Das Bietschhorn-Modell:
Stelle dir selbst die folgenden Fragen zu den einzelnen Punkten, und überarbeite deinen Text entsprechend.
1. Inhalte
- Sind Inhalt, Thema und Fragestellung relevant und aufeinander abgestimmt?
- Ist der Inhalt sachlich und fachlich richtig bzw. durch Literatur oder eigene Forschung belegt?
2. Thematische Entwicklung
- Ist der thematische Fokus einsichtig und einheitlich?
- Ist das Thema nachvollziehbar entfaltet und gegliedert?
- Sind Titel und Überschriften aussagekräftig und stimmig?
3. Informationsdichte und Quellenverweise
- Entspricht das vorausgesetzte Maß an Vorwissen der Zielgruppe?
- Sind die Bezüge auf die Literatur präzise?
- Sind Vorannahmen deutlich und Behauptungen als solche gekennzeichnet?
4. Leseführung
- Sind textstrukturierende Mittel zweckmäßig eingesetzt, wie z. B. Querverweise oder Zwischenzusammenfassungen?
- Gibt es genügend Signale, damit die Lesenden verstehen, wie sich die einzelnen Textteile aufeinander beziehen?
- Sind Begriffe klar eingeführt, ggf. definiert und konsistent verwendet?
5. Sprache
- Sind die Sätze verständlich, prägnant und klar formuliert?
- Ist die Wortwahl angemessen?
- Sind Grammatik, Rechtschreibung und Zeichensetzung geprüft und korrigiert?
6. Textsortenspezifische Anforderungen
- Sind deine eigene Leistung und deine Interpretation der Ergebnisse deutlich erkennbar?
- Hast du formale Vorgaben in Sachen Gestaltung, Umfang, Zitation und Literaturverzeichnis berücksichtigt?
- Wie beziehst du dich im Text auf dich selbst (unpersönlicher Stil?) – entspricht dies den Anforderungen des Textes und den Anforderungen deiner Lehrenden?
Um unabhängig prüfen zu können, werden sich deine Betreuenden üblicherweise die Arbeit nie komplett im Vorfeld durchlesen. Daher wird auch häufig in den letzten drei bis vier Wochen vor Abgabe der Arbeit kein Abstimmungstermin mit den Prüfenden stattfinden. Vielleicht darfst du stattdessen frühzeitig eine Leseprobe vorlegen.

Mitstudierende, Lehrende sowie Kolleginnen und Kollegen in Unternehmen können die fachliche Richtigkeit, Logik und Nachvollziehbarkeit prüfen, während fachfremde Personen eher auf Verständlichkeit sowie auf formale Punkte achten können. Letztlich entscheidest jedoch du, welche Überarbeitungsvorschläge du annehmen möchtest.

Kläre vorab, wann sie Zeit dafür haben und wieviel Zeit pro Korrektur notwendig ist. Außerdem solltest du fragen, in welcher Form die Person deine Arbeit haben möchte (ausgedruckt oder elektronisch).
Typischerweise sind drei bis sieben Vollkorrekturen notwendig. Jede Korrektur kann (neben der Arbeit) mindestens eine Woche dauern. Plane also auch hier genügend Zeit ein.
Inwiefern hilft mir das Bietschhorn-Modell bei meiner Überarbeitung?
Das Bietschhorn-Modell bietet sechs Kategorien, nach denen du deinen Text systematisch überarbeiten kannst. Wenn du selbst deinen Text auf diese Punkte genau prüfst, werden die Korrekturen durch andere Personen weniger Zeit benötigen.
Können mich fachfremde Personen bei der Überarbeitung unterstützen?
Fachlich versierte Personen prüfen deinen Text auf fachliche Richtigkeit, Logik und Nachvollziehbarkeit. Fachfremde Personen achten auf Verständlichkeit sowie auf formale Punkte. Oft fällt es fachfremden Personen leichter, auf Rechtschreibung und Interpunktion zu achten.
Worauf sollte ich bei der Anfrage auf Feedback achten?
Kläre mit deinen Feedbackgebenden ab, welchen konkreten Auftrag sie haben, wie viel Zeit für die Korrektur notwendig ist und in welcher Form du arbeiten möchtest (z. B. analog oder digital).
Wie viel Zeit nimmt eine gute Überarbeitung in Anspruch?
Typischerweise sind drei bis sieben Vollkorrekturen notwendig, die jeweils mindestens eine Woche dauern können.
Der Artikel wurde veröffentlicht im November 2024 und zuletzt aktualisiert im November 2024.