internetressourcen:app-tipps:anki

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
internetressourcen:app-tipps:anki [2019/11/15 12:28] – [Stapel und Karten erstellen] misirmi77862internetressourcen:app-tipps:anki [2021/06/15 12:08] (aktuell) – gelöscht linhardja
Zeile 1: Zeile 1:
-====== Anki ====== 
- 
-===== Was ist Anki? ===== 
- 
-Anki ist ein Opensource Karteikarten-Programm, das ihr nutzen könnt, um Vokabeln, Formeln uvm. zu lernen. 
- 
-===== Wie kann ich Anki nutzen? ===== 
- 
-Anki ist verfügbar auf Windows, MacOS, Linux, Android und iOS. Allerdings ist es auf iOS kostenpflichtig, auf allen anderen Plattformen ist das Programm bzw. die App kostenlos. Ihr könnt Anki auch im Webbrowser (Account notwendig) nutzen. Falls ihr Anki nur auf einer Plattform nutzt, z.B. Desktop ist auch kein Account nötig, um dies zu tun. Wenn ihr Anki im Browser benutzt ist ein Account nötig. Ein Account ist empfehlenswert, wenn ihr Anki auf mehreren Plattformen nutzen möchtet, da ihr eure Karteikarten synchronisieren könnt. 
- 
- 
-===== Stapel und Karten erstellen ===== 
- 
-Die folgenden Bilder beziehen sich auf die Windows Desktop Version des Programms. 
- 
-Die Version, die hier verwendet wird ist 2.0. Allerdings wird das Synchronisationsfeature für diese Version am 01.01.2020 abgestellt. Man kann das Programm zwar nutzen, aber wenn man die App über Android nutzt, findet keine Synchronisation der Karteikarten statt.\\ 
-Die aktuellste Version ist 2.1. (Stand 15.11.2019) und hier wird die Synchronisation unterstützt. Die Bilder werden demnächst entsprechend aktualisiert. 
- 
-=== Einen Stapel erstellt === 
- 
-Hierzu klickt man einfach auf "Stapel erstellen" und gibt diesem einen Namen. 
- 
-{{:internetressourcen:anki_-_stapel_erstellen.png?400}}{{:internetressourcen:anki_-_stapel_erstellt_englisch.png?400}} 
- 
-=== Neue Karten hinzufügen === 
- 
-Hierzu geht man einfach auf "Hinzufügen". Dabei wird die Karte dem letzen verwendeten Stapel hinzugefügt.\\ 
-{{:internetressourcen:anki_-_hinzufuegen_3_.png?400}} 
- 
-Oder man wählt erst den Stapel und geht dann auf "Hinzufügen". Dadurch wird die neue Karte dem Stampel hinzugefügt.\\ 
-{{:internetressourcen:anki_-_hinzufuegen.png?400}} 
- 
-In beiden Fällen könnt ihr den "Typ" oder "Stapel" der Karteikarten vor oder während der Eingabe verändern.\\ 
-Ihr könnt Text, aber auch Bilder oder Audiodateien hinzufügen. Entweder in die Bereits existierenden Felder oder ihr erzeugt ein [[:internetressourcen:app-tipps:anki_eigene_karten_erstellen#felder_hinzufuegen|Extrafeld]].\\ 
-Dafür müsst ihr die Datei in das entsprechende Feld ziehen bzw. kopieren oder auf das Büroklammersymbol clicken und die Datei auswählen.\\ 
-{{:internetressourcen:anki_-_karten_erstellen_1.png?400}} 
- 
-Ihr könnt auch Schlagwörter eingeben, wie z.B. Lektion Nummer, Skript Seite, Thema, um die Karten später besser zu finden und bearbeiten.\\ 
-\\ 
-Ihr könnt erstellte Stapel auch anderen unterordnen und somit eine Lektion oder Themenunterteilung machen. Dafür müsst ihr den Stapel, wie bei Ordnern auch, einfach zum übergeordneten Stapel ziehen. Oder ihr benennt die Ordner entsprechend: 
- 
-<code> 
-  Name des übergeordneten Stapels::Name des untergeordneten Stapels 
-  z.B.: 
-  Englisch::Lektion 1 
-  Englisch::Lektion 2 
-</code> 
- 
-Dabei könnt ihr auch den untergeordneten Stapel andere Stapel unterordnen z.B.: 
- 
-<code> 
-  Englisch::Lektion 2::Lektion 2.1 
-  Englisch::Lektion 2::Lektion 2.2 
-</code> 
- 
-{{:internetressourcen:app-tipps:anki_lernen_unterteilen_2.jpg?400|anki_lernen_unterteilen_2.jpg}}\\ 
-\\ 
-Um die Unterordnung aufzuheben nennt ihr den Stapel wieder um, hier in "Lektion 2.2". 
- 
- 
-===== Mit Anki lernen =====  
-Nachdem ihr eure Karten erstellt und gespeichert habt klickt ihr auf den Stapel und dann auf "Jetzt lernen".\\ 
-{{:internetressourcen:anki_-_jetzt_lernen.png?400}}\\ 
-\\ 
-Die Karte erscheint und wenn ihr die Antwort habt klickt ihr auf "Antwort anzeigen" oder auf "Enter" auf eurem Keyboard.\\ 
-Falls ihr mit Audiodateien arbeitet, könnt ihr auf "R" drücken, damit diese wiederholt wird. Wenn ihr aber mehrere Audiodateien in einer Karte habt könnte [[https://ankiweb.net/shared/info/498789867|dieses Addon]] für euch nützlich sein. Mehr zu Addons gibt es [[:internetressourcen:app-tipps:anki#erweiterungen|hier]].\\ 
-{{:internetressourcen:anki_-_antwort_anzeigen.png?400}}\\ 
-\\ 
-Bei neuen Karten habt ihr danach drei Optionen zum anklicken oder die entsprechende Taste auf dem Keyboard in Klammern tippen:\\ 
-Nochmal (1) - Gut (2 oder Enter) - Einfach (3)\\ 
-Entsprechend wird die Karte eingestuft und zum nächsten Zeitpunkt erneut abgefragt.\\ 
-{{:internetressourcen:anki_-_lern.png?400}}\\ 
-\\ 
-Bei Karten die wiederholt werden habt ihr als erstes vier Optionen:\\ 
-Nochmal (1) - Schwer (2) - Gut (3 oder Enter) - Einfach (4)\\ 
-{{:internetressourcen:app-tipps:anki_mit_anki_lernen_wiederholung.jpg?400|}}\\ 
-\\ 
-Wenn ihr auf "Nochmal" geht, wird die Karte später noch einmal abgefragt, mit zwei Optionen:\\ 
-Nochmal (1) - Gut (2 oder Enter)\\ 
-{{:internetressourcen:app-tipps:anki_mit_anki_lernen_fehlschlag.jpg?400|}} 
- 
-===== Benutzerdefiniertes Lernen ===== 
-Wenn ihr zusätzlich zum "Anki Lehrplan" lernen möchtet, z.B. um bestimmte Themen zu wiederholen oder vor einer Prüfung alle Karten zu wiederholen, könnt ihr das durch "Benutzerdefiniertes Lernen".\\ 
-Ihr habt die Optionen: 
-  * Grenzwerte für neue oder alte Karten zu erhöhen 
-  * Vergessene Karten zu wiederholen 
-  * Vorauslernen 
-  * Vorschau neuer Karten 
-  * Karten mit bestimmtem Status oder Schlagworte 
-\\ 
-zu lernen. \\ 
-Wenn ihr "Karten mit bestimmtem Status oder Schlagworte" auswählt, wird ein neues temporäres Stapel erzeugt, indem die enstprechenden Karten kopiert werden und gelernt werden können. Dort gibts auch die Option "Alle Karten in zufälliger Reihenfolge (Pauken)", wo wie der Name schon verrät alle Karten abgefragt werden. Ihr könnt auch die Anzahl der Karten auswählen, die abgefragt wird.\\ 
- 
-===== Karteikartentypen in Anki ===== 
- 
-Die Karteikarten werden in Anki Notiztypen genannt. Es gibt vier Standardtypen für Karteikarten 
- 
-=== Einfach: Vorderseite - Rückseite === 
- 
-Eine Karte wird erstellt.\\ 
-Beispiel:\\ 
-{{:internetressourcen:eine_karte.jpg?400|eine_karte.jpg}}\\ 
-\\ 
-=== Einfach (beide Richtungen): Vorderseite - Rückseite === 
- 
-Zwei Karten werden erstellt.\\ 
-Beispiel:\\ 
-{{:internetressourcen:zwei_karten.jpg?400|zwei_karten.jpg}}\\ 
-\\ 
-=== Einfach (eine oder zwei Richtungen): Vorderseite - Rückseite - Gegenrichtung hinzufügen === 
- 
-Ein oder zwei Karten, je nachdem ob "Gegenrichtung hinzufügen" ausgefüllt wird.\\ 
-Beispiel:\\ 
-{{:internetressourcen:mehrer_karten.jpg?400|mehrer_karten.jpg}}\\ 
-Wie funktioniert das?\\ 
-Falls ihr bei "Gegenrichtung hinzufügen" eine Eingabe macht, wird eine zweite Karte erzeugt. Mehr dazu gibt es bei [[:internetressourcen:app-tipps:anki_eigene_karten_erstellen|eigene Kartentypen erstellen]]. 
- 
-=== Lückentext: Text - Extra === 
- 
-Je nach Anzahl der Lücken im Text, werden entsprechend viele Karten erstellt.\\ 
-Beispiel:\\ 
-{{:internetressourcen:lueckentext.jpg?400|lueckentext.jpg}}\\ 
-Als erstes gibt man den Text ein. Um die Lücken zu erzeugen, markiert man die Wörter und klickt auf Lückentext oder benutzt das kürzel Strg+Umschalt+C.\\ 
-\\ 
-So kann das aussehen:\\ 
-{{:internetressourcen:lueckentext_erzeugen.jpg?400|lueckentext_erzeugen.jpg}}{{:internetressourcen:lueckentext_beispiel.jpg?400|lueckentext_beispiel.jpg}}\\ 
-\\ 
-In diesem Beispiel werden insgesamt sechs Karten erzeugt. Das Feld "Extra" muss nicht ausgefüllt werden.\\ 
-\\ 
-Man kann auch mehrer Lücken in einer Karte erzeugen. Dies kann dann so aussehen:\\ 
-{{:internetressourcen:lueckentext_weniger_karten.jpg?400|lueckentext_weniger_karten.jpg}}\\ 
-\\ 
-Hier wurden nun zwei Karten erzeugt. Und die erste Karte sieht bei der Abfrage so aus:\\ 
-{{:internetressourcen:lueckentext_luecken_1.jpg?400|lueckentext_luecken_1.jpg}}{{:internetressourcen:lueckentext_luecken_2.jpg?400|lueckentext_luecken_2.jpg}}\\ 
-\\ 
-\\ 
-Ihr könnt auch eigene Kartentypen erstellen. Details darüber könnt ihr [[:internetressourcen:app-tipps:anki_eigene_karten_erstellen#karten_anpassen|hier]] erfahren. 
- 
-===== Stapel Einstellungen ===== 
-Wenn man auf bei einem Stapel auf "Optionen" geht, kann man den Stapel: 
-  * Umbenennen 
-  * Optionen (um [[::internetressourcen:app-tipps:anki#abfrage_einstellungen_anki|Abfrage Einstellungen Anki]] zu ändern) 
-  * Exportieren (um [[:internetressourcen:app-tipps:anki#shared_decks|Shared Decks]] zu erstellen) 
-  * Löschen 
- 
-===== Abfrage Einstellungen Anki ===== 
- 
-Als Nutzer kann man verschiedene Einstellungen vornhemen, um das Lernen den eigenen Bedürfnissen anzupassen. Wiederholungsintervalle, Anzahl der Karten die abgefragt werden uvm. 
- 
-Dabei kann man "Neue Karten", "Wiederholungen" und "Fehlschläge" individuell anpassen. 
-  * wie viele Karten pro Tag abgefragt werden 
-  * die Intervalle zwischen den Karten 
-  * ob die Karten in der eingegebenen oder zufälligen Reihenfolge abgefragt werden soll 
-  * ob verwandte Karten am selben Tag abgefragt werden sollen oder nicht 
- 
-Die Veränderungen werden dann auf alle Karten übertragen, die in der selben Optionengruppe sind. Entsprechend ist es möglich neue Optionengruppen zu erstellen. Dadurch kann man die Einstellungen von jedem Deck individuel anpassen.  
-===== Shared Decks ===== 
-Es gibt die Möglichkeit in Anki, einen Stapel öffentlich oder im privaten Kreis zu teilen. Diese werden "Shared Decks" genannt.\\ 
-\\ 
-== "Public" Shared Decks == 
-Die Community hat bereits diverse [[https://ankiweb.net/shared/decks/|Shared Decks]] erstellt und zur Verfügung gestellt. Ihr könnt die Dateien runterladen und verwenden. Vor dem runterladen könnt ihr euch die Beschreibung und eine Vorschau zu dem Deck ansehen. So kann das zum [[https://ankiweb.net/shared/info/385718711|Beispiel]] aussehen. Da diese Decks von Benutzern erstellt und zur Verfügung gestellt werden, ist die Qualität sehr unterschiedlich und die Karten können Fehler beinhalten. Nachdem ihr die Karten runter geladen habt, könnt ihr immer noch verändern. Sowohl den Kartentyp, als auch den Inhalt.\\ 
-\\ 
-== "Private" Shared Decks == 
-Ihr könnt auch untereinander Decks teilen ohne diese öffentlich zur Verfügung zu stellen z.B. Karteikarten zu einem bestimmten Kurs. Nachdem ihr die Karten erstellt habt könnt ihr eure Decks exportieren. Hierfür geht ihr auf das Rad rechts neben dem Stapel und wählt "Exportieren". Die Karten können als //*.apkg// oder //*.txt// exportiert werden. Empfehlenswert ist es, sie als //*.apkg// zu exportieren, damit man die Karteikarten sehr einfach in ein Anki Programm einbinden kann. Beim exportieren könnt ihr wählen, ob die Zeitabstände und Medien (Audio, Bild, Video) auch exportiert werden soll oder nicht. 
- 
-===== Erweiterungen ===== 
- 
-Anki hat sehr viele [[https://ankiweb.net/shared/addons/|Addons]]. Um eines dieser Addons nutzen zu können, müsst ihr den Code des Addons kopieren. Auf  
-    Werkzeuge > Erweiterungen > Suchen & Installieren 
-{{:internetressourcen:app-tipps:anki_erweiterungen_sui.jpg?800|}}\\ 
-\\ 
-gehen, den Code in das Feld einfügen und auf "OK" clicken.\\ 
-{{:internetressourcen:app-tipps:anki_erweiterungen.jpg?400|}}\\ 
- 
-Eines der nützlichsten Addons ist LaTeX. Man kann es verwenden, um mathematische Formeln in Anki auszudrücken.\\ 
-Beispiel:\\ 
-{{:internetressourcen:mitternachformel.jpg?400|}}{{:internetressourcen:mitternachformel_bild.jpg?400|}} 
- 
- 
-Diese [[https://www.codecogs.com/latex/eqneditor.php|website]] ermöglicht es euch den Code für die Formeln zu erstellen, wenn ihr euch mit LaTeX nicht auskennt. 
----- 
- 
-Ist dieser Artikel hilfreich? 
- 
-{(rater>id=1|name=internetressourcen:anki|type=vote|trace=user|headline=off)} 
- 
  
  • internetressourcen/app-tipps/anki.1573817311.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2019/11/15 12:28
  • von misirmi77862