Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
moodle4:inhalte:aktivitaeten_materialien:gegenseitige_beurteilung [2023/05/22 09:53] haasjumoodle4:inhalte:aktivitaeten_materialien:gegenseitige_beurteilung [2025/04/14 11:20] (aktuell) – [Die wichtigsten Einstellungen] Ute Dasch
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Aktivität: Gegenseitige Beurteilung (Peer Assessment) ====== ====== Aktivität: Gegenseitige Beurteilung (Peer Assessment) ======
  
-Bei der Aktivität "Gegenseitige Beurteilung" reichen Ihre Kursteilnehmer*innen nicht nur Ihre Arbeiten ein, sondern bewerten sich in einem zweiten Schritt auch gegenseitig. Dadurch ermöglicht diese Methode, auch in sehr großen Veranstaltungen, die individuelle Bewertungen von Einreichungen.+Bei der Aktivität "Gegenseitige Beurteilung" reichen Ihre Kursteilnehmer*innen nicht nur Ihre Arbeiten ein, sondern bewerten sich in einem zweiten Schritt auch gegenseitig. Dadurch ermöglicht diese Methode, auch in sehr großen Veranstaltungen, die individuelle Bewertungen von Einreichungen. Studierenden erhalten weiterhin nicht nur Einblick in alternative Lösungsvorgehen, sondern erwerben auch selbst Beurteilungskompetenz.
  
 {{:didaktik:peer_assessment.png?nolink&}} {{:didaktik:peer_assessment.png?nolink&}}
- 
- 
-===== Konzeption ===== 
- 
-Bevor Sie mit Peer Assessment starten, sollten Sie sich einige Fragen stellen. Dazu bieten wir Ihnen einen [[:howto:peer_assessment:konzeptionsfragebogen|Konzeptionsfragebogen]]. Der ausgefüllte Fragebogen kann dann als Vorlage für die Umsetzung in Moodle dienen. Der Einsatz von Peer Assessment erfordert einige Konfigurationsarbeit in Moodle. Wenden Sie sich gerne an das [[leko@th-nuernberg.de|Team Lehr- und Kompetenzentwicklung (LeKo)]], wenn Sie das erste Mal Peer Assessment einsetzen oder ausprobieren wollen. Wir unterstützen Sie gerne bei der Konzeption und Umsetzung. 
  
 ===== Gegenseitige Beurteilung anlegen ===== ===== Gegenseitige Beurteilung anlegen =====
Zeile 23: Zeile 18:
   * ''Punktestrategie''  auswählen   * ''Punktestrategie''  auswählen
       * ''Aufsummierte Bewertung'': Beurteilung anhand eines oder mehrerer Kriterien mit Punkten und Kommentaren.       * ''Aufsummierte Bewertung'': Beurteilung anhand eines oder mehrerer Kriterien mit Punkten und Kommentaren.
-      * ''Kommentare'': Beurteilung anhand eines oder mehrerer Kriterien Kommentaren. Es werden keine Punkte vergeben.+      * ''Kommentare'': Beurteilung anhand eines oder mehrerer Kriterien, die kommentiert werden können. Es werden keine Punkte vergeben.
       * ''Aussagen zustimmen oder ablehnen'': Beurteilung anhand eines oder mehrerer binären Kriterien (JA/NEIN) und ergänzend Kommentaren.       * ''Aussagen zustimmen oder ablehnen'': Beurteilung anhand eines oder mehrerer binären Kriterien (JA/NEIN) und ergänzend Kommentaren.
       * ''Bewertungskriterien'': Beurteilung anhand eines oder mehrerer Kriterien mit Aspekten der eingereichten Arbeiten.       * ''Bewertungskriterien'': Beurteilung anhand eines oder mehrerer Kriterien mit Aspekten der eingereichten Arbeiten.
Zeile 31: Zeile 26:
  
   * Unter ''Anleitungen für die Einreichung''  die Aufgabenstellung oder einen Verweis darauf hinterlegen   * Unter ''Anleitungen für die Einreichung''  die Aufgabenstellung oder einen Verweis darauf hinterlegen
-  * ''Verspätete Einreichungen''__nicht__  erlauben+  * ''Verspätete ''''Einreichungen''__nicht__  erlauben
 **Abschnitt ''Beurteilungseinstellungen'':** **Abschnitt ''Beurteilungseinstellungen'':**
  
Zeile 43: Zeile 38:
   * ''Einreichungen bis''  aktivieren und Abgabedatum für die Aufgabenlösung eintragen   * ''Einreichungen bis''  aktivieren und Abgabedatum für die Aufgabenlösung eintragen
   * ''Beurteilung bis''  aktivieren und Abgabedatum für die Beurteilungen eintragen   * ''Beurteilung bis''  aktivieren und Abgabedatum für die Beurteilungen eintragen
-<callout type="info" icon="true"> Tipp: Wenn Sie mehrere Workshop-Aktivitäten erstellen bietet es sich an ein festes Raster zu verwenden: z.B. die Abgabe soll immer bis Sonntag um 23:55 Uhr erfolgen, die Abgabe der Beurteilung bis Mittwoch um 23:55 Uhr. </callout>+<callout type="info" icon="true"> Tipp: Wenn Sie mehrere Aktivitäten zur gegenseitigen Beurteilung erstellenbietet es sich an ein festes Raster zu verwenden: z.B. die Abgabe soll immer bis Sonntag um 23:55 Uhr erfolgen, die Abgabe der Beurteilung bis Mittwoch um 23:55 Uhr. </callout>
  
 <callout type="tip" icon="true"> Oft ist es hilfreich, **Aufgabenstellungen auf eigenen [[:moodle4:inhalte:aktivitaeten_materialien:textseite|Textseiten]]** anzugeben: Die Texte aus den oben beschriebenen Abschnitten sind nach der jeweiligen Phase nicht mehr zugänglich. Sie können eine eigene [[:moodle4:inhalte:aktivitaeten_materialien:textseite|Textseite]] anlegen und darauf jeweils in der ''Anleitung für die Einreichung''  bzw. den ''Hinweisen zur Beurteilung''  verweisen. So ist die Aufgabenstellung auch später noch zu finden und Sie müssen nicht den selben Text mehrmals angeben. </callout> <callout type="tip" icon="true"> Oft ist es hilfreich, **Aufgabenstellungen auf eigenen [[:moodle4:inhalte:aktivitaeten_materialien:textseite|Textseiten]]** anzugeben: Die Texte aus den oben beschriebenen Abschnitten sind nach der jeweiligen Phase nicht mehr zugänglich. Sie können eine eigene [[:moodle4:inhalte:aktivitaeten_materialien:textseite|Textseite]] anlegen und darauf jeweils in der ''Anleitung für die Einreichung''  bzw. den ''Hinweisen zur Beurteilung''  verweisen. So ist die Aufgabenstellung auch später noch zu finden und Sie müssen nicht den selben Text mehrmals angeben. </callout>
Zeile 71: Zeile 66:
       * Hinweis: Wenn Sie diesen Schritt vergessen, bekommt jede Einreichung immer die volle Punktzahl.       * Hinweis: Wenn Sie diesen Schritt vergessen, bekommt jede Einreichung immer die volle Punktzahl.
  
-===== Workshop starten =====+===== Gegenseitige Beurteilung starten =====
  
-Der Workshop kann jetzt starten. Wechseln Sie dazu in die Einreichungsphase mit einem Klick auf ''In Einreichungsphase wechseln''.+Die gegenseitige Beurteilung kann jetzt starten. Wechseln Sie dazu in die Einreichungsphase mit einem Klick auf ''In Einreichungsphase wechseln''.
  
-Hinweis: Nach Ablauf der Bearbeitungszeit wechselt der Workshop automatisch in die Beurteilungsphase. Sie müssen jetzt erst mal nichts tun. Erst nach Ende der Einreichungs- und der Beurteilungsphase müssen Sie wieder aktiv werden.+Hinweis: Nach Ablauf der Bearbeitungszeit wechselt die Aktivität automatisch in die Beurteilungsphase. Sie müssen jetzt erst mal nichts tun. Erst nach Ende der Einreichungs- und der Beurteilungsphase müssen Sie wieder aktiv werden.
  
 ===== Endbewertung (nach Abgabe der Einreichungen und Beurteilungen) ===== ===== Endbewertung (nach Abgabe der Einreichungen und Beurteilungen) =====
Zeile 87: Zeile 82:
       * Eine Einreichung hat überhaupt keine Bewertung erhalten       * Eine Einreichung hat überhaupt keine Bewertung erhalten
   * Drücken Sie auf ''Bewertungen neu berechnen'', wenn Sie fertig sind   * Drücken Sie auf ''Bewertungen neu berechnen'', wenn Sie fertig sind
-  * Ausführliche Tipps zum Vorgehen finden Sie in dem [[:moodle:howto:bewertungsphase|Leitfaden für die Bewertungsphase]]+  * Ausführliche Tipps zum Vorgehen finden Sie in dem [[:archiv:moodle:howto:bewertungsphase|Leitfaden für die Bewertungsphase]]
  
 ===== Wechsel in die geschlossene Phase ===== ===== Wechsel in die geschlossene Phase =====
  
-Um den Workshop vollständig abzuschließen, müssen Sie in die geschlossene Phase wechseln. Dies funktioniert wieder durch Drücken von ''Gegenseitige Beurteilung abschließen''.+Um die Aktivität vollständig abzuschließen, müssen Sie in die geschlossene Phase wechseln. Dies funktioniert wieder durch Drücken von ''Gegenseitige Beurteilung abschließen''.
  
 Die Teilnehmer*innen erhalten (erst) jetzt Einblick in Ihre Bewertungen. Um als Teilnehmer*in Einblick in die Beurteilung der eigenen Einreichung zu bekommen, klicken Sie einfach auf ''Meine Einreichung''  bzw. auf den Titel der eigenen Einreichung. Die Teilnehmer*innen erhalten (erst) jetzt Einblick in Ihre Bewertungen. Um als Teilnehmer*in Einblick in die Beurteilung der eigenen Einreichung zu bekommen, klicken Sie einfach auf ''Meine Einreichung''  bzw. auf den Titel der eigenen Einreichung.
  
-===== Eine Workshop-Aufgabe wiederherstellen =====+===== Eine Beurteilungs-Aufgabe wiederherstellen =====
  
-<callout type="warning" icon="true"> Vorsicht: Bei der Wiederherstellung einer Workshop-Aufgabe gehen Einstellungen verloren: Die Workshop-Phase und "Einreichungen zuordnen"</callout>+<callout type="warning" icon="true"> Vorsicht: Bei der Wiederherstellung einer Aufgabe zur gegenseitigen Beurteilung gehen Einstellungen verloren: </callout>
  
-  * Workshop-Titel anpassen+  * Titel anpassen
   * Im Abschnitt ''Verfügbarkeit''   * Im Abschnitt ''Verfügbarkeit''
       * ''Einreichung ab''  anpassen       * ''Einreichung ab''  anpassen
Zeile 111: Zeile 106:
  
 {{topic>[Peer_Assessment]}} {{topic>[Peer_Assessment]}}
-  * [[https://intern.ohmportal.de/fileadmin/Mehr_Qualitaet_in_der_Lehre/Presse/Peer_Assessment_HDI-Beitrag_2014.pdf|Ausführlicher Erfahrungsbericht Prog1 WS13/14]] 
  
 ===== Alternativen ===== ===== Alternativen =====
  • moodle4/inhalte/aktivitaeten_materialien/gegenseitige_beurteilung.1684742012.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2023/05/22 09:53
  • von haasju