Bei deiner Abschlussarbeit gibt es Fristen zu beachten. Kläre folgende Punkte ab:
- Zeitpunkt der Anmeldung beim Studienbüro
- Spätmöglichster Abgabetermin
- Ggf. Termin für den eigenen Vortrag im Seminar zur Abschlussarbeit
- Mögliche oder notwendige Vorarbeiten vor dem offiziellen Beginn
- Evtl. Formalitäten zur Verlängerung der Bearbeitungszeit, siehe auch: Gewährung von Nachfristen (z. B. bei Krankheit)

Eine detaillierte Aufgabenstellung ist quasi schon das halbe Inhaltsverzeichnis. Hierbei kommt es auf folgende Punkte an:
- Erwartungen und Ziele, die deine Betreuungsperson und du selbst mit dem Abschlussarbeitsprojekt verbinden
- Inhaltliche Schwerpunkte der Arbeit
Wenn du den Gegenstand deiner Untersuchung festgelegt hast, solltest du auch folgende Dinge mit deiner Betreuungsperson besprechen:
- Methodik (z. B. Experiment, Beobachtung, Messung, Entwicklung, Konstruktion, Simulation, etc.)
- Art und Weise der praktischen Umsetzung
Für eine gute Betreuung ist es ratsam, vorab die wechselseitigen Erwartungen zu kennen:
- Bevorzugte Kommunikationswege: Telefon, E-Mail etc.
- Termine für regelmäßige Treffen, um Zwischenergebnisse und weiteres Vorgehen zu diskutieren
- Textproben oder eine erste Gliederung vorzulegen, um darauf Feedback zu erhalten, z. B. zu deiner Arbeitsweise
Nach dem ersten Treffen mit deiner Betreuungsperson kann es sinnvoll sein, eine Projektskizze zu erstellen – auch Exposé, Anforderungsspezifikation oder Pflichtenheft genannt. Sie wird manchmal auch schon vor dem ersten Treffen von deiner Betreuungsperson gefordert.
Eine solche Projektskizze kann um die fünf Seiten umfassen und enthält:
- Deckblatt mit Titel
- (Vorläufige) Gliederung der Abschlussarbeit
- Themenstellung, Fragestellung & Zielsetzung
- Methodik
- Zeitplan
- Zentrale Quellen für deine Arbeit
Manche Lehrende wünschen sich vorab eine Projektskizze, um sich über dein Vorhaben zu informieren, bevor sie der Betreuung zusagen. Dann dient die Projektskizze als Grundlage für die weitere Konkretisierung.

Finde heraus, welche Anforderungen an deine Arbeit gestellt sind:
- Textumfang und Toleranzbereiche
- ggf. Umfang der verschiedenen Kapitel
- Formale Standards und Formatierungen
- evtl. Bewertungsschema

– Prof. Dr. Matthias Hopf
Je nach Art deiner wissenschaftlichen Arbeit können weitere Aspekte zu klären sein wie:
- Arbeitsverträge, Sicherheitsunterweisungen, Zugangsberechtigungen etc.
- Interne Regelungen der Fakultät zu Geheimhaltungsvereinbarungen und Sperrvermerke

– Prof. Dr. Christine Niebler
Wie viele Treffen mit meiner Betreuungsperson sind sinnvoll?
Nach dem ersten Koordinationstreffen ist es ratsam, aktiv weitere Termine zu vereinbaren, in der Regel 2-3 weitere Treffen. Auf diese Weise kann dir deine Betreuungsperson wertvolles Feedback geben, z. B. auf deine Vorgehensweise oder deine Auswertung.
Welche Punkte sollte ich im Erstgespräch klären?
Im Erstgespräch sollten alle relevanten Eckdaten für deine Arbeit und die Betreuung geklärt werden.
Der Artikel wurde veröffentlicht im November 2024 und zuletzt aktualisiert im November 2024.