Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
hybride_lehre:medientechnik_hybrid [2024/11/20 14:56] Jakob Vöcklerhybride_lehre:medientechnik_hybrid [2024/11/21 16:04] (aktuell) – [Mobile Medientechnik für hybride Szenarien] Jakob Vöckler
Zeile 1: Zeile 1:
-====== Mobile Medientechhnik für hybride Szenarien ======+====== Mobile Medientechnik für hybride Szenarien ======
  
 Hybride Besprechungen oder Vorträge und Seminare in kleiner bis mittlerer Größe lassen sich mit einem mobilen Setup durchführen, wenn keine im Raum verbaute Lösungen vorhanden oder wirtschaftlich nicht sinnvoll ist. Mit Kamera, Lautsprecher und Mikrofon lässt sich ein Laptop so ergänzen, dass virtuelle Zuschauer*innen zugeschaltet werden können. Hybride Besprechungen oder Vorträge und Seminare in kleiner bis mittlerer Größe lassen sich mit einem mobilen Setup durchführen, wenn keine im Raum verbaute Lösungen vorhanden oder wirtschaftlich nicht sinnvoll ist. Mit Kamera, Lautsprecher und Mikrofon lässt sich ein Laptop so ergänzen, dass virtuelle Zuschauer*innen zugeschaltet werden können.
  
 +Die Erkenntnisse aus der Benutzung einzelner Medientechnik wurden genutzt, um ein benutzerfreundliches und schnell aufgebautes Set zu erstellen: [[hybride_lehre:hybridkoffer|der Hybridkoffer]].
 ===== Was ist mit der mobilen Medientechnik möglich? ===== ===== Was ist mit der mobilen Medientechnik möglich? =====
  
Zeile 24: Zeile 25:
 [[https://mediasharing.service.th-nuernberg.de/video/Hybridkoffer-4-Abbau-und-weitere-Informationen/860658957597a96c0fea2a4d67fd6d35|Hybridkoffer 4 - Abbau und weitere Informationen]] [[https://mediasharing.service.th-nuernberg.de/video/Hybridkoffer-4-Abbau-und-weitere-Informationen/860658957597a96c0fea2a4d67fd6d35|Hybridkoffer 4 - Abbau und weitere Informationen]]
  
-===== Inhalt =====+===== Die Medientechnik im Detail =====
  
-  * Konferenzlautsprecher mit Raummikrofon: Jabra 510 (Anschluss über USB oder Bluetooth) +====PTZ Webcam mit Autotracking-Funktion==== 
-  * PTZ Webcam mit Autotracking-FunktionOBSBOT Tiny 4k (Anschluss über USB) +Diese Kamera kann als Webcam mit Autotracking-Funktion genutzt werden, um Personen automatisch während der Benutzung zu verfolgen. Das hat bei Veranstaltungen mit viel Interaktion den Vorteil, dass die Kamera immer dem Geschehen folgt und die virtuellen Zuschauer*innen nichts verpassen. Außerdem kann sie per Gestensteuerung auf die Tafel oder Notizen geschwenkt werden. Die Kamera wird auch PTZ Kamera genannt, was aus dem Englischen kommt (Pan-Tilt-Zoom) und für Schwenken-Neigen-Zoomen steht. 
-  * Kabelloses MikrofonsetHollyland Lark (Anschluss über Klinke oder USB Soundkarte) ODER+  * OBSBOT Tiny 4k 
 +  * Insta360 Link 
 + 
 +Diese Kameras lassen sich vor allem bei folgenden Szenarien gut einsetzen: 
 +  * klassischer Vortrag/Vorlesung im Hörsaal 
 +    * Vortragend*er kann sich frei bewegen 
 +    * Tafelanschriften können durch Zoomfunktion besser gezeigt werden 
 +   * Seminare oder ähnliche Veranstaltungen, bei denen vor allem eine Person spricht 
 +    * Autotracking funktioniert bei mehreren Personen nicht so gut 
 +Ausführliche Details befinden sich im Beitrag auf dem Portal Digitale Lehre: [[https://leko.service.th-nuernberg.de/portal-digitale-lehre/anleitungen/ptz-webcam-obsbot-tiny-insta360-link/?p=947|PTZ Webcam: OBSbot Tiny / INSTA360 Link]] 
 +====Kabelloses Mikrofonset==== 
 +Wenn Sie Ihre Lehrveranstaltung aus dem Hörsaal hybrid oder online gestalten, kommen der Aufzeichnung und Übertragung der Stimme eine besonders wichtige Rolle zu. Insbesondere wenn Sie sich frei im Raum bewegen wollen oder müssen, ist ein stationäres Mikrofon nicht praktikabel und ein Handmikrofon meist umständlich. In diesem Fall eignen sich kabellose Mikrofonsets, bestehend aus einem Ansteckmikrofon, einem Sender und einem Empfänger, welcher mit dem PC oder Laptop verbunden wird. 
 +  * Hollyland Lark (Anschluss über Klinke oder USB Soundkarte) 
   * Kabelloses Mikrofonset: DJI Mic (direkter Anschluss via USB am Rechner)   * Kabelloses Mikrofonset: DJI Mic (direkter Anschluss via USB am Rechner)
 +Gut geeignet sind kabellose Mikrofonsets in folgenden Szenarien
 +  * Im Hörsaal oder Seminarraum: Das kabellose Mikrofonset kann mit dem Laptop verbunden werden um Bewegungsfreiheit im Raum zu ermöglichen
 +  * Im Außenbereich: Die Funkverbindung hat eine Reichweite von bis zu 100 Metern
 +  * Für Interviews: Das vorgestellte Set verfügt über zwei Ansteckmikrofone und Sender, wodurch 2 Sprecher aufgezeichnet werden können
 +  * Für Filmaufnahmen: Ein Podcast-Mikrofon bietet zwar etwas bessere Qualität ist aber oft im Weg der Aufnahme. Ein Ansteckmikrofone lässt sich einfacher verstecken
 +Ausführliche Details befinden sich im Beitrag auf dem Portal Digitale Lehre: [[https://leko.service.th-nuernberg.de/portal-digitale-lehre/anleitungen/kabellose-mikrofonsets-hollyland-lark-150/?p=1316|Kabelloses Mikrofonset: Hollyland LARK 150]]
 +
 +====Konferenzlautsprecher mit Raummikrofon==== 
 +
 +  * Jabra 510 (Anschluss über USB oder Bluetooth)
 +
 +====Zubehör====
   * Handgriff für Handmikrofon   * Handgriff für Handmikrofon
   * USB Soundkarte   * USB Soundkarte
Zeile 71: Zeile 96:
 ===== Siehe auch ===== ===== Siehe auch =====
  
-{{topic>hybrid}}{{tag>hybrid hybride_Technik }}+{{topic>hybrid}}{{tag>hybrid hybride_Technik hybrid_mobil }}
  
  
  • hybride_lehre/medientechnik_hybrid.1732110974.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2024/11/20 14:56
  • von Jakob Vöckler