Mithilfe des OPAC, des digitalen Bibliothekkatalogs der Hochschule, kann der gesamte Print- und digitale Bestand der Bibliothek der TH Nürnberg durchsucht werden.

Über den Reiter „Verbundkatalog/Fernleihe“ kann zudem der Bestand aller bayerischen Bibliotheken durchsucht, und passende Werke direkt über die Fernleihe bestellt werden. Elektronische Zeitschriften können direkt über die EZB recherchiert werden. Anhand des Ampelsystems erkennst du sofort, ob ein Abonnement der Bibliothek und damit der Volltext vorliegt.
Unter dem Punkt „Literatursuche nach Fakultäten“ sind die wichtigsten Datenbanken zusammengestellt. Am besten startest du deine Datenbankrecherche hier.
Solltest du nicht fündig werden, kannst du andere freie und von der Hochschule lizenzierte Datenbanken in DBIS durchsuchen. Auch hier zeigt dir das Ampelsystem die Verfügbarkeit an. Der Zugriff funktioniert derzeit noch über das Hochschulnetz mittels VPN, zukünftig über EZProxy.
Zu den wichtigsten Datenbanken für ingenieurwissenschaftliche Fachliteratur gehören folgende:
- Der Springer-Link enthält den gesamten Bestand des Springer-Verlags. Die Bücher und Zeitschriften, die von der Bibliothek lizenziert sind, können im Volltext als PDF heruntergeladen werden.
- Die WTI-Datenbanken (u. a. TEMA) enthalten über sechs Mio. Literaturnachweise mit Abstracts aus allen Gebieten der Technik. Volltexte sind oft direkt verfügbar, oder können mithilfe von SFX gefunden, oder über die Fernleihe bestellt werden.
- Die IEEE Xplore – die Datenbank eines internationalen Fachverbands – enthält neben Volltexten von Zeitschriften auch Kongressberichte und gültige Normen.
- Die Nachfolgeplattform von Safari Books Online, O’Reilly, enthält E- Books und Videomaterial – u. a. zur Elektrotechnik, Informatik und Mathematik.
- In der Perinorm können DIN-Normen, VDI-Richtlinien und VDE-Vorschriften recherchiert werden. Das Lesen und Drucken von letzteren ist nur in der Bibliothek am Normen-PC möglich.
Nutzt du für die Literaturrecherche die vorgeschlagenen Möglichkeiten, kannst du von einer hohen Qualität der Treffer ausgehen.

Zusätzlich bietet die Bibliothek freiwillige Kurse für das Literaturverwaltungsprogramm Zotero sowie Abschlussarbeitsberatungen an. Anmelden kannst du dich über die Homepage der Bibliothek.
Wer kann mir dabei helfen, meine Literaturarbeit zu verbessern?
Die Bibliothek bietet freiwillige Kurse für das Literaturverwaltungsprogramm Zotero sowie Abschlussarbeitsberatungen an.
Was kann mir bei meiner Recherche helfen, wenn ich im OPAC nichts passendes finde?
Nutze Datenbanken. Die wichtigsten Datenbanken für ingenieurwissenschaftliche Fachliteratur sind: Der Springer-Link, die WTI-Datenbanken, IEEE Xplore, O’Reilly und Perinorm.
Der Artikel wurde veröffentlicht im November 2024 und zuletzt aktualisiert im November 2024.