Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
tools:backchannel_mit_twitter_und_twubs [2015/07/28 17:38] – roderussi | tools:backchannel_mit_twitter_und_twubs [2021/07/22 13:03] (aktuell) – gelöscht Ute Dasch | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ====== Backchannel mit Twitter und TWUBS ====== | ||
- | |||
- | ===== HowTo ===== | ||
- | In den Weiten des Internets gibt es eine Vielzahl möglicher Backchannel-Tools, | ||
- | |||
- | Für die Nutzung in einer Vorlesung ist von Bedeutung, dass eine Moderationsfunktion im Tool integrierbar ist, d.h., dass die Tweets, die auf dem Beamer erscheinen, vorher von einer Person geprüft und freigegeben werden, um den Missbrauch des Backchannels zu vermeiden. Dabei sollte das Tool kostenlos zugänglich und intuitiv bedienbar sein. | ||
- | |||
- | Nach kurzer Evaluation der Möglichkeiten kristallisierte sich TWUBS (http:// | ||
- | |||
- | Eine Registrierung auf der Webseite von TWUBS ist unerlässlich. Es empfiehlt sich den „Login with Twitter“ zu wählen. Damit wird der Twitter-Account sogleich mit TWUBS verknüpft. Eine weitere Dateieingabe erübrigt sich. | ||
- | |||
- | Anschließend wählt man den Hashtag der Veranstaltung aus (z.B. „# | ||
- | |||
- | {{: | ||
- | |||
- | Dazu klickt man zunächst auf „Register Hashtag“. Anschließend gibt man im unteren Teil des Bild-schirms hinter dem „# | ||
- | |||
- | Der Hashtag dient der eindeutigen Identifikation des Backchannels. Er sollte mit dem Veranstaltungsnamen in Einklang gebracht werden, aber dennoch prägnant sein, so dass dieser leicht zu merken ist. Für unsere Testzwecke wählten wir den Hashtag „# | ||
- | |||
- | {{: | ||
- | |||
- | Sobald der Hashtag registriert wurde ist es möglich diesen über „My Twubs“ (zu finden in der oberen Instrumentenleiste) auszuwählen. Im Folgenden ist die Ansicht des „OhmBackchannels“ abgebildet. | ||
- | |||
- | Dort gibt es eine Vielzahl von Anpassungsmöglichkeiten. Interessant ist zunächst der Button „Live Event“ am rechten oberen Bildschirmrand. Dieser führt zu folgender Ansicht: | ||
- | |||
- | {{: | ||
- | |||
- | Hier wird das „Open Moderated Fullscreen Feed Widget“ ausgewählt. Anschließend ist in die Moderationsansicht zurückzukehren. | ||
- | |||
- | {{: | ||
- | |||
- | Die Moderationsansicht gliedert sich in zwei Hälften. Links werden alle Tweets angezeigt, die mit dem Hashtag (hier „# | ||
- | |||
- | {{: | ||
- | |||
- | Mit dieser Hinführung hoffen wir, Ihr Interesse an Backchannel mit Twitter geweckt zu haben. Wenn Sie daran interessiert sind, dieses Tool in einer Ihrer Vorlesungen einzusetzen, | ||
- | |||
- | ===== Barrieren und Problemfelder eines Twitter Backchannels ===== | ||
- | * Zahl deutscher Twitter-Nutzer im Vergleich zu anderen sozialen Netzwerken gering (nur wenige Studierende besitzen einen Twitter-Account = größte Barriere) | ||
- | * Dozenten und Studierende benötigen einen eigenen, gepflegten Twitter-Account (Hemmungen wegen Anmeldung bzw. Hinterlegung eigener/ | ||
- | * Dozenten und Studierende müssen mit Funktionen/ | ||
- | * Dozent und Studierende benötigen Internet-/ | ||
- | * Nutzung der Backchannel-Methodik führt nicht automatisch zur Sicherstellung der Beteiligung eines jeden Vorlesungsteilnehmers (Art der Unterrichtsgestaltung ist kein Freibrief für hochqualitative Lesungen) | ||
- | * Verwendung des Smartphones als didaktisches Hilfsmittel mit Abneigungen verbunden (Erfahrungswert) bzw. bis dato kaum vorstellbar, | ||
- | * Vorbereitung und Nachbereitung unabdingbar und zeitintensiv (“moderation”, | ||
- | * Allgemeine Abneigung gegenüber Eingriffe/ | ||
- | * Überflüssige Informationen/ | ||
- | * Mehrwert einer methodischen Beteiligung fällt für Studierende auf den ersten Blick gering aus (anders als für den Dozenten entsteht zunächst kein effektiver, sichtbarer Nutzen für den Teilnehmer -> Abneigung) | ||
- | |||
- | ===== Anwendungs- und Einsatzgebiete eines Twitter Backchannels ===== | ||
- | * Grundsätzlich für eine jede Art von Abstimmung/ | ||
- | * Einfache, unkomplizierte, | ||
- | * Schweigende Hörsäle gehören der Vergangenheit an (offene/ | ||
- | * Dank Twitter Backchannel steigt die Bereitschaft zu einem Mehr an Mitarbeit, die Rückmeldungsfreude der Studierenden nimmt nachweislich zu | ||
- | * Backchannel-Technologien bieten IT-gestützte Hilfestellungen bei der Lösung von Einzel- und Gruppenaufgaben – bei kleinen wie großen Teilnehmerzahlen (Anzahl der Teilnehmer grundsätzlich irrelevant) | ||
- | * Geeignet für Einreichungen bei denen die Anonymität der Teilnehmer gewahrt bleiben soll/muss, zugleich Einbeziehung zurückhaltender Studierender (bezogen auf Fragen, die von Studierenden über den Twitter-Kanal gestellt werden können) | ||
- | * Geeignet für Vorlesungen, | ||
- | * Backchannel unterstützt das Vorhaben neue Lehr- und Lernkonzepte (innovative Methodik) in den Studienalltag zu integrieren; | ||
- | * Dank schneller Feedbacks/ | ||
- | * Twitter ist für lesungsbegleitende Zwecke einsetzbar (zur Verfügung stellen von weiteren Lerninhalten, | ||
- | |||
- | ===== Erfahrungen ===== | ||
- | Haben Sie dieses Tool ausprobiert? | ||
- | {(rater> | ||
- | |||
- | ~~DISCUSSION|Erfahrungsberichte~~ | ||
- | |||
- | ===== Siehe auch ===== | ||
- | {{topic> | ||
- | |||
- | {{tag> |