Eine typische Bachelorarbeit hat eine maximale Bearbeitungszeit von sechs Monaten, wobei die reine Arbeitsleistung etwa drei bis vier Monaten entsprechen soll (schließlich musst du ja noch ein paar andere Sachen parallel erledigen). Die Bearbeitungszeit muss nicht voll ausgekostet werden.
Um die Abgabezeit herum – typischerweise einen Monat vor oder nach der Abgabe – sollte auch der eigene Vortrag im Seminar für Abschlussarbeiten gehalten werden.

Für viele Studierende ist der Startzeitpunkt der Arbeit ein kritisches Thema – dabei gibt es prinzipiell keinen Semester-Kalender, in den eine Arbeit gepresst werden muss. Um das Studium nicht in die Länge zu ziehen, kann es sinnvoll sein, eine Arbeit so abzugeben, dass sie noch innerhalb des Semesters abgeschlossen wird.

Sollten diese acht Wochen nicht mehr vollständig zur Verfügung stehen, sprich unbedingt mit deinen Betreuenden. Beachte auch, dass die Seminare zur Abschlussarbeit innerhalb der vorlesungsfreien Zeit entweder gar nicht oder nur sehr unregelmäßig stattfinden und überfüllt sein können.
Wenn du solche zeitlichen Beschränkungen nicht hast, machst du es dir und deiner Betreuungsperson deutlich leichter.
Im Regelfall muss die Bachelorarbeit spätestens im 9. Semester abgeschlossen sein.

Von der Corona-Pandemie betroffene Studierende haben eine „verlängerte individuelle Regelstudienzeit“, und zwar um die Zahl der erlebten (maximal 3) Corona-Semester. Damit verschiebt sich der spätestmögliche Abgabetermin auch ohne Antrag an die Prüfungskommission.
Für die zeitliche Planung der einzelnen Arbeitsaufgaben ist es ratsam, einen Zeitplan zu erstellen, d. h., sich vor Projektbeginn den Zeitraum, der zur Verfügung steht, zunächst grob einzuteilen. Hier solltest du:
- abschätzen, wie viel Zeit jede der Aufgaben in Anspruch nehmen wird,
- bedenken, welche externen und persönlichen Faktoren die Bearbeitung beeinflussen könnten,
- und all diese Überlegungen in einem Zeitplan festhalten.
Wenn dies deine erste größere wissenschaftliche Arbeit ist, wird das Schreiben wahrscheinlich länger dauern als erwartet, also:


– Prof. Dr. Ulrich Kornnagel
Eine ingenieurwissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt sich nicht alleine – im wahrsten Sinne des Wortes. Außer dir selbst sind noch eine ganze Reihe von anderen Personen beteiligt.
Wer ist an einer Arbeit beteiligt?
- Erstprüfende betreuen und bewerten
- Zweitprüfende oder Lehrende unterstützen bei der Betreuung und bewerten
- Externe Betreuende, z. B. aus Unternehmen, bewerten nicht, stellen jedoch ein unabhängiges Arbeitszeugnis aus und stehen im Optimalfall in Kontakt mit den Hochschulbetreuenden
- Technisches Personal unterstützt bei der Bearbeitung (wenn du Glück hast)
- Schreibende – also du selbst
- Mitstudierende, Freunde, Familienmitglieder und das Schreibzentrum können dir beistehen und dir Feedback geben: Unterstützung im Schreibprozess finden
Wann muss ich meine Bachelorarbeit abgeben?
Im Regelfall musst du die Bachelorarbeit spätestens im 9. Semester abschließen. Sie muss bis dahin also auch bewertet worden sein.
Wann sollte ich mit der Zeitplanung für meine Arbeit beginnen?
Am besten beginnst du bereits ein Semester vor deinem Abgabesemester.
Der Artikel wurde veröffentlicht im November 2024 und zuletzt aktualisiert im November 2024.