Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
medienproduktion:shotcut [2021/01/14 16:24] – Seite von https://www.tub.tuhh.de (CC Lizenz) kopiert linhardja | medienproduktion:shotcut [2024/02/12 10:22] (aktuell) – ↷ Links angepasst, weil Seiten im Wiki verschoben wurden 84.152.210.184 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ====== | + | ====== |
- | {{: | + | |
+ | {{: | ||
+ | < | ||
+ | =====Kurzanleitung zu Shotcut - Videobearbeitung in 7 Schritten===== | ||
+ | In diesem Beitrag widmen wir uns einer Kurzanleitung zur Videobearbeitung mit der Open-Source-Anwendung [[http:// | ||
- | In diesem Beitrag widmen wir uns einer Kurzanleitung zur Videobearbeitung mit der Open-Source-Anwendung [[http:// | ||
Eine große Stärke von Shotcut ist die einfach und verständlich aufgebaute Oberfläche. Diese ist gerade für den Einstieg in Videobearbeitung bestens geeignet. Diese Simplizität ist natürlich auch ein großer Vorteil, wenn kein breites Spektrum an visuellen Effekten oder umfangreiche Einstellungsmöglichkeiten bei Parametern wie Farbwerten benötigt werden. | Eine große Stärke von Shotcut ist die einfach und verständlich aufgebaute Oberfläche. Diese ist gerade für den Einstieg in Videobearbeitung bestens geeignet. Diese Simplizität ist natürlich auch ein großer Vorteil, wenn kein breites Spektrum an visuellen Effekten oder umfangreiche Einstellungsmöglichkeiten bei Parametern wie Farbwerten benötigt werden. | ||
- | Diese Kurzanleitung basiert auf der Windows-Variante von Shotcut in der Version 20.04.12. Die Software ist aber auch für MAC- und Linux verfügbar. | ||
- | =====1. Die wesentlichen Fenster auswählen===== | + | Diese Kurzanleitung basiert auf der Windows-Variante von Shotcut in der Version 20.04.12. Die Software ist aber auch für MAC- und Linux verfügbar.</ |
+ | \\ | ||
+ | <panel title=" | ||
+ | {{youtube> | ||
+ | Video Tutorial //Shotcut für Einsteiger - Komplettanleitung (2020)//</ | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | ====1. Die wesentlichen Fenster auswählen==== | ||
Nach dem Start von Shotcut müssen wir uns zunächst für einen Projektnamen und einen Ablageort entscheiden. Nun werfen wir einen genaueren Blick auf die Oberfläche von Shotcut. Drei Fenster sind für den ersten Einstieg relevant: | Nach dem Start von Shotcut müssen wir uns zunächst für einen Projektnamen und einen Ablageort entscheiden. Nun werfen wir einen genaueren Blick auf die Oberfläche von Shotcut. Drei Fenster sind für den ersten Einstieg relevant: | ||
Zeile 16: | Zeile 25: | ||
* Schaufenster/ | * Schaufenster/ | ||
- | {{: | + | {{: |
//Die wichtigsten Basisfenster sind die Wiedergabeliste, | //Die wichtigsten Basisfenster sind die Wiedergabeliste, | ||
- | =====2. Wiedergabeliste, | + | ====2. Wiedergabeliste, |
In der Wiedergabeliste (Playlist) befinden sich die Mediendateien, | In der Wiedergabeliste (Playlist) befinden sich die Mediendateien, | ||
- | {{: | + | {{: |
//Die Wiedergabeliste bietet unterschiedliche Ansichtsoptionen für die zugefügten Dateien.// | //Die Wiedergabeliste bietet unterschiedliche Ansichtsoptionen für die zugefügten Dateien.// | ||
Zeile 30: | Zeile 39: | ||
Nachdem wir die benötigten Dateien für unser Videoprojekt in der Wiedergabeliste abgelegt haben, wollen wir diese nun weiterbearbeiten. Dazu ziehen wir die jeweils benötigten Medien in unsere Zeitachse (untere Fensterseite). | Nachdem wir die benötigten Dateien für unser Videoprojekt in der Wiedergabeliste abgelegt haben, wollen wir diese nun weiterbearbeiten. Dazu ziehen wir die jeweils benötigten Medien in unsere Zeitachse (untere Fensterseite). | ||
- | {{: | + | {{: |
//Die Zeitachse besteht aus mehreren Spuren, in die Audio- und Videodateien eingefügt und beliebig angeordnet werden können.// | //Die Zeitachse besteht aus mehreren Spuren, in die Audio- und Videodateien eingefügt und beliebig angeordnet werden können.// | ||
Zeile 36: | Zeile 45: | ||
Wenn wir mehrere Mediendateien auf die Zeitachse ziehen, so setzt Shotcut in der Regel grüne Platzhalter zwischen die einzelnen Medien. Diese können über Rechtsklick und Auswahl von " | Wenn wir mehrere Mediendateien auf die Zeitachse ziehen, so setzt Shotcut in der Regel grüne Platzhalter zwischen die einzelnen Medien. Diese können über Rechtsklick und Auswahl von " | ||
- | {{: | + | {{: |
//Die grünen Platzhalter auf der Timeline können per Rechtsklick und Auswahl von " | //Die grünen Platzhalter auf der Timeline können per Rechtsklick und Auswahl von " | ||
Zeile 42: | Zeile 51: | ||
Soll ein auf der Timeline befindliches Video geteilt werden, so kann dies über Klick auf das - wie ein aufgeschlagenes Buch gestaltetes - Trennsymbol ("An Abspielposition trennen" | Soll ein auf der Timeline befindliches Video geteilt werden, so kann dies über Klick auf das - wie ein aufgeschlagenes Buch gestaltetes - Trennsymbol ("An Abspielposition trennen" | ||
- | {{: | + | {{: |
//Clips können über das Buchsymbol an beliebigen Stellen getrennt werden.// | //Clips können über das Buchsymbol an beliebigen Stellen getrennt werden.// | ||
Zeile 48: | Zeile 57: | ||
Auf der Timeline befindliche Videos werden immer im rechts oben angeordneten Schaufenster abgespielt. | Auf der Timeline befindliche Videos werden immer im rechts oben angeordneten Schaufenster abgespielt. | ||
- | {{: | + | {{: |
//Die - auf der Timeline eingefügten - Medien werden im Schaufenster oben rechts dargestellt.// | //Die - auf der Timeline eingefügten - Medien werden im Schaufenster oben rechts dargestellt.// | ||
- | =====3. Zusätzliche Spuren anlegen===== | + | ====3. Zusätzliche Spuren anlegen==== |
Soll eine Szene mit zusätzlichen Ton versehen werden, so kann dies an der linken Fensterseite und Rechtsklick auf " | Soll eine Szene mit zusätzlichen Ton versehen werden, so kann dies an der linken Fensterseite und Rechtsklick auf " | ||
- | {{: | + | {{: |
//Weitere Video- oder Audiospuren werden über Rechtsklick auf " | //Weitere Video- oder Audiospuren werden über Rechtsklick auf " | ||
- | =====4. Effektfilter===== | + | ====4. Effektfilter==== |
Auch wenn Eingangs die Simplizität durch Verzicht auf umfangreiche Effektbibliotheken angesprochen wurde, gibt es natürlich dennoch auch in Shotcut Effekte. Diese lassen sich über Auswahl von " | Auch wenn Eingangs die Simplizität durch Verzicht auf umfangreiche Effektbibliotheken angesprochen wurde, gibt es natürlich dennoch auch in Shotcut Effekte. Diese lassen sich über Auswahl von " | ||
- | {{: | + | {{: |
//Über das Filtersymbol lassen sich zusätzliche Effekte erstellen.// | //Über das Filtersymbol lassen sich zusätzliche Effekte erstellen.// | ||
- | {{: | + | {{: |
//Dazu muss nach Klick auf das Filtersymbol der gewünschte Effekt durch Klick auf das " | //Dazu muss nach Klick auf das Filtersymbol der gewünschte Effekt durch Klick auf das " | ||
- | =====5. Greenscreen mit Shotcut nutzen===== | + | ====5. Greenscreen mit Shotcut nutzen==== |
Nachdem wir nun sowohl die Option zusätzlicher Spuren (siehe Punkt 3) als auch die Effektoptionen (siehe Punkt 4) kennengelernt haben, können wir mit Shotcut den Greenscreeneffekt nutzen. Haben wir uns oder Gegenstände also vor einer grünen Fläche gefilmt, so lässt sich der Hintergrund dieser Aufnahme ersetzen. | Nachdem wir nun sowohl die Option zusätzlicher Spuren (siehe Punkt 3) als auch die Effektoptionen (siehe Punkt 4) kennengelernt haben, können wir mit Shotcut den Greenscreeneffekt nutzen. Haben wir uns oder Gegenstände also vor einer grünen Fläche gefilmt, so lässt sich der Hintergrund dieser Aufnahme ersetzen. | ||
Zeile 90: | Zeile 99: | ||
Der Greenscreeneffekt sollte nun aktiv sein. Sind noch grüne Ränder zu erkennen, so lassen sich Anpassungen über die Greenscreen-Filteroptionen vornehmen. | Der Greenscreeneffekt sollte nun aktiv sein. Sind noch grüne Ränder zu erkennen, so lassen sich Anpassungen über die Greenscreen-Filteroptionen vornehmen. | ||
- | {{: | + | {{: |
- | //Unsere | + | //Die Greenscreenaufnahmen lassen sich in Shotcut mit anderen Aufnahmen kombinieren.// |
- | {{: | + | {{: |
//Dazu brauchen wir neben der Greenscreenaufnahme eine weitere Aufnahme (Foto oder Video).// | //Dazu brauchen wir neben der Greenscreenaufnahme eine weitere Aufnahme (Foto oder Video).// | ||
- | {{: | + | {{: |
//Vor Aktivierung der Chromaoption liegen die Medien übereinander.// | //Vor Aktivierung der Chromaoption liegen die Medien übereinander.// | ||
- | {{: | + | {{: |
//Beide Medien werden per Chromaeffekt miteinander " | //Beide Medien werden per Chromaeffekt miteinander " | ||
- | =====6. Speichern, Speichern, Speichern und Export des Videoprojektes===== | + | ====6. Speichern, Speichern, Speichern und Export des Videoprojektes==== |
Bei der Nutzung von Shotcut empfiehlt es sich grundsätzlich häufig zu speichern. Unserer Erfahrung nach ist die Performance bei Nutzung von 3-4 Spuren sehr gut. Allerdings kann es auch hier bereits ab und an zu Programmabstürzen kommen. Wurde nicht gespeichert geht unter Umständen mühsame Arbeit verloren. | Bei der Nutzung von Shotcut empfiehlt es sich grundsätzlich häufig zu speichern. Unserer Erfahrung nach ist die Performance bei Nutzung von 3-4 Spuren sehr gut. Allerdings kann es auch hier bereits ab und an zu Programmabstürzen kommen. Wurde nicht gespeichert geht unter Umständen mühsame Arbeit verloren. | ||
Zeile 112: | Zeile 121: | ||
Der Export in Shotcut ist über die Option " | Der Export in Shotcut ist über die Option " | ||
- | {{: | + | {{: |
//Shotcut bietet zahlreiche Export-Optionen.// | //Shotcut bietet zahlreiche Export-Optionen.// | ||
- | =====Schritt 7 - Medien teilen | + | ====Schritt 7 - Medien teilen ==== |
An der TH Nürnberg gibt es verschiedene Plattformen, | An der TH Nürnberg gibt es verschiedene Plattformen, | ||
- | Als [[https:// | + | Als [[https:// |
Mit der Plattform [[https:// | Mit der Plattform [[https:// | ||
Zeile 137: | Zeile 146: | ||
=====Weiteres===== | =====Weiteres===== | ||
Haben Sie bereits Erfahrung mit Shotcut, Fragen zur Kurzanleitung oder weitere Empfehlungen für die Videobearbeitung hinsichtlich Lehre und Lernen? Teilen Sie es uns gerne im Kommentarfeld mit! | Haben Sie bereits Erfahrung mit Shotcut, Fragen zur Kurzanleitung oder weitere Empfehlungen für die Videobearbeitung hinsichtlich Lehre und Lernen? Teilen Sie es uns gerne im Kommentarfeld mit! | ||
- | ---- | ||
- | Ist dieser Artikel hilfreich? | ||
- | {(rater> |