Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
konzeption_von_lehrveranstaltungen:inverted_classroom [2021/08/03 13:11] – Barbara Meissner | konzeption_von_lehrveranstaltungen:inverted_classroom [2024/10/16 09:52] (aktuell) – Ute Dasch | ||
---|---|---|---|
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Bei Inverted Classroom (auch: Flipped Classroom) eignen Studierende sich vor der Lehrveranstaltungsstunde Wissen an und/ oder üben dieses. Die Lehrveranstaltungsstunde dient dann der Interaktion, | Bei Inverted Classroom (auch: Flipped Classroom) eignen Studierende sich vor der Lehrveranstaltungsstunde Wissen an und/ oder üben dieses. Die Lehrveranstaltungsstunde dient dann der Interaktion, | ||
- | {{ : | + | {{ : |
- | \\ | + | |
+ | <button type=" | ||
- | <button type=" | + | <callout type=" |
- | < | + | |
- | + | ||
- | <callout type=" | + | |
- | </ | + | |
<callout type=" | <callout type=" | ||
+ | |||
==== Ablauf ==== | ==== Ablauf ==== | ||
- | Just-in-Time Teaching ist eine Variante von Inverted Classroom, bei der sich die Studierenden vor der eigentlichen Unterrichtseinheit aktiv mit dem Stoff auseinandersetzen. Die Dozentin oder der Dozent stellt als Vorbereitung für die Veranstaltung Aufgaben zur Verfügung, die auf dem Vorwissen der Studierenden aufbauen, um neue Konzepte einzuführen. Durch den Einsatz webbasierter Aufgaben wird zum Einen erreicht, dass die Studierenden schon vorab in die Materie eintauchen. Zusätzlich dazu erhält der Lehrende („just in time“) eine Rückmeldung über Wissenslücken und/oder Verständnisschwierigkeiten und kann die anstehende Veranstaltung dynamisch daran anpassen. | + | |
- | | + | Just-in-Time Teaching ist eine Variante von Inverted Classroom, bei der sich die Studierenden vor der eigentlichen Unterrichtseinheit aktiv mit dem Stoff auseinandersetzen. Die Dozentin oder der Dozent stellt als Vorbereitung für die Veranstaltung Aufgaben zur Verfügung, die auf dem Vorwissen der Studierenden aufbauen, um neue Konzepte einzuführen. Durch den Einsatz webbasierter Aufgaben wird zum Einen erreicht, dass die Studierenden schon vorab in die Materie eintauchen. Zusätzlich dazu erhält der Lehrende („just in time“) eine Rückmeldung über Wissenslücken und/oder Verständnisschwierigkeiten und kann die anstehende Veranstaltung dynamisch daran anpassen.\\ |
+ | {{ : | ||
==== Vorteile ==== | ==== Vorteile ==== | ||
Zeile 34: | Zeile 33: | ||
Novak, Gregor M. (2011): Just-in-Time Teaching. In: New Directions for Teaching and Learning, Nr. 128. DOI: 10.1002/ | Novak, Gregor M. (2011): Just-in-Time Teaching. In: New Directions for Teaching and Learning, Nr. 128. DOI: 10.1002/ | ||
- | Poth, Thomas (2009): Adressatengerechtes Unterrichten mit dem Just-in-Time Teaching-Verfahren. Dissertation: | + | Poth, Thomas (2009): Adressatengerechtes Unterrichten mit dem Just-in-Time Teaching-Verfahren. Dissertation: |
- | https:// | + | [[https:// |
- | </ | + | \\ |
+ | Kurzvideo zu Just-in-Time Teaching: \\ | ||
+ | [[https:// | ||
</ | </ | ||
- | \\ | ||
==== Erfolgsfaktoren der In-Class Time (" | ==== Erfolgsfaktoren der In-Class Time (" | ||
+ | |||
* Kommunikation und Interaktion | * Kommunikation und Interaktion | ||
* Peer-Learning-Elemente | * Peer-Learning-Elemente | ||
Zeile 49: | Zeile 50: | ||
* Unterstützende Anleitung und Hilfestellung | * Unterstützende Anleitung und Hilfestellung | ||
- | Es ist entscheidend, | + | Es ist entscheidend, |
- | * Ergebnisse der Vorbereitungsphase in der Präsenzphase explizit aufgreifen | + | |
+ | * Ergebnisse der Vorbereitungsphase in der Präsenzphase explizit aufgreifen | ||
* Erwähnen, was sie sich angesehen haben und wie die Vorbereitung gelaufen ist | * Erwähnen, was sie sich angesehen haben und wie die Vorbereitung gelaufen ist | ||
* den Bezug zwischen den Themen der Online- und Präsenzphase herstellen | * den Bezug zwischen den Themen der Online- und Präsenzphase herstellen | ||
Zeile 56: | Zeile 58: | ||
* Anonymisierte Abgaben als Diskussionsgrundlage verwenden | * Anonymisierte Abgaben als Diskussionsgrundlage verwenden | ||
* Die zu erarbeitenden Inhalte nicht wiederholen („die/der macht das ja eh noch vor“) | * Die zu erarbeitenden Inhalte nicht wiederholen („die/der macht das ja eh noch vor“) | ||
- | |||
==== Erfolgsfaktoren der Pre-Class Time (" | ==== Erfolgsfaktoren der Pre-Class Time (" | ||
Zeile 65: | Zeile 66: | ||
* Eigene Eindrücke rückmelden | * Eigene Eindrücke rückmelden | ||
* Wiederholte, | * Wiederholte, | ||
- | * [[konzeption_von_lehrveranstaltungen: | + | * [[:konzeption_von_lehrveranstaltungen: |
* Regelmäßigkeit/ | * Regelmäßigkeit/ | ||
+ | ==== Praxisbeispiele ==== | ||
- | \\ | + | * Lehrende der TH Nürnberg schreiben im Portal Digitale Lehre zu ihren [[https:// |
- | ==== Wer mehr wissen möchte...==== | + | * Maßnahmenkatalog und Anwendungsbeispiele, |
+ | * Prof. Böttcher von der Hochschule München zu [[https:// | ||
+ | * Manuela Alcañiz mit Kollegen im Artikel [[http:// | ||
- | \\ | + | Die Jahrestagung [[https:// |
- | === Inverted Classroom in 12 min erklärt === | + | \\ |
- | {{youtube> | + | |
- | \\ | + | ==== Für den schnellen Einstieg ==== |
- | === Für den schnellen Einstieg === | + | |
- | {{ : | + | |
- | {{ : | + | {{: |
+ | \\ | ||
+ | {{: | ||
+ | \\ | ||
+ | Inverted Classroom in 12 min erklärt: | ||
- | \\ | + | {{youtube> |
- | === Praxisbeispiele === | + | |
- | * Prof. Spannagel mit umfassenden [[https:// | + | |
- | * Prof. Streitferdt von der TH Nürnberg zu seinen [[https:// | + | |
- | * Prof. Böttcher von der Hochschule München zu [[https:// | + | |
- | * Manuela Alcañiz mit Kollegen im Artikel [[http:// | + | |
- | \\ | + | \\ Zur Youtube-Liste zu Inverted Classroom von Prof. Spannagel: |
- | === Vernetzung === | + | |
- | Die Jahrestagung | + | ==== Literatur ==== |
- | \\ | ||
- | === Literatur === | ||
* Lo, C. K. (2018). Grounding the flipped classroom approach in the foundations of educational technology. In Educational Technology Research and Development 66, S. 793-811. | * Lo, C. K. (2018). Grounding the flipped classroom approach in the foundations of educational technology. In Educational Technology Research and Development 66, S. 793-811. | ||
* Meissner, B.; Streitferdt, | * Meissner, B.; Streitferdt, | ||
- | * O' | + | * O' |
* Osguthorpe, R. & Graham, C. (2003). Blended Learning Environments – Definitions and Directions. In The Quarterly Review of Distance Education 4(3), S. 227-233. | * Osguthorpe, R. & Graham, C. (2003). Blended Learning Environments – Definitions and Directions. In The Quarterly Review of Distance Education 4(3), S. 227-233. | ||
- | | + | — |
- | |||
- | --- | ||
{{tag> | {{tag> | ||
+ | |||