Inhaltsverzeichnis

Künstliche Intelligenz (KI) in der Lehre

Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Hochschullehre nachhaltig – sowohl als didaktisches Werkzeug zur Unterstützung von Lehr- und Lernprozessen als auch als eigenständiger Lerninhalt. Sie eröffnet neue Perspektiven für personalisiertes Lernen, automatisierte Leistungsrückmeldungen und innovative Lehrformate. Gleichzeitig wirft der Einsatz von KI zentrale Fragen zu akademischer Integrität, Datenschutz und ethischer Verantwortung auf.

Vor diesem Hintergrund entwickeln Hochschulen in ganz Deutschland derzeit Leitlinien für einen verantwortungsvollen Umgang mit KI-gestützten Technologien in der Lehre. Auch an der Ohm wird dieser Prozess aktiv gestaltet, um Lehrenden und Studierenden praxisnahe Orientierungshilfen für den sinnvollen Einsatz von KI bereitzustellen.

Auf dieser Seite finden Sie eine kuratierte Linksammlung mit hilfreichen Informationsangeboten sowie praxisnahen Tipps.

Allgemeine Informationen

Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Lehre

Künstliche Intelligenz kann vielfältig in Lehr- und Lernprozesse integriert werden. Die folgenden Beispiele zeigen, wie KI gewinnbringend in der Lehre und im Studium eingesetzt werden kann.

In der Lehre und Prüfungsgestaltung

KI kann auf unterschiedliche Art und Weise in Lehr-Lernszenarien oder auch in den Prüfungskontext eingezogen werden:

Zukünftig wird der Fokus in der Hochschullehre voraussichtlich stärker auf den Lernaktivitäten und Handlungskompetenzen der Studierenden liegen – weniger auf der reinen Reproduktion von Wissen. Im Mittelpunkt stehen dabei sogenannte higher-order cognitive processes, wie:

Viele der genannten Einsatzmöglichkeiten von KI befinden sich noch in einer frühen Entwicklungsphase. Sie müssen in den kommenden Jahren systematisch erprobt, evaluiert und wissenschaftlich begleitet werden, um ihre Wirksamkeit und Grenzen besser zu verstehen.

Lehrende können jedoch bereits heute erste Schritte unternehmen, um KI sinnvoll in ihre Lehre zu integrieren. Dabei gewinnen sie wertvolle Erkenntnisse, mit denen sie ihre didaktischen Konzepte weiterentwickeln können.

Ein zentraler Erfolgsfaktor ist die aktive Einbindung der Studierenden: Gemeinsam sollte reflektiert werden, welche KI-gestützten Methoden den Lernprozess tatsächlich fördern – und welche nicht.

Im Selbststudium

Auch außerhalb von Lehrveranstaltungen kann KI Studierende bei verschiedenen Aufgaben unterstützen:

Der folgende Moodle-Kurs der Universität Paderborn vermittelt Studierenden grundlegende Kompetenzen im Bereich Künstliche Intelligenz – mit Fokus auf Orientierung und praxisnahe Anwendung: KI-Kompetenz – Orientierung und Praxis für Studierende

Good Practice Beispiele

In der Good Practice Videoreihe der FAU Erlangen zeigen Lehrende, wie sie KI in ihrer Lehre einsetzen, welche Erfahrungen sie gemacht haben und welche bewährten Strategien sich daraus ableiten lassen.

Weiterbildungsplattformen und Netzwerke

KI-Systeme und -Tools für die Hochschullehre und das wissenschaftliche Arbeiten