moodle4:szenarien:teilnehmer_innen_in_gruppen_einteilen

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Teilnehmer*innen in Gruppen einteilen

Für Lehrveranstaltungen, bei denen in Gruppen gearbeitet wird, kann es sinnvoll sein, diese Gruppen auch in Moodle abzubilden. Lehrende können Teilnehmer*innen in Ihrem gesamten Kurs oder auch in einzelnen Aktivitäten in Gruppen einteilen. In beiden Fällen, müssen Sie zunächst die entsprechenden Gruppen anlegen.

  • Gruppenzuordung durch individuelle Einschreibeschlüssel
  • manuelle Gruppeneinteilung
  • automatische Gruppeneinteilung
  • keine Gruppen: es gibt keine Gruppen im Kurs, jeder gehört zur Gesamtgruppe.
  • getrennte Gruppen: Jede Gruppe sieht nur die Mitglieder der eigenen Gruppe. Die anderen Gruppen (und deren Aktivitäten, z.B. Forenbeiträge oder Wikieinträge) sind unsichtbar.
  • sichtbare Gruppen: Jede Gruppe arbeitet für sich, sieht jedoch die Mitglieder der anderen Gruppen (und deren Aktivitäten, aber nur mit Lese-Zugriff).

Gruppenmodus und Einstellungen auf Kursebene festlegen. Die Einstellungen auf Kursebene sind meist nur in Einzelfällen wirklich sinnvoll. Besser hinterlegt man den Gruppenmodus bei den einzelnen Aktivitäten. (siehe 2.)

Anmerkung: Falls die Gruppen sämtliche Aktivitäten anderer Gruppen nicht sehen sollen, können Sie z.B. in den Kurseinstellungen als Gruppenmodus Getrennte Gruppen wählen.

Bei jeder Aktivität im Kurs kann wie auch für den gesamten Kurs festgelegt werden…

…unter „Weitere Einstellungen“:

  • der Gruppenmodus (sichtbar: die Gruppen sehen sich im Kurs gegenseitig, oder getrennt: die Gruppen bekommen nichts voneinander mit)
  • die Gruppierung (Gruppen, die interagieren können sollen)

…unter „Voraussetzungen“:

  • die Freigabe für einzelne Gruppen (Zugriff auf die Aktivität)
Weitere Lösungen finden Sie evtl. im "Gruppen in Moodle"-FAQ
  • moodle4/szenarien/teilnehmer_innen_in_gruppen_einteilen.1681468427.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2023/04/14 12:33
  • von haasju