Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Übersicht der Features des Bootstrap Plugin: https://www.lotar.altervista.org/wiki/wiki/plugin/bootswrapper
Cheatsheet Dokuwiki: https://www.dokuwiki.org/de:cheatsheet
Sytax Dokuwiki: https://www.dokuwiki.org/de:wiki:syntax
https://blendedlearning.th-nuernberg.de/wiki/blendedlearning/doku.php?id=intern:wiki
Zum Auffinden von Wiki Seiten ist die Übersicht hilfreich: https://blendedlearning.th-nuernberg.de/wiki/blendedlearning/doku.php?id=medienverleih:audio&do=index (auch oben über den Schraubenschlüssel auffindbar)
Lehrszenario 1: Vorlesungen
Für den Live-Stream oder die Aufzeichnung: Klären Sie dazu mit den Medien/E-Learning-Einrichtungen bzw. mit Ihrem Dekanat, welche Räume an Ihrer Hochschule entsprechend ausgestattet sind. Lassen Sie sich von den mediendidaktischen Stellen dazu beraten, wie die Technik funktioniert oder tauschen Sie sich mit Kolleg*innen aus, die schon Erfahrungen gesammelt haben. Nehmen Sie sich für eine Einweisung Zeit und stellen Sie Fragen, damit mögliche Probleme (z.B. passende Adapter, Darstellungsprobleme) rechtzeitig identifiziert und behoben werden können. Teilweise bieten die unterstützenden Einrichtungen feste Termine an, zu denen Sie sich vorab anmelden müssen.
Stellen Sie sicher, dass der Live-Stream parallel aufgezeichnet wird. Im Fall einer Überlastung der Streamingplattform kann die Aufnahme später angeschaut werden. Dies entlastet auch Studierende, die z.B. wegen Care-Verpflichtungen nicht dem Live-Stream folgen können.
Aufgezeichnete Lernvideos
Wenn aufeinanderfolgende, zusammenhängende und komplexe Entwicklungen verständlich gemacht werden müssen und einer visuellen Komponente bedürfen, bietet es sich an, ein Video zu wählen, um Bildungsinhalte digital aufzubereiten. In wenigen Schritten können Sie Ihr eigenes Video erstellen. Für die operative Umsetzung bei Ihrem Videodreh, können Sie die Handreichung der HOOU nutzen, die hier zum Download bereit gestellt wird.