technik:produktion_von_videos

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Produktion von (Erklär-) Videos

Welche Figuren können für Erklärvideos verwendet werden?*

  Playmobil/Lego unter Umständen rechtlich schwierig. Allerdings lohnt es sich wohl nachzufragen, gerade Lego bietet für Workshops sogar "Lego Serious Play" an: 
  Knet- und Plastillinfiguren
  Modellier-Figuren für Maler, aus Holz mit Gelenken, z.B. diese hier. 
  Flemo-Set

Welche Apps eignen sich zum Erstellen von (Erklär-)Videos?

  • Powtoon
  • Moovly
  • Go Animate
  • Snagit
  • Explain Everything (besonders für Tablets)
  • AdobeVoice (besonders für das iPad)
  • PuppetPals (besonders für das iPad)
  • Papershow for Teachers (als Alternative zum Zeichentablet)
  • Sketchbook pro (besonders zum Zeichnen auf Tablets, kann mittels Screenflow direkt aufgezeichnet werden)
  • Videoscribe (speziell für das Einfügen einer computeranimierten Hand)
  • Für einen Überblick empfielt sich auch ein Blick in die Hinweise der Lernforscherin Dr. Sandra Schön.

Kann man mit Präsentationsprogrammen Videos aufzeichnen?*

Ja, der Video-Export ist in Powerpoint ab der Version 2010 ohne Plugins möglich. Auch mit Prezi ist ein Video-Export möglich. Office Mix ergänzt Powerpoint noch um Quizzes. Der Vorteil dieser Erstellungsform ist, dass fast alle Studierenden ein Präsentationsprogramm installiert haben.

Welche Lösungen gibt es für die Vertonung?*

  Alternative zum einem menschlichen Sprecher ist "Text-To-Speech (TTS)", d.h. das Vorlesen des Textes durch eine Computerstimme. Allerdings kann dies zu einer sehr künstlich-mechanischen Anmutung führen.
  Softwarevorschläge:
      Voice-Reader 
      Balabolka
      Voices

Wie kann man Erklärvideos barrierefrei gestalten?*

Die naheliegendste Lösung ist die Verwendung von Untertiteln. Diese können entweder direkt in das Video integriert, oder im Nachhinein über eine Untertitel-Funktion als „Closed-Caption“, wie z.B. bei YouTube oder auf DVDs, ergänzt werden. Vorteil der letztgenannten Lösung ist, dass Untertitel dann per TTS maschinell vorgelesen werden können. Andere Video-Player, etwa der von Aktion Mensch, bieten zusätzlich die Einblendung von Gebärdensprache sowie Audiodeskription an, d.h. ein/e Sprecher/in beschreibt, was im Bild zu sehen ist. Insgesamt ist es sinnvoll, auch Alternativen zu Videos im Sinne der Barrierefreiheit bereitzuhalten.

Welche kostenlosen Schnittprogramme können für Erklärvideos eingesetzt werden?*

  imovie
  Camtasia
  Windows Movie Maker
  Shotcut
  für Audio: Audacity
  • technik/produktion_von_videos.1456994387.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2017/10/04 15:08
  • (Externe Bearbeitung)