Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
konzeption_von_lehrveranstaltungen:feedback_in_der_lehre [2021/09/13 15:37] – Barbara Meissner | konzeption_von_lehrveranstaltungen:feedback_in_der_lehre [2023/10/31 08:45] (aktuell) – ↷ Seite von moodle3_alt:konzeption_von_lehrveranstaltungen:feedback_in_der_lehre nach konzeption_von_lehrveranstaltungen:feedback_in_der_lehre verschoben Ute Dasch | ||
---|---|---|---|
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
Feedback kann von Lehrenden an Lernende gegeben werden, aber auch von Lernenden an Lehrende oder von Lernenden zu Lernenden (" | Feedback kann von Lehrenden an Lernende gegeben werden, aber auch von Lernenden an Lehrende oder von Lernenden zu Lernenden (" | ||
- | * Feedback zu einer Aufgabe | + | * Feedback zu einer Aufgabe |
* Feedback zum Lernprozess | * Feedback zum Lernprozess | ||
* Feedback zur Selbstregulation | * Feedback zur Selbstregulation | ||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
\\ | \\ | ||
\\ | \\ | ||
- | Nicol und Macfarlane-Dick (2006) stellen in ihrem Modell Prinzipien dar, die gutes Feedback ausmachen. Feedback an Lernende sollte bezogen auf die Leistung, zum Beispiel in einer Aufgabe, Erwartungen verdeutlichen und Wege aufzeigen, um Lücken zwischen erwarteter und tatsächlicher Leistung zu schließen. Bezogen auf den Lernprozess verdeutlicht gutes Feedback das eigene Lernverhalten, | + | Nicol und Macfarlane-Dick (2006) stellen in ihrem Modell Prinzipien dar, die gutes Feedback ausmachen. Feedback an Lernende sollte bezogen auf die Leistung, zum Beispiel in einer Aufgabe, Erwartungen verdeutlichen und Wege aufzeigen, um Lücken zwischen erwarteter und tatsächlicher Leistung zu schließen. Bezogen auf den Lernprozess verdeutlicht gutes Feedback das eigene Lernverhalten, |
\\ | \\ | ||
\\ | \\ |