hybride_lehre:start

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Diese Seite befindet sich aktuell im Aufbau

Technik für hybride Lehre

Technische Innovationen ermöglichen schon seit geraumer Zeit das Durchführen hybrider Veranstaltungen. Doch erst seit wenigen Jahren hat sich die Hybride Lehre auch als neue didaktische Methode herauskristallisiert. Hybride Lehre steht für das Team der <a>Lehr- & Kompetenzentwicklung</a>, im Zeichen der Barrierefreiheit, Inklusion und Internationalisierung. Auch besondere Lebensumstände, die räumliche oder zeitliche Einschränkungen mit sich bringen, sprechen für die flächendeckende Einführung hybrider Veranstaltungen an Hochschulen.

Für den reibungslosen Ablauf hybrider Veranstaltungen sind Technologien erforderlich, die sowohl intuitiv bedienbar als auch leistungsstark in der Unterstützung der Lehre sind. Je nach Bedarf können Lehrende und Interessierte an unserer Hochschule entweder Equipment ausleihen, um eine eigene Hybrid-Veranstaltung vorzubereiten, oder die speziell für die hybride Lehre ausgestatteten Räume der Hochschule nutzen.

Unsere Hochschule bietet in verschiedenen Hörsälen und Seminarräumen unterschiedliche Hybrid-Setups an. Diese Räume sind mit moderner Medientechnik ausgestattet und ermöglichen vielfältige Formen von Hybrid-Veranstaltungen. Es wird zwischen sogenannten Hybrid-Räumen und Starfish-Räumen unterschieden. Der Ausbau der Hybrid-Räume begann während der Corona-Pandemie, und im Rahmen des Starfish-Projekts wurden die Setups und Schaltpläne weiterentwickelt und flächendeckend an der Ohm-Hochschule implementiert.

Hybrid ausgestattete Räume für die Lehre (Starfish)

Weitere hybrid ausgestattete Räume an der Ohm

  • hybride_lehre/start.1731331197.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2024/11/11 14:19
  • von Jonas Krug