Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung |
moodle4:inhalte:aktivitaeten_materialien:pdf-annotation [2024/08/16 09:49] – Benedikt Frank | moodle4:inhalte:aktivitaeten_materialien:pdf-annotation [2024/08/26 12:52] (aktuell) – [Pdf-Annotation (aktuell in Bearbeitung)] Ute Dasch |
---|
====== Pdf-Annotation (aktuell in Bearbeitung) ====== | ====== Pdf-Annotation ====== |
| |
Mit der Aktivität **PDF-Annotation** können Studierende Fragen, Anmerkungen und Kommentare in ein PDF-Dokument einfügen. Da alle Studierenden, Lehrenden und Tutor*innen die gestellten Fragen und Kommentare lesen und beantworten können, können offene Fragen zu Vorlesungsfolien, Skripten und anderen Lernunterlagen im PDF-Format gemeinschaftlich, schnell und im konkreten Kontext geklärt werden. | Mit der Aktivität **PDF-Annotation** können Studierende Fragen, Anmerkungen und Kommentare in ein PDF-Dokument einfügen. Da alle Studierenden, Lehrenden und Tutor*innen die gestellten Fragen und Kommentare lesen und beantworten können, können offene Fragen zu Vorlesungsfolien, Skripten und anderen Lernunterlagen im PDF-Format gemeinschaftlich, schnell und im konkreten Kontext geklärt werden. |
BILD | BILD |
| |
Links auf der PDF-Datei befinden sich die Annotationen, für die es verschiedene Werkzeuge gibt. In der Spalte rechts neben der PDF-Datei können alle Teilnehmer*innen zu der Annotation einen Kommentar verfassen oder auf bestehende Fragen und Kommentare anderer Nutzer*innen reagieren. Alle Kommentare sind für alle Teilnehmer*innen im Lernraum sichtbar. Sie können allerdings optional anonym abgegeben werden. Die Kommentare können Hinweise auf eine wichtige Stelle oder einen Fehler enthalten oder aber eine Frage, die von anderen Studierenden beantwortet werden soll. | Links auf der PDF-Datei befinden sich die Annotationen, für die es verschiedene Werkzeuge gibt. |
| In der Spalte rechts neben der PDF-Datei können alle Teilnehmer*innen zu der Annotation einen Kommentar verfassen oder auf bestehende Fragen und Kommentare anderer Nutzer*innen reagieren. Alle Kommentare sind für alle Teilnehmer*innen im Lernraum sichtbar. Sie können allerdings optional anonym abgegeben werden. |
| |
Eine tabellarische Übersicht zeigt alle offenen und geschlossenen Fragen aus allen Instanzen der PDF-Annotation innerhalb eines Lernraums und erleichtert so das Auffinden von Fragen und zugehörigen Antworten. | Eine tabellarische Übersicht zeigt alle offenen und geschlossenen Fragen aus allen Instanzen der PDF-Annotation innerhalb eines Lernraums und erleichtert so das Auffinden von Fragen und zugehörigen Antworten. |
* Private Kommentare erlauben: Mit dieser Option können persönliche Kommentare erstellt werden. Eine als "privater Kommentar" markierte Annotation ist nur für den*die Autor*in selbst und die Manager*innen sichtbar, nicht jedoch für die übrigen Studierenden. Auf private Kommentare kann auch nur privat geantwortet werden. | * Private Kommentare erlauben: Mit dieser Option können persönliche Kommentare erstellt werden. Eine als "privater Kommentar" markierte Annotation ist nur für den*die Autor*in selbst und die Manager*innen sichtbar, nicht jedoch für die übrigen Studierenden. Auf private Kommentare kann auch nur privat geantwortet werden. |
| |
=== 2.2 Weitere Einstellungen === | === 2.2 Speichern === |
| |
{{:moodle4:inhalte:aktivitaeten_materialien:pdfannotationweitereeinstellungen.jpg?600|pdfannotationweitereeinstellungen.jpg}} | |
| |
* Verfügbarkeit: Wählen Sie, ob der Annotator den Studierenden sofort angezeigt oder vor diesen verborgen sein soll. | |
* ID-Nummer: Mit der ID-Nummer für die Aktivität wird eine Bezeichnung vergeben, die im Bereich "Bewertungen" bei der Berechnung von Gesamtbewertungen verwendet werden kann. Wird die Aktivität nicht zur Ermittlung von Bewertungen benötigt, kann das Feld leer bleiben. | |
* Gruppenmodus und Gruppierung: Die PDF-Annotation ist derzeit nicht im Gruppenmodus verwendbar. Diese Einstellungen haben daher aktuell keine Auswirkungen. | |
| |
=== 2.3 Voraussetzungen === | |
| |
* Mit diesen Einstellungen können Sie die Sichtbarkeit und die Verfügbarkeit der PDF-Annotation für die Studierenden an bestimmte Bedingungen knüpfen. Lesen Sie dazu den Artikel [[:moodle4:inhalte:aktivitaeten_materialien:pdf-annotation:https:leko.th-nuernberg.de:wiki:blendedlearning:doku.php?id=moodle4:verwaltung:sichtbarkeit_verfuegbarkeit_von_kursen_und_kursinhalten_steuern&s[]=voraussetzungen|Sichtbarkeit/Verfügbarkeit von Kursen und Kursinhalten steuern]]. | |
| |
=== 2.4 Aktivitätsabschluss === | |
| |
* Mit diesen Einstellungen definieren Sie Kriterien oder Bedingungen, wann eine Aktivität als abgeschlossen (also: erfolgreich bearbeitet) gilt. Detaillierte Informationen finden Sie im Artikel [[:moodle4:inhalte:aktivitaeten_materialien:pdf-annotation:https:leko.th-nuernberg.de:wiki:blendedlearning:doku.php?id=moodle4:szenarien:aktivitaetsabschluss&s[]=aktivitätsabschluss|Einstellungen zum Aktivitätsabschluss]]. | |
| |
=== 2.5 Speichern === | |
| |
* Mit Klick auf "Speichern und zum Kurs" kehren Sie zur Kursseite zurück | * Mit Klick auf "Speichern und zum Kurs" kehren Sie zur Kursseite zurück |
Mit den drei Icons am oberen Ende der Kommentarspalte rechts im Dokument können Sie festlegen, welche Kommentare Sie sehen möchten. | Mit den drei Icons am oberen Ende der Kommentarspalte rechts im Dokument können Sie festlegen, welche Kommentare Sie sehen möchten. |
| |
{{:moodle4:inhalte:aktivitaeten_materialien:kommentare.jpg?500|}} | {{:moodle4:inhalte:aktivitaeten_materialien:kommentare.jpg?200|}} |
| |
Die Bedeutung der Icons ist: | Die Bedeutung der Icons ist: |
Mit dem Zahnradsymbol rechts neben einem Kommentar können Teilnehmer/innen verschiedene Aktionsoptionen in Bezug auf den Kommentar aufrufen. Sie haben dabei abhängig von ihrer Rolle im Lernraum die unten folgenden Optionen. Welche Optionen angezeigt werden, hängt davon ab, ob sie sich auf eine Frage oder eine Antwort beziehen. | Mit dem Zahnradsymbol rechts neben einem Kommentar können Teilnehmer/innen verschiedene Aktionsoptionen in Bezug auf den Kommentar aufrufen. Sie haben dabei abhängig von ihrer Rolle im Lernraum die unten folgenden Optionen. Welche Optionen angezeigt werden, hängt davon ab, ob sie sich auf eine Frage oder eine Antwort beziehen. |
| |
| {{:moodle4:inhalte:aktivitaeten_materialien:kommentarverwalten.jpg?200|}} |
| |
* Frage schließen (Lehrende): Eine Frage schließen, weil sie beantwortet wurde oder sich erledigt hat. Es können weiterhin Kommentare hierzu abgegeben werden. In der tabellarischen Übersicht der Fragen werden geschlossene Fragen jedoch zwecks besserer Übersicht in einer separaten Ansicht geführt. Studierende können nur solche Fragen schließen, die sie selbst gestellt haben. | * Frage schließen (Lehrende): Eine Frage schließen, weil sie beantwortet wurde oder sich erledigt hat. Es können weiterhin Kommentare hierzu abgegeben werden. In der tabellarischen Übersicht der Fragen werden geschlossene Fragen jedoch zwecks besserer Übersicht in einer separaten Ansicht geführt. Studierende können nur solche Fragen schließen, die sie selbst gestellt haben. |
* Bearbeiten (alle Teilnehmer*innen): Editieren eines Kommentars. In der Kommentaranzeige wird nach dem Speichern der Änderungszeitpunkt angezeigt. Studierende können nur ihre eigenen Kommentare bearbeiten. Manager*innen können auch Kommentare anderer Personen bearbeiten. In diesem Fall wird zusätzlich zum Änderungszeitpunkt der/die Autor/in der Änderung angezeigt. | * Bearbeiten (alle Teilnehmer*innen): Editieren eines Kommentars. In der Kommentaranzeige wird nach dem Speichern der Änderungszeitpunkt angezeigt. Studierende können nur ihre eigenen Kommentare bearbeiten. Manager*innen können auch Kommentare anderer Personen bearbeiten. In diesem Fall wird zusätzlich zum Änderungszeitpunkt der/die Autor/in der Änderung angezeigt. |
| * Verbergen (Manager*innen): Wenn ein Kommentar als inadäquat oder sachlich falsch gemeldet wurde und nicht mehr angezeigt werden soll, können Manager*innen ihn hierüber verbergen. |
| * Löschen (alle Teilnehmer*innen): Hierüber können Kommentare gelöscht werden. Studierende können nur eigene Kommentare löschen. Sofern der Kommentar nicht der letzte Kommentar in einer Diskussion ist, bleibt ein Platzhalter mit der Meldung "Kommentar gelöscht" im Diskussionsstrang stehen. |
| * Abonnieren (alle Teilnehmer*innen): Automatische Benachrichtigungen per E-Mail oder Webbenachrichtigung abonnieren. Wenn neue Fragen gestellt werden, erhalten Manager*innen und Betreuer*innen automatisch eine Benachrichtigung. Wenn Sie diese nicht erhalten wollen, deaktivieren Sie die entsprechenden Mitteilungsformen in den Einstellungen zu Systemnachrichten (Klick auf Ihren Namen rechts oben > Einstellungen > Systemnachrichten). Wenn Studierende eine neue Frage hinzufügen, ist diese automatisch abonniert. |
| * Abo kündigen (alle Teilnehmer*innen): Abonnement automatischer Benachrichtigungen zu einer Frage oder einem Kommentar beenden. |
| * Forward (Lehrende): Hiermit können Betreuer/innen Fragen, die sie nicht kompetent beantworten können, an Manager*innen weiterleiten. Auch Manager*innen können untereinander Fragen weiterleiten. |
| * Als richtig markieren (Lehrende): Hiermit können Lehrende Antworten als korrekt markieren und gegebenenfalls die Frage danach schließen. |
| * Melden (Lehrende, Studierende): Unpassende, beleidigende oder sachlich falsche Kommentare können hierüber an Lehrende gemeldet werden. Diese erhalten eine automatische Benachrichtigung per E-Mail und können den Kommentar beispielsweise verbergen oder löschen. |
| Teilnehmer*innen können zudem über das Dach-Symbol links in der Kommentaranzeige einen Kommentar hochvoten. Bei Initialkommentaren (Fragen) bedeutet doch Hochvoten "interessiert mich auch", bei Antwortkommentaren bedeutet es "finde ich hilfreich". Die Zahl unterhalb des Symbols zeigt die Anzahl der Votes an. Ein Zurücknehmen von Votes ist derzeit nicht möglich. |
| |
| <callout type="info" icon="true"> Hinweis: Die Optionen "Frage schließen" und "Als richtig markieren" sind per Standardeinstellung nur für Manager*innen verfügbar. Optional können diese zusätzlich auch für Betreuer*innen verfügbar gemacht werden. Wenn Sie dies möchten, aktivieren Sie in den Berechtigungen für Betreuer*innen die Option "PDF-Annotation - PDF-Annotation verwalten". </callout> |
| |
==== 5. Annotation verschieben und löschen ==== | ==== 5. Annotation verschieben und löschen ==== |
| |
| Zum Verschieben einer Markierung im Dokument wählen Sie in der Werkzeugleiste den Cursor aus und ziehen Sie die Markierung mit gedrückter linker Maustaste an eine andere Stelle. Klicken Sie in der Sichterheitsabfrage auf "Ja". |
| |
| <callout type="info" icon="true"> Hinweis: Beachten Sie bitte, dass Sie damit den Kontext einer Frage ändern. |
| Zum Löschen einer Annotation wählen Sie in der Werkzeugleiste den Cursor aus und klicken Sie auf die Markierung. Klicken Sie dann auf das Kreuzsymbol in der rechten oberen Ecke der Markierung und bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage mit "Ja". </callout> |
| |
| <callout type="info" icon="true"> Hinweis: Wenn Sie eine Markierung löschen, wird auch die zugehörige Frage gelöscht. Sie können Markierungen nur löschen, wenn noch keine Antworten auf die mit der Markierung verbundene Frage erfolgt sind. </callout> |
| |
==== 6. Übersicht der Fragen und Antworten ==== | ==== 6. Übersicht der Fragen und Antworten ==== |
| |
| Die Übersicht bietet die Option, einen schnellen Überblick über alle PDF-Annotationen innerhalb eines Lernraums zu bekommen, ohne jede einzeln öffnen zu müssen. Die Teilnehmer*innen stehen dabei in Abhängigkeit von ihrer Rolle im Lernraum diese Kategorien: |
| |
| * Fragen (alle Teilnehmer*innen): Eine tabellarische Übersicht aller Fragen. Die Tabelle kann alle Fragen anzeigen oder nach offenen oder geschlossenen Fragen gefiltert werden. Sie zeigt die Frage, Verfasser*in, Zeitpunkt der Erstellung, Anzahl der Votes, Anzahl der Antworten, letzte Antwort und das Dokument an, in dem die Frage gestellt wurde. |
| * Antworten (nur Studierende): Eine tabellarische Übersicht aller Antworten. Die Tabelle kann alle Antworten anzeigen oder nach Antworten auf abonnierte Fragen gefiltert werden. Sie zeigt zudem die zugehörige Frage und das Dokument, in dem die Antwort gegeben wurde. Eine weitere Spalte zeigt an, ob eine Antwort als richtig markiert wurde. |
| * Meine Beiträge (Lehrende, Studierende): Zeigt eine tabellarische Übersicht aller eigenen Beiträge (Fragen und Antworten), das Datum der letzten Bearbeitung, die Anzahl der Votes für die Beiträge sowie das Dokument an, in dem die Beiträge erstellt wurden. |
| * Meldungen (nur Lehrende): Zeigt eine tabellarische Übersicht aller gemeldeten Kommentare. Sie ist filterbar nach gelesenen und ungelesenen Meldungen. Angezeigt werden der Text der Meldung, Verfasser*in der Medlung, Erstellungsdatum, gemeldeter Kommentar und das Dokument, in dem der gemeldete Kommentar sich befindet. |
| |
| |
==== 7. Statistik ==== | ==== 7. Statistik ==== |
| |
==== 8. Import ==== | Die Statistik zeigt ihnen einige Zahlen zur Aktivität in einem beziehungsweise in allen PDF-Annotationen im Lernraum an. Diese sind: |
| |
---- | {{:moodle4:inhalte:aktivitaeten_materialien:statistik.jpg?800|}} |
| |
| In die Berechnung des arithmetischen Mittels von Fragen und Antworten werden nur Teilnehmer/innen einbezogen, die mindestens einen Kommentar verfasst haben. |
| |