test“ in Ihrer digitalen Prüfung einzusetzen. Weitere allgemeine Hinweise und Tipps zur Durchführung einer Prüfung finden Sie [[:digitale_pruefungen:digitale_pruefungen_faq|hier]]. |
| |
**Abgabe:** Die Abgabe der Prüfungsleistung sollte zum Ende des Tests __aktiv __durch den Studierenden erfolgen können (so dass es analog zur Präsenzprüfung die Möglichkeit gibt, Prüfungsaufgaben nicht werten zulassen - "freiwillige Abgabe"). Für die Umsetzung im Prüfungssystem bei der Aktivität "Test" lässt sich dafür ein Zeitraum definieren, in welchem der Studierende aktiv auf "Abgabe" klicken muss, um den Test final abzuschließen. Eine inhaltliche Änderung der gegebenen Antworten ist in diesem Zeitraum nicht mehr möglich. Falls der Test nicht wie beschrieben, via Klick auf den Button "Abgabe" abgeschlossen wurde, ist dies zwar in der Bewertungsübersicht im System entsprechend gekennzeichnet, wird aber im Sinne der "freiwilligen Abgabe" im SoSe 2021 nicht gewertet. | **Abgabe:** Die Abgabe der Prüfungsleistung sollte zum Ende des Tests __aktiv __durch den Studierenden erfolgen können (so dass es analog zur Präsenzprüfung die Möglichkeit gibt, Prüfungsaufgaben nicht werten zulassen - "freiwillige Abgabe"). Für die Umsetzung im Prüfungssystem bei der Aktivität "Test" lässt sich dafür ein Zeitraum definieren, in welchem der Studierende aktiv auf "Abgabe" klicken muss, um den Test final abzuschließen. Eine inhaltliche Änderung der gegebenen Antworten ist in diesem Zeitraum nicht mehr möglich. Falls der Test nicht wie beschrieben, via Klick auf den Button "Abgabe" abgeschlossen wurde, ist dies in der Bewertungsübersicht im System entsprechend gekennzeichnet. |
| |
**Navigation**: Bei der Navigation zwischen mehreren Seiten eines Tests muss unbedingt die Navigation innerhalb des Prüfungssystems genutzt werden. Eine Navigation über den Web-Browser mit den Vor- bzw. Zurücktasten darf nicht erfolgen! Dadurch könnten Texteingaben (oder MC-Kreuze) verloren gehen. | **Navigation**: Bei der Navigation zwischen mehreren Seiten eines Tests muss unbedingt die Navigation innerhalb des Prüfungskurses genutzt werden. Eine Navigation über den Web-Browser mit den Vor- bzw. Zurücktasten darf nicht erfolgen! Dadurch könnten Texteingaben (oder MC-Kreuze) verloren gehen. |
| |
**Vollbild-Popup**: Um Probleme zu vermeiden, bietet sich die Option Browsersicherheit mit der Einstellung " Vollbild-Popup mit Javascript-Sicherheit" an: Der Test findet hier in einem Vollbild-Fenster statt und die Möglichkeit zum Kopieren von Inhalten (Copy&Paste) wird eingeschränkt. Darüber hinaus wird die Navigation über die Vor- und Zurücktaste im Webbrowser unterbunden. | **Vollbild-Popup**: Um Probleme zu vermeiden, bietet sich die Option Browsersicherheit mit der Einstellung " Vollbild-Popup mit Javascript-Sicherheit" an: Der Test findet hier in einem Vollbild-Fenster statt und die Möglichkeit zum Kopieren von Inhalten (Copy&Paste) wird eingeschränkt. Darüber hinaus wird die Navigation über die Vor- und Zurücktaste im Webbrowser unterbunden. |
| |
| |