Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Wikis nutzen
In Wikis können Texte, Links, Bilder und Videos zusammengetragen werden. Bei einem Wiki können Nutzer/innen Artikel nicht nur lesen sondern auch selbst deren Inhalte ergänzen und verbessern oder neue Artikel erstellen. Die meisten Wikis sind sehr einfach zu bedienen.
Wikis können für Lehre & Forschung, aber auch genauso in der Arbeitswelt eingesetzt werden.
Interne Wikis für Teams und Lehrveranstaltungen
Beispiel: BeeHive Workspaces
Als internes Wiki können Sie BeeHive Workspaces von Oracle nutzen. Sie können über das My.Ohmportal darauf zugreifen.
Zugriff:
- Wenn Sie auf dem Ohmportal auf
Team Colloboration
gehen, müssen Sie sich als erstes einloggen - Nach erfolgreichem Login klicken Sie oben links auf
Arbeitsbereiche
. - Als nächstes wählen Sie einen vorhanden Arbeitsbereich aus der Liste aus oder Sie erstellen einen neuen Arbeitsbereich.
- Wenn Sie nun auf
Wiki-Seiten
klicken, kommen Sie zur Wiki Seitenübersicht - Per Klick auf eine Seite, gelangen Sie zu dieser und können nun den Artikel mit dem integrierten Editor ergänzen oder bearbeiten. Natürlich können Sie auch neue Artikel erstellen
Externe Wikis für alle
Beispiel: Wikispaces
Wikispaces Classroom ist ein kostenloses Wiki das speziell für Schulen und Hochschulen geeignet ist. Bei Wikispaces haben Sie die Möglichkeit Ihr Wiki auf „Public“ zu stellen. Das bedeutet, dass jeder Nutzer Artikel ohne Registrierung bearbeiten kann. Wenn Sie diesen Kreis einschränken möchten, können Sie Ihr Wiki auf „Protectetd“ stellen. In diesem Modus können nur registrierte User Wiki Artikel bearbeiten. Auch bei Wikispaces können Artikel, mit Hilfe eines eingebundenen Editors sehr leicht ergänzt oder bearbeitet werden.
Wikis auf dem eigenen Server oder Webspace
Beispiel: DokuWiki
DokuWiki ist ein standardkonformes, einfach zu benutzendes Wiki und zielt hauptsächlich auf die Erstellung von Dokumentationen aller Art ab. Es richtet sich an Entwicklerteams, Arbeitsgruppen und kleine Unternehmen. Seine einfache, aber mächtige Syntax gewährleistet, dass die Daten auch außerhalb des Wikis lesbar bleiben und vereinfacht die Erstellung strukturierter Texte. Alle Daten werden in Textdateien gespeichert – es wird keine Datenbank benötigt.1)
<callout type=„info“ icon=„true“ Auch dieses Wiki nutzt DokuWiki.</callout>
Bildquelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/9d/Dokuwiki_logo.svg
Wikis in Moodle
Moodle bietet auch eine Wiki-Funktion. Weitere Informationen dazu, finden Sie hier.
Ist dieser Artikel hilfreich?
{(rater>id=1|name=szenarien:wikis_nutzen|type=vote|trace=user|headline=off)}