
Lass das Online Writing Lab mit deiner Expertise wachsen!
Egal ob du lehrst, studierst oder in Bibliothek, Language Center oder Schreibzentrum arbeitest – teile dein Wissen, indem du gemeinsam mit uns im Online Writing Lab veröffentlichst.
Alle wissenschaftlichen Arbeiten, egal ob Hausarbeit, Bachelorarbeit oder Masterarbeit, sind stark strukturiert. Das bedeutet, dass wissenschaftliche Arbeiten in Kapitel oder Abschnitte gegliedert sind.
Trotz der unterschiedlichen Arten ähneln sich alle wissenschaftlichen Arbeiten in ihrem Aufbau. Die Lesenden sind dadurch sofort mit dem Aufbau vertraut und können ggf. an die Stelle springen, die von Interesse ist, z. B. zur Methode oder zum Ergebnis.
Je nach Art der Arbeit, der Disziplin und den Schreibenden kann sich die Reihenfolge unterscheiden. Manchmal fehlen Teile, weil sie nicht notwendig sind. So fehlt z. B. bei Literaturarbeiten das Kapitel „Methode“, das bei empirischen Arbeiten erforderlich ist.
Die erste Hausarbeit steht an, und du brauchst Orientierung? Du schiebst sie vor dir her, anstatt anzufangen? Hier bist du richtig! Dieser Artikel begleitet dich Schritt für Schritt zur erfolgreichen Hausarbeit.
Der Artikel wurde veröffentlicht im Mai 2025 und zuletzt aktualisiert im Mai 2025.
Deine empirische Arbeit kann qualitativ ausgerichtet sein: Du befasst dich dabei sehr detailliert mit deiner Fragestellung, um tiefere Einblicke in soziale Strukturen zu erhalten.
Der Artikel wurde veröffentlicht im März 2025 und zuletzt aktualisiert im März 2025.
Bei einer empirischen Arbeit mit quantitativer Ausrichtung überprüfst du aus der Theorie abgeleitete Hypothesen.
Der Artikel wurde veröffentlicht im Februar 2025 und zuletzt aktualisiert im Februar 2025.
Egal ob du lehrst, studierst oder in Bibliothek, Language Center oder Schreibzentrum arbeitest – teile dein Wissen, indem du gemeinsam mit uns im Online Writing Lab veröffentlichst.
Ein Konzept, z. B. für eine soziale Einrichtung oder ein Projekt, ist eine wertvolle wissenschaftliche Arbeit. Es beschreibt die Ziele und die Mittel, um diese zu erreichen.
Der Artikel wurde veröffentlicht im Februar 2025 und zuletzt aktualisiert im Februar 2025.
Im Laufe deines Studiums wirst du verschiedene Arten von wissenschaftlichen Arbeiten verfassen. Lerne sie hier schon einmal kennen.
Der Artikel wurde veröffentlicht im Februar 2025 und zuletzt aktualisiert im Februar 2025.
Eine Einleitung soll zu deinem Thema hinführen. Doch was gehört in eine Einleitung? In diesem Artikel erfährst du, was du in deine Einleitung schreibst und welche typischen Fehler du vermeiden kannst.
Der Artikel wurde veröffentlicht im April 2025 und zuletzt aktualisiert im April 2025.
Mit der Eingrenzungstabelle kannst du dein Thema nach bestimmten Kategorien eingrenzen, und gewinnst Ideen für die Formulierung deiner Fragestellung.
Der Artikel wurde veröffentlicht im Dezember 2024 und zuletzt aktualisiert im Dezember 2024.
Jede wissenschaftliche Arbeit hat ein Titelblatt. Welche Informationen es enthalten muss, erfährst du hier.
Der Artikel wurde veröffentlicht im April 2025 und zuletzt aktualisiert im April 2025.
Das Abstract (engl. für Kurzfassung) ermöglicht den Lesenden eine schnelle Orientierung über die vorliegende Arbeit.
Der Artikel wurde veröffentlicht im April 2025 und zuletzt aktualisiert im April 2025.
Das Inhaltsverzeichnis bietet einen Überblick über die gesamte Arbeit und hilft, bestimmte Abschnitte schnell aufzufinden. Was du dabei beachten musst, erfährst du hier.
Der Artikel wurde veröffentlicht im April 2025 und zuletzt aktualisiert im April 2025.
Was untersuchst du in deiner Arbeit? Beschreibe das Phänomen, die Maßnahme oder das Verhalten, das im Blickpunkt deiner Betrachtung steht.
Der Artikel wurde veröffentlicht im April 2025 und zuletzt aktualisiert im April 2025.
Die Definition der zentralen Begriffe ist ein relevanter Bestandteil von wissenschaftlichen Arbeiten. Hier erfährst du, was du dabei beachten solltest.
Der Artikel wurde veröffentlicht im April 2025 und zuletzt aktualisiert im April 2025.
Beziehe dich auf bestehende Theorien oder Modelle. Im Vordergrund steht die kritische Reflexion der herangezogenen Theorien in Bezug auf deine Fragestellung – und nicht eine Beschreibung der Theorien oder Modelle, ohne sie in den Zusammenhang deiner Arbeit einzuordnen.
Der Artikel wurde veröffentlicht im April 2025 und zuletzt aktualisiert im April 2025.
In den Sozialwissenschaften ist die Diskussion der Ergebnisse ein wichtiger Erkenntnisschritt.
Der Artikel wurde veröffentlicht im April 2025 und zuletzt aktualisiert im April 2025.
Der Schlussteil deiner Arbeit enthält in der Regel eine Zusammenfassung, ein Fazit und einen Ausblick. Im Fazit hast du die Möglichkeit, die eigene Arbeit und deren Randbedingungen wertend zu beschreiben.
Der Artikel wurde veröffentlicht im April 2025 und zuletzt aktualisiert im April 2025.
Ein Exposé ist eine Kurzfassung deiner geplanten wissenschaftlichen Arbeit. Hier erfährst du, wie du eines schreibst und was du damit machst.
Der Artikel wurde veröffentlicht im Oktober 2024 und zuletzt aktualisiert im Oktober 2024.
Im Anhang werden Unterlagen zusammengefasst, die allgemein gar nicht oder nur mit größerem Aufwand zugänglich sind, oder die zu umfangreich für den inhaltlichen Teil deiner Arbeit sind.
Der Artikel wurde veröffentlicht im April 2025 und zuletzt aktualisiert im April 2025.
Die Art und Weise, wie etwas untersucht wird, wird als Forschungsmethode bezeichnet. Die Forschungsmethoden unterscheiden sich jedoch, sowohl je nach Fach als auch nach Art der Arbeit.
Der Artikel wurde veröffentlicht im April 2025 und zuletzt aktualisiert im April 2025.
Wissenschaftliche Artikel sind Texte, in denen Forschungsergebnisse mit der wissenschaftlichen Gemeinschaft geteilt werden.
Der Artikel wurde veröffentlicht im Mai 2025 und zuletzt aktualisiert im Mai 2025.
Die Struktur einer wissenschaftlichen Arbeit ergibt sich aus dem inhaltlichen Teil sowie formalen Elementen. Hier findest du die typischen Elemente einer Abschlussarbeit in den Ingenieur- und Naturwissenschaften und deren Reihenfolge.
Der Artikel wurde veröffentlicht im Dezember 2024 und zuletzt aktualisiert im Dezember 2024.
Nach dem inhaltlichen Hauptteil deiner wissenschaftlichen Arbeit folgen abschließend weitere formale Elemente: Das Literaturverzeichnis, der Anhang, sowie die Eidesstattliche Erklärung.
Der Artikel wurde veröffentlicht im Januar 2024 und zuletzt aktualisiert im Januar 2024.
Die Literaturarbeit bietet dir einen Überblick über den Forschungsstand in einem eng abgegrenzten Forschungsgebiet, und stellt wertvolles wissenschaftliches Arbeiten dar.
Der Artikel wurde veröffentlicht im Februar 2025 und zuletzt aktualisiert im Februar 2025.
Dieser Leitfaden erläutert in erster Linie das Vorgehen bei einer praktischen Arbeit, zeigt aber auch die Besonderheiten von Entwicklungs- und Konzeptarbeiten auf.
Der Artikel wurde veröffentlicht im Mai 2024 und zuletzt aktualisiert im Mai 2024.
Dieser Artikel erläutert in erster Linie das Vorgehen bei einer praktischen wissenschaftlichen Arbeit, zeigt aber auch die Besonderheiten von Entwicklungs- und Konzeptarbeiten auf.
Der Artikel wurde veröffentlicht im November 2024 und zuletzt aktualisiert im November 2024.
Zu deiner wissenschaftlichen Arbeit gehört ein Deckblatt, auch Titelblatt genannt. Welche Informationen es enthalten musst, erfährst du hier.
Der Artikel wurde veröffentlicht im November 2024 und zuletzt aktualisiert im November 2024.
Auf dem Einband deiner Abschlussarbeit ist ein Etikett mit bestimmten Informationen aufzubringen. Hier erfährst du, welche das sind.
Der Artikel wurde veröffentlicht im November 2024 und zuletzt aktualisiert im November 2024.
Wenn du deine Abschlussarbeit abgibst, musst du auch eine CD anfertigen, in der alle Quellen und Dokumentationen deiner Arbeit enthalten sind.
Der Artikel wurde veröffentlicht im November 2024 und zuletzt aktualisiert im November 2024.
Im Anhang werden Unterlagen zusammengefasst, die allgemein gar nicht oder nur mit größerem Aufwand zugänglich sind, oder die zu umfangreich für den inhaltlichen Teil deiner Arbeit sind.
Der Artikel wurde veröffentlicht im November 2024 und zuletzt aktualisiert im November 2024.
Jede Entwicklungsarbeit muss validiert werden. In diesem Kapitel weist du nach, dass deine Entwicklung tatsächlich eine Lösung der gestellten Aufgabe liefert.
Der Artikel wurde veröffentlicht im November 2024 und zuletzt aktualisiert im November 2024.
Das Ziel dieses Textteils ist es, eine nicht interpretierende übersichtliche Darstellung der eigenen Arbeitsergebnisse in schriftlicher, tabellarischer und graphischer Form zu liefern.
Der Artikel wurde veröffentlicht im November 2024 und zuletzt aktualisiert im November 2024.
Zum inhaltlichen Teil deiner Arbeit gehört ggf. auch die Entwicklung einer Lösung. Was du dabei beachten solltest, erfährst du hier.
Der Artikel wurde veröffentlicht im November 2024 und zuletzt aktualisiert im November 2024.
In dem Textabschnitt „Stand der Technik/Forschung/Wissenschaft“ ordnest du dein Thema in die Forschungslandschaft ein, indem du aktuelle Erkenntnisse der Forschung zu deinem Thema darstellst.
Der Artikel wurde veröffentlicht im November 2024 und zuletzt aktualisiert im November 2024.
Der Theorieteil darf in keiner ingenieurwissenschaftlichen Arbeit fehlen, und hat bestimmte Ziele und Anforderungen.
Der Artikel wurde veröffentlicht im Dezember 2024 und zuletzt aktualisiert im Dezember 2024.
Eine Einleitung soll zu deinem Thema hinführen. Doch was gehört in eine Einleitung? In diesem Artikel erfährst du, was du in deine Einleitung schreibst und welche typischen Fehler du vermeiden kannst.
Der Artikel wurde veröffentlicht im November 2024 und zuletzt aktualisiert im November 2024.
Das Formelzeichenverzeichnis ist eine Zusammenstellung aller Formelzeichen, die du in deiner Arbeit verwendet hast.
Der Artikel wurde veröffentlicht im November 2024 und zuletzt aktualisiert im November 2024.
Das Inhaltsverzeichnis bietet einen Überblick über die gesamte Arbeit und hilft, bestimmte Abschnitte schnell aufzufinden. Was du dabei beachten musst, erfährst du hier.
Der Artikel wurde veröffentlicht im November 2024 und zuletzt aktualisiert im November 2024.
Das Abstract (engl. für Kurzfassung) ermöglicht den Lesenden eine schnelle Orientierung über die vorliegende Arbeit. Es ist meist nicht länger als eine halbe Seite.
Der Artikel wurde veröffentlicht im November 2024 und zuletzt aktualisiert im November 2024.
Mit der „Erklärung Abschlussarbeit gemäß APO/RaPO“ versicherst du unter anderem, die Arbeit selbständig verfasst zu haben.
Der Artikel wurde veröffentlicht im November 2024 und zuletzt aktualisiert im November 2024.
Einen aussagekräftigen Praktikumsbericht zu erstellen, ist ein wichtiger Bestandteil deines Studiums. Diese Anleitung richtet sich konkret an Studierende, die das Polymer 2 Praktikum absolvieren.
Der Artikel wurde veröffentlicht im Oktober 2024 und zuletzt aktualisiert im Oktober 2024.
Die Art und Weise, wie etwas untersucht wird, unterscheidet sich in den Fächern mitunter sehr stark.
Der Artikel wurde veröffentlicht im November 2024 und zuletzt aktualisiert im November 2024.
Bei wissenschaftlichen Arbeiten gibt es einen Unterschied zwischen Thema, Titel und Fragestellung, den du kennen solltest.
Der Artikel wurde veröffentlicht im Februar 2025 und zuletzt aktualisiert im Februar 2025.
Unter dem Punkt „Stand der Forschung/Wissenschaft“ bildest du einen Zusammenhang zwischen deinem Thema und der Wissenschaft, indem du aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung darstellst.
Der Artikel wurde veröffentlicht im April 2025 und zuletzt aktualisiert im April 2025.
Mit der Eidesstattlichen Erklärung versicherst du unter anderem, die Arbeit selbständig verfasst zu haben.
Der Artikel wurde veröffentlicht im April 2025 und zuletzt aktualisiert im April 2025.
Trotz der unterschiedlichen Arten ähneln sich doch alle wissenschaftlichen Arbeiten in ihrem Aufbau. In diesem Artikel stellen wir typische Elemente von Haus- und Abschlussarbeiten vor.
Der Artikel wurde veröffentlicht im April 2025 und zuletzt aktualisiert im April 2025.
Im Abschlussmodul „Konzeption“ bekommst du die Aufgabe, deine Bachelorarbeit zu konzeptionieren und ein Konzept dazu zu schreiben. Was du dabei beachten solltest, erfährst du hier.
Der Artikel wurde veröffentlicht im Februar 2025 und zuletzt aktualisiert im Februar 2025.
Die klare Beschriftung und Nummerierung von Tabellen und Abbildungen spielt eine entscheidende Rolle dabei, wissenschaftliche Texte verständlich und nachvollziehbar zu gestalten.
Der Artikel wurde veröffentlicht im November 2024 und zuletzt aktualisiert im November 2024.