Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
tools:diigo [2015/07/28 17:48] – roderussi | tools:diigo [2021/07/22 13:10] (aktuell) – gelöscht Ute Dasch | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ====== Tool: Diigo ====== | ||
- | //Diigo steht für “Digest of Internet Information, | ||
- | {{: | ||
- | |||
- | Für den Internet Browser Google Chrome gibt es eine Erweiterung namens “Diigo Extension for Chrome”. Für Firefox gibt es ein AddOn mit dem Namen “Diigo: Web Highlighter and Sticky Notes”. Nach der Installation und einem Klick auf das Diigo-Zeichen erscheint eine kleine Toolbar, | ||
- | |||
- | ===== Übersicht ===== | ||
- | | Typ | Browsererweiterung | | ||
- | | Aufwand | ||
- | | Geeignet für | Materialrecherche, | ||
- | | Preis | Basisversion kostenlos, Premiumaccounts kosten | ||
- | | Sprache | ||
- | | Betriebssystem | ||
- | |||
- | |||
- | ===== Einen Account anlegen ===== | ||
- | Unter https:// | ||
- | |||
- | Direkt danach kann Diigo schon genutzt werden. Wenn Sie eine Webseite abspeichern möchten, können Sie dies tun, indem Sie im Browser auf das Icon im oberen Rechten Rand klicken und dort die Option “Read Later” auswählen. Ebenfalls können Sie dort einen Screenshot erstellen, besondere Textstellen markieren und sogenannte Sticky Notes erstellen. Diese sind im Prinzip nichts anderes als kleine Notizzettel, | ||
- | |||
- | ===== Weiterführende Links ===== | ||
- | * Diigo Tutorial (englisch) – http:// | ||
- | * Diigo Webseite – http:// | ||
- | |||
- | |||
- | ===== Erfahrungen ===== | ||
- | * [[Person: | ||
- | * [[Person: | ||
- | |||
- | Haben Sie dieses Tool ausprobiert? | ||
- | {(rater> | ||
- | |||
- | ~~DISCUSSION|Erfahrungsberichte~~ | ||
- | |||
- | {{tag> |