Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
moodle:berechne-aufgaben [2015/05/26 15:50] – koeglerma48563 | moodle:berechne-aufgaben [2024/08/27 11:38] (aktuell) – gelöscht Ute Dasch | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ====== “Berechne” Aufgaben in Moodle leicht gemacht ====== | ||
- | // | ||
- | **Einleitung** | ||
- | Oft wollen Nutzer, die sich bereits intensiver Moodle beschäftigt haben, früher oder später interaktive Elemente. Moodle bietet hierfür in der Aktivität Test schöne Aufgabentypen, | ||
- | |||
- | Dieses Tutorial zeigt Ihnen eine einfache und garantiert funktionierende Herangehensweise, | ||
- | |||
- | Im Folgenden gibt es im Grunde genommen zwei wichtige Regeln, die sich komplett durch die einzelnen Schritte ziehen und an die man sich halten sollte. | ||
- | |||
- | **Regel 1**: Tippfehler vermeiden. Es kann nämlich vorkommen, dass sich unschöne Fehler ergeben und diese nur schwer zu beheben sind. | ||
- | |||
- | **Regel 2**: Immer versuchen, Private Datensätze zu verwenden. Dies erleichtern das Handling der einzelnen Aufgaben, falls man nachträglich Änderungen vornehmen muss. | ||
- | |||
- | Auf die Bedeutung der Regeln gehe ich später genauer ein. | ||
- | |||
- | **Hinweis: Einstellungen, | ||
- | |||
- | ---- | ||
- | ===== Die Schritte ===== | ||
- | **Schritt 1: Frage erstellen** | ||
- | Man wähle in der Fragensammlung unter “Neue Frage erstellen” den Aufgabentyp “Berechne”. | ||
- | |||
- | **Schritt 2: Fragetitel und Fragetext** | ||
- | Im “Fragetitel” kann nun der Titel der Aufgabe gewählt werden. Dieser dient der internen Organisation im Fragenpool und hilft bei der Identifikation der Frage. Weiter geht es nun im Fragetext: dieser kann frei erstellt werden und ohne Probleme mit Bildern oder Grafiken erweitert werden, wie diese Abbildung zeigt: | ||
- | |||
- | {{: | ||
- | |||
- | Im unteren Teil der Abbildung finden Sie kryptische Bezeichnungen wie U={A23U} usw. Es handelt sich hierbei um sog. Ersatzzeichen, | ||
- | |||
- | **Schritt 3: Die Antwortformel** | ||
- | Die Antwortformel ist das eigentliche Herzstück der Aufgabe, das über die Richtigkeit der Lösung entscheidet. Da die Eingabe der Formel in eine Zeile passen muss, ist es denkbar schwierig, große und umfangreiche Formeln einzugeben. Erfahrungsgemäß ist die Antwortformel eine typische Fehlerquelle, | ||
- | |||
- | {{: | ||
- | |||
- | Hier sollte die Antwortvariable ebenso eindeutig identifizierbar sein. (Hier Ergebnis Strom I3 in Aufgabe 23) | ||
- | |||
- | **Schritt 4: Bewertung** | ||
- | |||
- | Stellen Sie die Bewertung auf 100%: | ||
- | |||
- | {{: | ||
- | |||
- | **Schritt 5: Toleranz** | ||
- | Es empfiehlt sich, die “nominelle” Toleranz zu wählen. Der entsprechende Wert muss jedoch für jede Aufgabe individuell abgewogen werden. Falls man sich erst später für einen geeigneten Wert entscheiden möchte, ist das auch kein Problem, denn das ist nach Fertigstellung der Aufgabe jederzeit möglich. | ||
- | |||
- | {{: | ||
- | |||
- | Manchmal ist es auch notwendig Nachkommastellen auszuwählen. Auch das ist später möglich. | ||
- | |||
- | **Schritt 6: Datensatzeinstellungen** | ||
- | Jetzt kommt der wichtigste Schritt! Und hier muss man Besonders auf Regel 1 und Regel 2 achten! Es sollte folgendes Bild erscheinen: | ||
- | |||
- | {{: | ||
- | |||
- | Falls dieses nicht so aussehen sollte, klicken Sie auf die nächste Seite und dann auf “Änderung Speichern”. Anschließend bearbeiten Sie die Aufgabe erneut und suchen den Fehler. | ||
- | Wie man sehen kann wurden die Ersatzzeichen in zwei Kategorien eingeteilt. Nämlich die, die in der Antwortformel vorkommen, und die im Fragetext. Regel 2 beachten und folgende Einstellungen vornehmen: | ||
- | |||
- | {{: | ||
- | |||
- | Die Einstellung für die Antwortformel belassen und „Einen neuen privaten Datensatz verwenden“ für die Fragetext-Ersatzzeichen wählen. Dann auf „nächste Seite“ | ||
- | |||
- | **Schritt 7: Datensätze generieren** | ||
- | Nun geht es darum, die Einstellungen für das Generieren des Datensatzes vorzunehmen. Es sollte in etwa (mit anderen Werten) dieses Bild erscheinen. | ||
- | |||
- | {{: | ||
- | |||
- | Falls man nun möchte, dass z.B die Spannung nur im Intervall von 10 bis 12V in ganzen Schritten (also 10 , 11, 12) im Datensatz vorkommt wählt man diese Einstellung so: | ||
- | |||
- | {{: | ||
- | |||
- | Die Werte, die neben dem Ersatzzeichen stehen, spielen keine Rolle (hier 6.3). Sie dienen nur zu Demonstrationszwecken für die Toleranz. Das Erstellen der Datensätze folgt im nächsten Schritt | ||
- | |||
- | **Schritt 8: Erneuerung der Ersatzzeichen erzwingen** | ||
- | Jetzt erzeugen wir den Datensatz mit folgenden Einstellungen. Auch hier unbedingt Regel 1 beachten! | ||
- | |||
- | {{: | ||
- | |||
- | Anschließend mit „Hinzufügen“ bestätigen. |