Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Technik für hybride Lehre
Einleitung
Technische Innovationen ermöglichen schon seit geraumer Zeit das Durchführen hybrider Veranstaltungen. Doch erst seit wenigen Jahren hat sich die Hybride Lehre auch als neue didaktische Methode herauskristallisiert. Hybride Lehre steht für das Team der Lehr- & Kompetenzentwicklung, im Zeichen der Barrierefreiheit, Inklusion und Internationalisierung. Auch besondere Lebensumstände, die räumliche oder zeitliche Einschränkungen mit sich bringen, sprechen für die flächendeckende Einführung hybrider Veranstaltungen an Hochschulen.
Für den reibungslosen Ablauf hybrider Veranstaltungen sind Technologien erforderlich, die sowohl intuitiv bedienbar als auch leistungsstark in der Unterstützung der Lehre sind. Je nach Bedarf können Lehrende und Interessierte an unserer Hochschule entweder Equipment ausleihen, um eine eigene Hybrid-Veranstaltung vorzubereiten, oder die speziell für die hybride Lehre ausgestatteten Räume der Hochschule nutzen.
Hybride Räume
Unsere Hochschule bietet in verschiedenen Hörsälen und Seminarräumen unterschiedliche Hybrid-Setups an. Diese Räume sind mit moderner Medientechnik ausgestattet und ermöglichen vielfältige Formen von Hybrid-Veranstaltungen. Es wird zwischen sogenannten Hybrid-Räumen und Starfish-Räumen unterschieden. Der Ausbau der Hybrid-Räume begann während der Corona-Pandemie, und im Rahmen des Starfish-Projekts wurden die Setups und Schaltpläne weiterentwickelt und werden seither im Hochschulnetzwerk ausgebaut.
OER aus Bayern - oer.vhb.org
Auf der Plattform OER aus Bayern können Angehörige bayerischer Hochschulen Materialien als OER bereitstellen und die Materialien anderer frei genutzt werden. Die Materialien sind auch über die SMART vhb-Suche zugänglich.
ZOERR BW
Im Zentralen OER-Repositorium der Hochschulen in Baden-Württemberg befinden sich Lehrmaterialien von Hochschulen aus ganz Deutschland, die als OER geteilt werden. TH-Angehörige können sich mit ihrem TH-Account einloggen, um eigene Materialien zu teilen.
THN Mediasharing
Auf THN Mediasharing teilen Lehrende der TH Nürnberg ihre Lehrmaterialien als Creative Commons oder OER.
SMART vhb
Über SMARTvhb werden Lehrmaterialen bayernweit bereitgestellt, so dass diese über die Plattform der vhb in die eigene Lehre eingebunden werden können. Viele Materialien sind als OER öffentlich freigegeben.
Hamburg Open Online University
Bei der Hamburg Open Online University finden Sie Lehrmaterialien, die die Hamburger Verbundhochschulen als OER zur Verfügung stellen.
Allgemeine Materialien als OER
Neben spezifischen Lehrmaterialien sind oft auch allgemeine Materialien wie Illustrationen oder Sounds für die Gestaltung der Lehre wichtig. Zu den größten OER-Plattformen mit allgemeinen Materialien zählen die OER commons des Institute for the Study of Knowledge Management in Education, Wikimedia, die Plattform Europeana der Europeana Foundation sowie die Plattform MERLOT der California State University.
Beispiele für weitere Quellen:
Frei zugängliche Online-Kurse
Einige Plattformen stellen ganze Online-Kurse zu verschiedensten Themen bereit, die für Lernende frei zugänglich sind und kostenfrei durchlaufen werden können. Diese Kurse können Sie ebenfalls für Ihre Lehre nutzen, indem Sie zum Beispiel auf einzelne Kapitel verweisen, auf die Kurse als vertiefendes Lernmaterial hinweisen oder indem Sie als Vorbereitung zu Ihrer Veranstaltung einen offenen Kurs nutzen, den die Studierenden selbständig bis zu einem bestimmten Deadline durcharbeiten sollen. Im Folgenden finde Sie beispielhaft einige Plattformen, auf denen frei zugängliche Kurse bereitgestellt werden.
- Hamburg Open Online University: Kurse der Hamburger Verbundhochschulen (INFO)
- CLASSIC vhb: Kooperative Lehrveranstaltungen von und für bayerische/n Hochschulen (INFO)
- Weitere Plattformen mit ganzen Kursen und MOOCs. Massive Open Online Courses (MOOCs) sind frei zugängliche Online-Kurse, die für sehr große Teilnehmerzahlen ausgelegt sind. Sie finden meist in einem festen Zeitrahmen statt und umfassen Selbstlernphasen ebenso wie Interaktion.
Weitere Quellen
Weitere Quellen für OER finden Sie in unserem unbetreuten Moodlekurs Offene Bildungsressourcen (OER) im Themenabschnitt Wo finden Sie OER? (Einschreibeschlüssel: OER)