Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Künstliche Intelligenz (KI) in der Lehre (in Bearbeitung 28.08.25)
Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Hochschullehre nachhaltig – sowohl als didaktisches Werkzeug zur Unterstützung von Lehr- und Lernprozessen als auch als eigenständiger Lerninhalt. Sie eröffnet neue Perspektiven für personalisiertes Lernen, automatisierte Leistungsrückmeldungen und innovative Lehrformate. Gleichzeitig wirft der Einsatz von KI zentrale Fragen zu akademischer Integrität, Datenschutz und ethischer Verantwortung auf.
Vor diesem Hintergrund entwickeln Hochschulen in ganz Deutschland derzeit Leitlinien für einen verantwortungsvollen Umgang mit KI-gestützten Technologien in der Lehre. Auch an der Ohm wird dieser Prozess aktiv gestaltet, um Lehrenden und Studierenden praxisnahe Orientierungshilfen für den sinnvollen Einsatz von KI bereitzustellen.
Auf dieser Seite finden Sie eine kuratierte Linksammlung mit hilfreichen Informationsangeboten sowie praxisnahen Tipps.
Allgemeine Informationen
- KI-Leitlinie Hochschullehre - Empfehlungen zum Umgang mit KI in der Lehre der bayerischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften und Technischen Hochschulen (Hochschule Bayern e.V.
Weiterbildungsplattformen und Netzwerke
- Der KI-Campus ist die Lernplattform für Künstliche Intelligenz mit kostenlosen Online-Kursen, Videos, Podcasts und Tools zur Stärkung von KI-Kompetenzen
- Die Virtuelle Hochschule Bayern sowie Bayziel bieten ebenfalls Online Kurse zum Thema KI Kompetenz und Hochschullehre an
- Das Netzwerk Landeseinrichtungen unterstützt Hochschulen bundesweit bei der digitalen Lehre durch Austausch, Weiterbildung und gemeinsame Projekte
- BayernKI ist die zentrale IT-Infrastruktur des Landes Bayern zur Förderung der akademischen KI-Forschung. Dabei werden modernste KI-Systeme bereitgestellt, individuelle Unterstützung und Beratung für Forschende angeboten sowie ein umfangreiches Kursprogramm zur Verfügung gestellt.
- Das Bayerische Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt) fördert interdisziplinäre Forschung und den gesellschaftlichen Dialog zur Digitalisierung – mit besonderem Fokus auf Bildung, Wissenschaft und Innovation
KI-Systeme und -Tools für die Hochschullehre und das wissenschaftliche Arbeiten
- OneTutor ist ein von TUM-Studierenden entwickeltes KI-Assistenzsystem, das Studierenden durch kuratierte, KI-generierte Quiz sowie einen RAG-basierten Chatbot zur Lehrmaterialien-Nutzung gezielte Unterstützung beim Lernen bietet.
- Mit dem Verbundprojekt HAnS entsteht eine KI-gestützte Lehr-/Lernumgebung, die Vorlesungs- und Lehrvideos samt Materialien intelligent bündelt und aufbereitet – für ein effektives, bedarfsorientiertes Selbststudium als Ergänzung zur Präsenzlehre.
- In der Übersicht des Zentrums für Hochschuldidaktik der Universität Linz werden 31 praxisnahe KI-Tools (Stand 03/2025) vorgestellt, die in sieben Anwendungsbereiche gegliedert sind und Lehrende dabei unterstützen sollen, KI sinnvoll in Lehre und Forschung zu integrieren.
- KI-gestützte Tools eröffnen neue Möglichkeiten für effizientes wissenschaftliches Arbeiten – sei es bei der Literaturrecherche, beim Schreiben oder beim Lernen. Auf dieser Seite finden Sie eine Auswahl nützlicher Anwendungen für Forschung, Lehre und Studium sowie Hinweise zu den Grenzen von Künstlicher Intelligenz.