Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| hybride_lehre:audio_mischpult [2022/11/24 16:17] – Jakob Vöckler | hybride_lehre:audio_mischpult [2024/11/22 15:35] (aktuell) – Jakob Vöckler | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| - | <callout type=" | + | ====== Verwenden eines Audio Mischpult für Live-Veranstaltungen ====== |
| - | ====== Verwenden eines Audio Mischpult für Live-Veranstaltungen====== | + | |
| - | Beitrag im Portal Digitale Lehre[[https:// | + | Beitrag im Portal Digitale Lehre: [[https:// |
| + | |||
| ===== Zoom Podtrack P4 mit kabellosen Mikrofonsets verbinden ===== | ===== Zoom Podtrack P4 mit kabellosen Mikrofonsets verbinden ===== | ||
| Mikrofonsets wie das Hollyland Lark 150 oder das Rode Wireless GO II haben in der Regel einen 3,5mm Klinkenausgang (Stereo) und manchmal zusätzlich einen USB-Ausgang zum direkten Anschluss an einen Laptop. In beiden Fällen kann ohne Weiteres nur ein Set an einem Laptop angeschlossen werden. An der Stelle kommt das Audio-Mischpult ins Spiel. Dort können 4 oder mehr Audioquellen auf einmal angeschlossen und zusammengeführt werden. | Mikrofonsets wie das Hollyland Lark 150 oder das Rode Wireless GO II haben in der Regel einen 3,5mm Klinkenausgang (Stereo) und manchmal zusätzlich einen USB-Ausgang zum direkten Anschluss an einen Laptop. In beiden Fällen kann ohne Weiteres nur ein Set an einem Laptop angeschlossen werden. An der Stelle kommt das Audio-Mischpult ins Spiel. Dort können 4 oder mehr Audioquellen auf einmal angeschlossen und zusammengeführt werden. | ||
| Zeile 18: | Zeile 20: | ||
| {{: | {{: | ||
| - | // Schaltplatn | + | // Schaltplan |
| ===== Troubleshooting ===== | ===== Troubleshooting ===== | ||
| Zeile 35: | Zeile 37: | ||
| ===== Siehe auch ===== | ===== Siehe auch ===== | ||
| - | {{topic> | + | {{topic> |