
Info: Hier findest du eine Übersicht über die Gesamtstruktur einer sozialwissenschaftlichen Arbeit.
Oftmals bietet es sich an, die unterschiedliche Verwendung von Begriffen oder Definitionen darzustellen und die eigene Auswahl zu begründen. Beziehe dich dabei auf die wissenschaftliche Literatur. Eher unwesentliche Begriffe wirst du vielleicht nur in Klammern, einer Fußnote oder einem Halbsatz erklären. Andere, zentrale Begriffe deiner Arbeit dagegen werden häufig in mehreren Sätzen oder gar einem eigenen Abschnitt diskutiert.

Ein lexikonähnliches Kapitel zur „Begriffsklärung“ solltest du vermeiden. Führe die Hauptbegriffe besser an den Stellen ein, an denen du sie zum ersten Mal ausführlich behandelst.
Fachbegriffe, die in den Sozialwissenschaften geläufig sind, musst du nicht erklären.
Der Begriff „atypische Beschäftigung“ entzieht sich einer genauen Definition. Vielmehr entsteht die Vorstellung dessen, was „atypisch“ sei, in der Abgrenzung zur „typischen“ Beschäftigung. Keller und Seifert definieren das Normalarbeitsverhältnis als „Vollzeittätigkeit mit entsprechendem Einkommen, unbefristetes Beschäftigungsverhältnis, Integration in die sozialen Sicherungssysteme (also Arbeitslosen-, Kranken- und Rentenversicherung), Identität von Arbeits- und Beschäftigungsverhältnis sowie Weisungsgebundenheit des Arbeitnehmers vom Arbeitgeber“ (Keller; Seifert 2009: 40). Atypische Beschäftigung weicht in mindestens einer der Bedingungen ab (ebd. : 41). Der Begriff „prekär“ wird allgemein im Sinne von Lehmann, Dörre und Scherschel verwendet, wonach jedes Arbeitsverhältnis, das unsicher ist und deswegen ebenso unsichere Lebensverhältnisse nach sich zieht, als prekär bezeichnet werden kann (Lehmann, Dörre, Scherschel: 2009). Wölfle fordert, den Begriff „prekäre“ Beschäftigungen einzu schränken auf überdurchschnittlich unsichere Beschäftigungsverhältnisse (Wölfle 2013: 38), wobei er nicht klärt, was denn der Durchschnitt sei.
Quelle: Leicht geändert aus einer Studenarbeit im Modul „Politik und Sozialpolitik“ von Stefanie Zeitz

Die Begriffserklärung ist ein obligatorischer Teil der Struktur einer wissenschaftlichen Arbeit.
Welche Begriffe muss ich erklären?
Erkläre alle Begriffe, die nicht zum Grundwissen in den Sozialwissenschaften gehören.
Wann und wie sollte ich die Begriffe erklären?
Am besten an den Stellen, an denen du sie zum ersten Mal ausführlich behandelst.
Der Artikel wurde veröffentlicht im April 2025 und zuletzt aktualisiert im April 2025.