Fahnde also nach dem Ursprung des Wissens, und zitiere möglichst aus Originaltexten. Dabei wird zwischen zitierfähigen und zitierwürdigen Quellen unterschieden.
Zitierfähig sind alle Quellen, die dauerhaft allgemein zugänglich sind.
Vorlesungsskripte gelten meist nicht als wissenschaftliche Veröffentlichungen, da sie nicht allgemein zugänglich sind. Sie sind somit nicht zitierfähig. Das gleiche gilt für interne Dokumente aus Firmen, die der Geheimhaltung unterliegen.
Zitierwürdig für wissenschaftliche Aussagen sind Quellen, die
- von Schreibenden verfasst wurden, die ihrerseits wissenschaftlich gearbeitet haben, und aktuell für das Thema relevant sind, d. h. nicht unbedingt „neu“, sondern „für heute bedeutsam“ sind,
- von einer seriösen Institution (Fachverlag, Hochschule, Forschungsinstitut) herausgegeben und in der Regel in einem Peer-Review-Verfahren durch andere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler begutachtet wurden.
Nicht zitierwürdig sind damit Tageszeitungen und Boulevardmagazine, Benutzerhandbücher, Bedienungsanleitungen, Firmenbroschüren, alle sonstigen internen Dokumente aus Unternehmen sowie mündliche Mitteilungen.

Nicht zitierwürdige Quellen dürfen grundsätzlich nicht herangezogen werden, um einen Sachverhalt zu belegen oder um ein Vorgehen zu begründen. Ein Beleg basierend auf einer solchen Quelle ist daher unzulässig.
In manchen Fällen ist die Verwendung einer nicht zitierwürdigen Quelle jedoch hilfreich, um etwas zu illustrieren (z. B. Abbildungen aus dem Internet) oder unumgänglich, um z. B. einen technischen Hintergrund zu erklären (Handbücher).

Erstelle in diesen Fällen grundsätzlich für jede dieser Quellen ein PDF-Dokument (einscannen oder drucken als PDF), und liefere diese Dokumente auf dem digitalen Datenträger zur Abgabe der Abschlussarbeit in einem Verzeichnis mit ab. Dies gilt auch für Benutzerhandbücher oder Ähnliches. Diese solltest du komplett auf die CD kopieren.

Wie finde ich die richtigen Quellen?
Fahnde nach dem Ursprung des Wissens und zitiere möglichst aus den Originaltexten.
Welche Quellen sind nicht zitierwürdig?
Nicht zitierwürdig sind z. B. Tageszeitungen und Boulevardmagazine, Benutzerhandbücher, Bedienungsanleitungen, Firmenbroschüren, alle sonstigen internen Dokumente aus Unternehmen sowie mündliche Mitteilungen.
Worauf sollte ich achten, wenn ich mit Quellen arbeite, die nicht zitierwürdig sind?
In manchen Fällen sind nicht zitierwürdigen Quelle hilfreich, um etwas zu illustrieren, oder um einen technischen Hintergrund zu erklären. Achte darauf, die Verwendung dieser Quelle korrekt zu kennzeichnen und im Literaturverzeichnis aufzuführen.
Der Artikel wurde veröffentlicht im November 2024 und zuletzt aktualisiert im November 2024.