(Moodle-)Tests im Prüfungskontext

Überblick

Die Aktivität „Test“ erlaubt es Prüfer/innen, Tests mit einer Vielzahl unterschiedlicher Fragetypen (u.a. Multiple-Choice-Fragen, Wahr/Falsch-Fragen, Offene Fragen / Kurzantwort-Fragen) zu erstellen und den gesamten Fragebogen zu einem definierten Zeitfenster für Prüfungsteilnehmer/innen bereitzustellen. Die Prüfungsteilnemer/innen bearbeiten den kompletten Fragebogen online. Auch eine Auswertung durch den Prüfer/die Prüferin ist direkt in Moodle möglich.

Anleitungen

In der Aktivität „Test“ lassen sich vielfältige Einstellungen (bspw. zu Fragen-/Antworten-Reihenfolge, Zeit, Abgabe) vornehmen. In unseren Anleitung werden diese detailliert beschrieben und Empfehlungen gegeben.

Anleitung: Test anlegen in Moodle

Anleitung zur Bewertung von Tests

Anleitung für die Erstellung berechneter MC-Fragen in Tests

Anleitung Fragetyp "ETH MTF" (Mehrfach Wahr/Falsch Fragetyp)

Ablauf einer digitalen Prüfung mit der Aktivität "Test"

Wird die Aktivität „Test“ verwendet, um eine digitale Prüfung durchzuführen, ist der vorgesehene Ablauf für Lehrende/Prüfende bzw. Studierende der Folgende:

Einen Test anlegen

Ein Test wird zuerst mit den Grundeinstellungen konfiguriert. In diesen Einstellungen können Prüfende sowohl das Zeitfenster für die Durchführung als auch eine absolute Zeitbegrenzung für einen begonnenen Test festlegen. Die Reihenfolge der einzelnen Fragen, wie auch der jeweiligen Antwortoptionen wird optional durch die Prüfenden vorgegeben oder durch das System zufällig ausgegeben. Darüber hinaus stehen den Prüfenden verschiedene Rückmeldungsoptionen an die Prüfungsteilnehmenden zur Verfügung (die auch erst nach der Prüfung/Korrektur aktiviert werden können). So können Informationen u.a. über die richtige bzw. falsche Beantwortung einer Frage, die erreichte Punktzahl oder ein Aufgaben- oder Gesamtfeedback angezeigt werden.

Nach der Festlegung der Grundeinstellungen, kann der Test um einzelne Fragen ergänzt werden. Dabei kann der Prüfende aus einer Reihe unterschiedlicher Fragetypen wählen. Im Folgenden werden die Bewährtesten aufgeführt:

Vorteil:

  • Randomisierte Reihenfolge von Fragen und/ oder Antwortalternativen pro Prüfling ist möglich
  • Fragen aus Fragenpool können zufällig gezogen werden (individuelle Prüfungen)
  • Teil(automatisierte) Auswertung ist möglich

Nachteil:

  • Durchgehende Internetverbindung über den kompletten Testzeitraum notwendig
  • Viele Parameter bei Testeinstellungen sind möglich / zu berücksichtigen
  • Abhängig von dem gewählten Fragetyp bzw. der Bewertungsmethode kann ein hoher Zeitaufwand bei der Erstellung entstehen

Weitere wichtige Hinweise:

Bitte lesen Sie sich die nachfolgenden Punkte genau durch, wenn Sie planen die Aktivität „Test“ in Ihrer digitalen Prüfung einzusetzen. Weitere allgemeine Hinweise und Tipps zur Durchführung einer Prüfung finden Sie hier.

Abgabe: Die Abgabe der Prüfungsleistung sollte zum Ende des Tests aktiv durch den Studierenden erfolgen können (so dass es analog zur Präsenzprüfung die Möglichkeit gibt, Prüfungsaufgaben nicht werten zulassen - „freiwillige Abgabe“). Für die Umsetzung im Prüfungssystem bei der Aktivität „Test“ lässt sich dafür ein Zeitraum definieren, in welchem der Studierende aktiv auf „Abgabe“ klicken muss, um den Test final abzuschließen. Eine inhaltliche Änderung der gegebenen Antworten ist in diesem Zeitraum nicht mehr möglich. Falls der Test nicht wie beschrieben, via Klick auf den Button „Abgabe“ abgeschlossen wurde, ist dies in der Bewertungsübersicht im System entsprechend gekennzeichnet.

Navigation: Bei der Navigation zwischen mehreren Seiten eines Tests muss unbedingt die Navigation innerhalb des Prüfungskurses genutzt werden. Eine Navigation über den Web-Browser mit den Vor- bzw. Zurücktasten darf nicht erfolgen! Dadurch könnten Texteingaben (oder MC-Kreuze) verloren gehen.

Vollbild-Popup: Um Probleme zu vermeiden, bietet sich die Option Browsersicherheit mit der Einstellung „ Vollbild-Popup mit Javascript-Sicherheit“ an: Der Test findet hier in einem Vollbild-Fenster statt und die Möglichkeit zum Kopieren von Inhalten (Copy&Paste) wird eingeschränkt. Darüber hinaus wird die Navigation über die Vor- und Zurücktaste im Webbrowser unterbunden.