Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung |
online_vorlesungen [2022/02/14 12:07] – [Bearbeiten - Panel] Ute Dasch | online_vorlesungen [2024/12/05 10:42] (aktuell) – Ute Dasch |
---|
| |
Eine Webkonferenz (auch Online-Meeting oder Videokonferenz) ist ein virtuell über das Internet, das "Web", durchgeführtes Treffen zwischen Teilnehmer:innen, die sich real an ganz unterschiedlichen Orten befinden können. Diese Treffen können auch aufgezeichnet werden, um sie im Nachgang den Teilnehmenden zur Verfügung stellen zu können.\\ | Eine Webkonferenz (auch Online-Meeting oder Videokonferenz) ist ein virtuell über das Internet, das "Web", durchgeführtes Treffen zwischen Teilnehmer:innen, die sich real an ganz unterschiedlichen Orten befinden können. Diese Treffen können auch aufgezeichnet werden, um sie im Nachgang den Teilnehmenden zur Verfügung stellen zu können.\\ |
| Sind die Teilnehmenden zum Teil vor Ort, zum Teil virtuell dabei, spricht man von [[:szenarien:hybride_lehre|hybrider Lehre]].\\ |
\\ | \\ |
<panel> **Vorüberlegungen zur Didaktik im virtuellen Vorlesungsraum** \\ | <panel> **Vorüberlegungen zur Didaktik im virtuellen Vorlesungsraum** \\ |
=== Um über ein Webkonferenzsystem eine Online-Vorlesung durchzuführen, stehen Ihnen verschiedene Systeme zur Verfügung: === | === Um über ein Webkonferenzsystem eine Online-Vorlesung durchzuführen, stehen Ihnen verschiedene Systeme zur Verfügung: === |
| |
* Zoom (Hochschullizenz; [[https://blendedlearning.th-nuernberg.de/wiki/blendedlearning/lib/exe/fetch.php?media=webkonferenz:zoom_an_der_th_nuernberg.pdf|So geht die Registrierung]] / [[:online_vorlesungen:zoom|Erste Schritte]]) | * Zoom (Hochschullizenz; [[https://self-service.ohmportal.de/tas/public/ssp/content/detail/knowledgeitem?unid=efa33a8e-24b0-453f-80fd-5338723e7580|So geht die Registrierung]] / [[:online_vorlesungen:zoom|Erste Schritte]]) |
* MS Teams (Studisoft-Lizenz; [[https://www.th-nuernberg.de/einrichtungen-gesamt/zentrale-einrichtungen/zentrale-it/videokonferenzen/ms-teams/|So geht die Registrierung]] / [[:online_vorlesungen:teams|Erste Schritte]]) | * MS Teams (Studisoft-Lizenz; [[https://self-service.ohmportal.de/tas/public/ssp/content/detail/knowledgeitem?unid=884129cb-ffee-488b-9288-a48d4d995faa|So geht die Registrierung]] / [[:online_vorlesungen:teams|Erste Schritte]]) |
* Adobe Connect ([[https://intern.ohmportal.de/institutionen/rechenzentrum/groupware/videokonferenzen/dfn-webkonferenzen/page.html#c104790|So erhalten Sie Zugang über das DFN]] mit Ihren myOHM-Zugangsdaten / [[:online_vorlesungen:adobe_connect_dfn|Erste Schritte]]) | * Adobe Connect ([[https://intern.ohmportal.de/institutionen/rechenzentrum/groupware/videokonferenzen/dfn-webkonferenzen/page.html#c104790|So erhalten Sie Zugang über das DFN]] mit Ihren myOHM-Zugangsdaten ) |
* Pexip bzw. DFNconf ([[https://intern.ohmportal.de/institutionen/rechenzentrum/groupware/dfn-webkonferenzen/page.html|So erhalten Sie Zugang über das DFN]] mit Ihren myOHM-Zugangsdaten / [[:online_vorlesungen:dfnconf_pexip|Erste Schritte]]) | * Pexip bzw. DFNconf ([[https://intern.ohmportal.de/institutionen/rechenzentrum/groupware/dfn-webkonferenzen/page.html|So erhalten Sie Zugang über das DFN]] mit Ihren myOHM-Zugangsdaten) |
| |
Ein [[:online_vorlesungen:ueberblick_ueber_webkonferenzsysteme|Vergleich dieser Systeme]] kann Ihnen bei der Auswahl des für Sie am besten geeigneten Systems helfen. \\ | Ein [[:online_vorlesungen:ueberblick_ueber_webkonferenzsysteme|Vergleich dieser Systeme]] kann Ihnen bei der Auswahl des für Sie am besten geeigneten Systems helfen. \\ |
\\ | \\ |
<callout type="tip" icon="true">Im [[https://elearning.ohmportal.de/mod/forum/view.php?id=238839&forceview=1|Forum Online-Vorlesungen und hybride Lehre]] finden Sie Erfahrungswerte und Tipps Ihrer Kolleg:innen und können auch selbst Ihr Wissen beisteuern. (Einschreibeschlüssel: Share; Bitte beachten Sie: Die Freigabe kann bis zu einem Tag dauern.)</callout> | <callout type="tip" icon="true">Im [[https://elearning.ohmportal.de/mod/forum/view.php?id=579&forceview=1|Forum Online-Vorlesungen und hybride Lehre]] finden Sie Erfahrungswerte und Tipps Ihrer Kolleg:innen und können auch selbst Ihr Wissen beisteuern. (Einschreibeschlüssel: Share; Bitte beachten Sie: Die Freigabe kann bis zu einem Tag dauern.)</callout> |
| |
===== FAQ ===== | ===== FAQ ===== |
| |
<panel title="Häufige Fragen zu Online-Lehrveranstaltungen"> Im Folgenden haben wir Antworten zu Fragen gesammelt, wie Webkonferenzsysteme sinnvoll für die Hochschullehre genutzt werden können. \\ | <panel title="Häufige Fragen zu Online-Lehrveranstaltungen"> Im Folgenden haben wir Antworten zu Fragen gesammelt, wie Webkonferenzsysteme sinnvoll für die Hochschullehre genutzt werden können. |
| |
=== Inhalt === | === Inhalt === |
Eine Interaktion der Studierenden untereinander erreichen Sie am besten über die [[:online_vorlesungen#wie-mache-ich-gruppenarbeiten-in-einer-online-vorlesung|Arbeit mit Gruppenräumen/ Breakout-Rooms]] </panel> | Eine Interaktion der Studierenden untereinander erreichen Sie am besten über die [[:online_vorlesungen#wie-mache-ich-gruppenarbeiten-in-einer-online-vorlesung|Arbeit mit Gruppenräumen/ Breakout-Rooms]] </panel> |
| |
<panel type="info" title="Wie gestalte ich eine Online-Vorlesung?"> <callout type="tip" icon="true">Eine Online-Vorlesung für sich ist nicht ausreichend, um allen Studierenden eine angemessene Lernumgebung zu bieten. Arbeiten Sie deshalb immer mit synchronen (Online-Vorlesung) und asynchronen (Selbstlernmaterialien, Arbeitsaufträge, …) Elementen, die alle an einem Ort (Moodlekurs; [[:moodle|Informationen zu Moodle]]) zusammengeführt und in eine Struktur eingebettet werden.</callout> | <panel type="info" title="Wie gestalte ich eine Online-Vorlesung?"> <callout type="tip" icon="true">Eine Online-Vorlesung für sich ist nicht ausreichend, um allen Studierenden eine angemessene Lernumgebung zu bieten. Arbeiten Sie deshalb immer mit synchronen (Online-Vorlesung) und asynchronen (Selbstlernmaterialien, Arbeitsaufträge, …) Elementen, die alle an einem Ort (Moodlekurs; [[:archiv:moodle|Informationen zu Moodle]]) zusammengeführt und in eine Struktur eingebettet werden.</callout> |
| |
Bevor Sie in einer Online-Veranstaltung mit Ihren Inhalten beginnen können, sollten Sie sicherstellen, dass die Studierenden in Ihrer Lernumgebung "angekommen" sind. Das [[https://www.gillysalmon.com/five-stage-model.html|5-Stufenmodell für Online-Lernen und -Lehren]] von Gilly Salmon macht deutlich, welche Phasen wir in einer digitalen Lernumgebung durchlaufen müssen, bevor wir aufnahmebereit sind. Hier eine Übertragung des Modells auf die Hochschullehre: \\ | Bevor Sie in einer Online-Veranstaltung mit Ihren Inhalten beginnen können, sollten Sie sicherstellen, dass die Studierenden in Ihrer Lernumgebung "angekommen" sind. Das [[https://www.gillysalmon.com/five-stage-model.html|5-Stufenmodell für Online-Lernen und -Lehren]] von Gilly Salmon macht deutlich, welche Phasen wir in einer digitalen Lernumgebung durchlaufen müssen, bevor wir aufnahmebereit sind. Hier eine Übertragung des Modells auf die Hochschullehre: \\ |
=== Wie sorge ich dafuer, dass die Studierenden wissen, wie meine Veranstaltung abläuft? === | === Wie sorge ich dafuer, dass die Studierenden wissen, wie meine Veranstaltung abläuft? === |
| |
Am besten nutzen Sie einen Kurs in Moodle, dem Lernmanagementsystem der Hochschule, als zentralen Dreh- und Angelpunkt für Ihre Veranstaltung ([[:moodle|Informationen zu Moodle]]). Dort können Sie transparent hinterlegen, wir Ihre Veranstaltung abläuft und was Sie in den einzelnen Phasen von den Studierenden erwarten. | Am besten nutzen Sie einen Kurs in Moodle, dem Lernmanagementsystem der Hochschule, als zentralen Dreh- und Angelpunkt für Ihre Veranstaltung ([[:archiv:moodle|Informationen zu Moodle]]). Dort können Sie transparent hinterlegen, wir Ihre Veranstaltung abläuft und was Sie in den einzelnen Phasen von den Studierenden erwarten. |
| |
<callout type="primary" icon="true">Wenn Sie noch keinen Kursbereich in Moodle haben oder dies nicht wissen, wenden Sie sich unter Angabe Ihrer Fakultät und Rolle in einer kurzen Mail an das Team //LeKo// [[mailto:leko@th-nuernberg.de|mailto:leko@th-nuernberg.de]]</callout> | <callout type="primary" icon="true">Wenn Sie noch keinen Kursbereich in Moodle haben oder dies nicht wissen, wenden Sie sich unter Angabe Ihrer Fakultät und Rolle in einer kurzen Mail an das Team //LeKo// [[mailto:leko@th-nuernberg.de|mailto:leko@th-nuernberg.de]]</callout> |
- //Plenum// Holen Sie sich Feedback zum Umgang mit dem Tool und beantworten Sie Fragen dazu. | - //Plenum// Holen Sie sich Feedback zum Umgang mit dem Tool und beantworten Sie Fragen dazu. |
- //Plenum/ BOR// Schließen Sie die eigentliche Gruppenarbeit an. | - //Plenum/ BOR// Schließen Sie die eigentliche Gruppenarbeit an. |
**Beginn der Gruppenarbeit** Planen Sie bei Gruppenarbeiten in BOR unbedingt etwas mehr Zeit ein, in der die Studierenden sich in der virtuellen Umgebungen zurechtfinden, die Werkzeuge kennenlernen und sich mit der Gruppe bekannt machen können. Gerade zu Beginn des Semesters, wenn Ihre Lernumgebung für die Stuiderenden noch neu ist, braucht dies oft mehr Zeit als gedacht. Nehmen Sie sich diese Zeit - Sie werden im weiteren Semesterverlauf davon profitieren, wenn Ihre Studierenden sich souverän durch Ihre Lernumgebung bewegen. Oft fällt es Studierenden zunächst schwer, die Initiative zu ergreifen und sich als Gruppe zu organisieren. Geben Sie den Studierenden deshalb zum Beispiel neben der eigentlichen Aufgabenstellung eine //Ice Breaker//-Frage mit, so dass sie ins Gespräch kommen. Das kann eine [[:online_vorlesungen#meine-studierenden-kennen-sich-untereinander-gar-nicht-was-kann|nicht-fachliche Frage]] sein, oder ein Einstieg in bzw. ein erster Schritt für die Aufgabenstellung. | **Beginn der Gruppenarbeit** Planen Sie bei Gruppenarbeiten in BOR unbedingt etwas mehr Zeit ein, in der die Studierenden sich in der virtuellen Umgebungen zurechtfinden, die Werkzeuge kennenlernen und sich mit der Gruppe bekannt machen können. Gerade zu Beginn des Semesters, wenn Ihre Lernumgebung für die Stuiderenden noch neu ist, braucht dies oft mehr Zeit als gedacht. Nehmen Sie sich diese Zeit - Sie werden im weiteren Semesterverlauf davon profitieren, wenn Ihre Studierenden sich souverän durch Ihre Lernumgebung bewegen. Oft fällt es Studierenden zunächst schwer, die Initiative zu ergreifen und sich als Gruppe zu organisieren. Geben Sie den Studierenden deshalb zum Beispiel neben der eigentlichen Aufgabenstellung eine //Ice ////Breaker//-Frage mit, so dass sie ins Gespräch kommen. Das kann eine [[:online_vorlesungen#meine-studierenden-kennen-sich-untereinander-gar-nicht-was-kann|nicht-fachliche Frage]] sein, oder ein Einstieg in bzw. ein erster Schritt für die Aufgabenstellung. |
| |
**Arbeitsphase im BOR** Sie können als Host regelmäßig in alle BOR wechseln, um nach den Studierenden zu sehen und Fragen zu beantworten. Eine Dokumentation der Arbeitsergebnisse kann zum Beispiel über ein interaktives Whiteboard (z.B. Miro), ein kollaboratives Notizentool (z.B. Padlet) oder einen kollaborativen Texteditor (z.B. Etehrpad) erfolgen. In den [[https://elearning.ohmportal.de/course/view.php?id=6391#section-2|Austausch Lehre-Foren]] (Einschreibeschlüssel: Share) finden Sie weitere Lösungen als Anregung. Bitte beachten Sie, dass diese digitalen Tools in der Regel von der Hochschule nicht datenschutzrechtlich geprüft sind. Informieren Sie sich also selbst über mögliche Risiken und kommunizieren Sie diese ggf. an Ihre Studierenden. Sollten Bedenken bei der Nutzung eines Tools bestehen, wechseln Sie lieber zu einer Alternative. Fragen Sie am besten in Ihrem Kollegenkreis, welche Lösungen sich in der Praxis gut bewährt haben. | **Arbeitsphase im BOR** Sie können als Host regelmäßig in alle BOR wechseln, um nach den Studierenden zu sehen und Fragen zu beantworten. Eine Dokumentation der Arbeitsergebnisse kann zum Beispiel über ein interaktives Whiteboard (z.B. Miro), ein kollaboratives Notizentool (z.B. Padlet) oder einen kollaborativen Texteditor (z.B. Etehrpad) erfolgen. In den [[https://elearning.ohmportal.de/course/view.php?id=6391#section-2|Austausch Lehre-Foren]] (Einschreibeschlüssel: Share) finden Sie weitere Lösungen als Anregung. Bitte beachten Sie, dass diese digitalen Tools in der Regel von der Hochschule nicht datenschutzrechtlich geprüft sind. Informieren Sie sich also selbst über mögliche Risiken und kommunizieren Sie diese ggf. an Ihre Studierenden. Sollten Bedenken bei der Nutzung eines Tools bestehen, wechseln Sie lieber zu einer Alternative. Fragen Sie am besten in Ihrem Kollegenkreis, welche Lösungen sich in der Praxis gut bewährt haben. |
Sie können keine Motivation erzeugen, aber Sie können Ihre Lernumgebung so gestalten, dass sie für die Motivation der Studierenden förderlich ist: | Sie können keine Motivation erzeugen, aber Sie können Ihre Lernumgebung so gestalten, dass sie für die Motivation der Studierenden förderlich ist: |
| |
Damit Lernende sich als kompetent wahrnehmen, brauchen sie Aufgabenstellungen und ein Niveau, das zu ihren Vorkenntnissen und Fähigkeiten passt. Gerade in großen bzw. sehr heterogenen Gruppen ist es oft nicht einfach, allen gleichermaßen einen Zugang zum Vorlesungsstoff zu bieten und alle ebenso zu fördern wie zu fordern. Ein hilfreiches Instrument bieten begleitende Selbstlernmaterialien, die Sie zum Beispiel über Ihren begleitenden Moodlekurs ([[:moodle|Informationen zu Moodle]]) bereitstellen und in einen [[:online_vorlesungen#wie-gestalte-ich-eine-online-vorlesung|didaktischen Kontext]] setzen können. Ein begleitender Moodlekurs ist ebenfalls wichtig, um den Studierenden [[:online_vorlesungen#wie-sorge-ich-dafuer-dass-die-studierenden-wissen-wie-meine-vera|Struktur, Orientierung und Transparenz]] zu geben. | Damit Lernende sich als kompetent wahrnehmen, brauchen sie Aufgabenstellungen und ein Niveau, das zu ihren Vorkenntnissen und Fähigkeiten passt. Gerade in großen bzw. sehr heterogenen Gruppen ist es oft nicht einfach, allen gleichermaßen einen Zugang zum Vorlesungsstoff zu bieten und alle ebenso zu fördern wie zu fordern. Ein hilfreiches Instrument bieten begleitende Selbstlernmaterialien, die Sie zum Beispiel über Ihren begleitenden Moodlekurs ([[:archiv:moodle|Informationen zu Moodle]]) bereitstellen und in einen [[:online_vorlesungen#wie-gestalte-ich-eine-online-vorlesung|didaktischen Kontext]] setzen können. Ein begleitender Moodlekurs ist ebenfalls wichtig, um den Studierenden [[:online_vorlesungen#wie-sorge-ich-dafuer-dass-die-studierenden-wissen-wie-meine-vera|Struktur, Orientierung und Transparenz]] zu geben. |
| |
<callout type="tip" icon="true">Eine Online-Vorlesung für sich ist nicht ausreichend, um allen Studierenden eine angemessene Lernumgebung zu bieten. Arbeiten Sie deshalb immer mit synchronen (Online-Vorlesung) und asynchronen (Selbstlernmaterialien, Arbeitsaufträge, …) Elementen, die alle an einem Ort (Moodlekurs) zusammengeführt und in eine Struktur eingebettet werden.</callout> | <callout type="tip" icon="true">Eine Online-Vorlesung für sich ist nicht ausreichend, um allen Studierenden eine angemessene Lernumgebung zu bieten. Arbeiten Sie deshalb immer mit synchronen (Online-Vorlesung) und asynchronen (Selbstlernmaterialien, Arbeitsaufträge, …) Elementen, die alle an einem Ort (Moodlekurs) zusammengeführt und in eine Struktur eingebettet werden.</callout> |
* Tutorien und Sprechstunden | * Tutorien und Sprechstunden |
| |
Spiele leben von motivationsförderlichen Umgebungen, die Spielende dazu veranlassen, bis zum Ende durchzuhalten. Sie verwenden meist eine Kombination aus inneren Faktoren (Kompetenz- und Autonomieerleben, soziale Eingebundeheit) und äußeren Faktoren ("Belohnungen"). Aus der Spieltheorie lassen sich deshalb weitere Ansätze für die Gestaltung einer motivationsförderlichen Lernumgebung ableiten: [[:konzeption_von_lehrveranstaltungen:von_spielen_fuer_die_lehre_lernen#von_spielen_fuer_die_lehre_lernen|Von Spielen für die Lehre lernen]]. | Spiele leben von motivationsförderlichen Umgebungen, die Spielende dazu veranlassen, bis zum Ende durchzuhalten. Sie verwenden meist eine Kombination aus inneren Faktoren (Kompetenz- und Autonomieerleben, soziale Eingebundeheit) und äußeren Faktoren ("Belohnungen"). Aus Gesellschaftsspielen lassen sich deshalb weitere Ansätze für die Gestaltung einer motivationsförderlichen Lernumgebung ableiten: [[:konzeption_von_lehrveranstaltungen:lehrentwicklung_mit_empamos|Lehrentwicklung mit EMPAMOS]]. |
| |
**Weiterführende Links** | **Weiterführende Links** |
\\ | \\ |
Oft kostet es Überwindung, Hilfsangebote aktiv zu nutzen. Es ist also hilfreich, wenn Sie die Informationen mehrfach platzieren, zum Beispiel während der Online-Vorlesung, schriftlich im begleitenden Moodlekurs und - als aktiver Impuls - vielleicht sogar per Rundmail. </panel> | Oft kostet es Überwindung, Hilfsangebote aktiv zu nutzen. Es ist also hilfreich, wenn Sie die Informationen mehrfach platzieren, zum Beispiel während der Online-Vorlesung, schriftlich im begleitenden Moodlekurs und - als aktiver Impuls - vielleicht sogar per Rundmail. </panel> |
| |
\\ | |
| |
=== Informationen zu Webkonferenzsystemen === | === Informationen zu Webkonferenzsystemen === |