Zwei wesentliche Arbeitsschritte beim wissenschaftlichen Arbeiten sind das Lesen von Fachliteratur und das Exzerpieren. Diese Methode erleichtert es dir, die Kernaussagen eines Textes zu erfassen, sich einem schwer verständlichen Text anzunähern oder sich beim Paraphrasieren vom Wortlaut des Originaltextes zu lösen.

Außerdem fördert diese Technik eine kritische und fragende Haltung zu deiner Lektüre.
Für diese Lese- und Schreibtechnik brauchst du:
- Den zu lesenden Text,
- Lexika, Wörterbücher, PC mit Internetzugang,
- mehrere Blätter Papier,
- Stifte
- und ca. 45 Minuten Zeit.
So gehst du vor:
- Lies zuerst den Textabschnitt in einem Fluss (5 Min.).
- Beschreibe in einem Freewriting, also in einem freien, unzensierten Drauflosschreiben, was dir an dem Text gefallen hat, welche Aspekte du kritisch fandest, welche Fragen du an den Text hast (5 Min.).
- Lies den Text erneut und markiere unverständliche Wörter. Schlage sie nach (10 Min.).
- Danach nummerierst du die Absätze des Textes, und schreibst die Nummern in etwas größeren Abständen senkrecht auf ein weißes Blatt Papier (2 Min.).
- Formuliere zu jedem Absatz eine Überschrift, eine Hauptaussage oder eine Frage und schreibe sie zu der jeweiligen Nummer auf das Blatt.
- Lege den Originaltext beiseite und verfasse mit Hilfe der Überschriften, Hauptaussagen und Fragen einen eigenen Text oder ein indirektes Zitat (10 Min.).
Literatur: Grieshammer, Ella; Liebetanz, Franziska (2013): Zukunftsmodell Schreibberatung: Eine Anleitung zur Begleitung von Schreibenden im Studium. Hohengehren: Schneider.
Wann sollte ich die Schreib- und Lesetechnik für meine Texte nutzen?
Vor allem, wenn es dir schwer fällt, indirekt zu zitieren, kannst du mit dieser Lesemethode lernen, die Kerngedanken eines fremden Textes zu erfassen und in eigenen Worten zu formulieren. Außerdem entwickelst du eine kritische und fragende Haltung zu deiner Lektüre.
Was mache ich mit dem Geschriebenen?
Formuliere zum Beispiel mit Hilfe des Geschriebenen einen Kommentar zu deiner Lektüre, auf den du später zurückgreifen wirst. Oder schreibe die Rohfassung des Textabschnitts, für den du den Text lesen wolltest.
Der Artikel wurde veröffentlicht im Februar 2025 und zuletzt aktualisiert im Februar 2025.