
Bei empirischen Arbeiten stellst du die angewendeten Methoden der Datenerhebung bzw. Datengenerierung und die Methoden der Auswertung und Interpretation im Text deiner wissenschaftlichen Arbeit in einem eigenen Kapitel dar, und begründest diese.
Bei Literatur- und Theoriearbeiten kann die Vorgehensweise in Absprache mit den jeweiligen Betreuenden ebenfalls dargestellt werden. Da hier die Methode im Wesentlichen darin besteht, Literatur zu recherchieren, zu lesen und auszuwerten, wird dafür in der Regel kein eigenes Kapitel verwendet. Wenn du es für sinnvoll hältst, kannst du in der Einleitung darlegen, auf welche Suchbegriffe, Fachliteratur, Theorien, Erscheinungsjahre, Sprachen etc. du dich fokussiert hast und wie du vorgegangen bist.
Im Methodenkapitel beschreibst du möglichst genau und nachvollziehbar dein methodisches Vorgehen. Dabei helfen dir die W-Fragen: Wer hat was wie und wann gemacht?

Achte bei der Formulierung des Methodenteils auf einen sachlichen, berichtenden Stil und vermeide ausschweifende Erzählungen – konzentriere dich auf das Wesentliche. Begründe deine Entscheidungen und beziehe dich sofern passend auf die Fachliteratur.
- Strukturierung: Gliedere den Methodenteil logisch, indem du beispielsweise die Art der Forschung, die Datenerhebung, die Datenanalyse und die angewandten Gütekriterien separat behandelst.
- Begründungen: Erläutere, warum du bestimmte Methoden oder Schritte gewählt hast, und beziehe dich dabei auf relevante Fachliteratur, um deine Entscheidungen zu untermauern.
- Vermeidung von Wiederholungen: Achte darauf, dich nicht zu wiederholen, und konzentriere dich auf die für deine Forschungsfrage relevanten Aspekte.
- Sachlicher Stil: Verwende eine möglichst objektive und präzise Sprache. Vermeide persönliche Meinungen oder Bewertungen.
Wenn deine Notizen ungefähr so aussehen: Eigentlich wollte ich 10 Profi-Sportler befragen, konnte aber leider nur 6 zu einem Gespräch überzeugen. Obwohl ich echt viel rumtelefoniert habe. Das letzte Gespräch war total sinnfrei, weil X. eigentlich gar keine Zeit hatte und immer nebenher telefonierte, und dann keine Zeit mehr für mich hatte. Ich war echt enttäuscht.
Im Methodenteil formulierst du eher so: Zunächst war geplant, zehn Leistungssportler*innen im Rahmen von Experteninterviews zu befragen. Letztlich konnte ich jedoch nur sechs Personen für ein Gespräch gewinnen. Eines der Interviews musste ich aus der Auswertung ausschließen, da die Gesprächssituation durch wiederholte Unterbrechungen und mangelnde Gesprächsbereitschaft der befragten Person stark beeinträchtigt war
Erstellung des Interviewleitfadens
Um die Forschungsfrage zu beantworten, führten wir Interviews mit Fachpersonal aus den jeweiligen Bereichen durch. Aufgrund unserer geringen Erfahrung mit Interviews in der Forschungsgruppe entschieden wir uns für offene Leitfadeninterviews. Bei dieser Form des Interviews dient der Leitfaden als Orientierungshilfe, da er „stärker inhaltlich vorstrukturiert ist“ (Przyborski & Wohlrab-Sahr, 2014, S.127).
Erstellung des Interviewleitfadens
Für die Untersuchung im Rahmen dieser Hausarbeit führten wir im Zeitraum von 05.07.2024 bis 21.10.2024 vier Interviews mit verschiedenen Mitarbeitern der offenen Ganztagsschule (OGTS) durch. Ziel war es, die Perspektiven und Erfahrungen der Mitarbeiter*innen einzufangen, um ein möglichst differenziertes Bild über die untersuchte Fragestellung zu gewinnen. Wie bereits erörtert bildete die Grundlage für die Interviews ein offener Interviewleitfaden. Die Interviews wurden mit den Mitarbeiter*innen der OGTS in einem persönlichen und vertrauensvollen Rahmen durchgeführt. Alle Interviews fanden in der Schule der Interviewpartner*innen und meistens auch während der Unterrichtszeit statt. Der Ort variierte hierbei: Oftmals war es ein Büro oder ein anderer Raum, der im Moment frei war. Die meisten Gespräche fanden im Juli 2024 statt, das letzte im Oktober 2024. Vor Beginn der Gespräche informierten wir die Interviewpartner*innen über Ablauf, Zielsetzung und zeitlichen Rahmen.

Was versteht man unter einer Forschungsmethode?
Als Forschungsmethode bezeichnet man die Herangehensweise, wie etwas untersucht wird. Konkrete Beispiele sind: Experimente, Feldversuche, Fragebögen und Interviews.
Wie finde ich die richtige Forschungsmethode?
Im Idealfall hängt die Wahl Forschungsmethode nur davon ab, was du herausfinden möchtest. In der Praxis hängt die Wahl der Forschungsmethode auch davon ab, über welche Kompetenzen du schon verfügst, wieviel Zeit du hast, die neue Methode zur Datenerhebung und -auswertung zu erlernen und dies sorgfältig durchzuführen.
Der Artikel wurde veröffentlicht im April 2025 und zuletzt aktualisiert im April 2025.