Nachdem du mehrere Monate geforscht, diskutiert und erste Entwürfe erstellt hast, beginnt nun die Fertigstellung deiner schriftlichen Arbeit. Diese Arbeit soll sowohl den Lesenden, deinen Betreuenden, aber auch anderen interessierten Personen in ansprechender Weise deutlich machen:
- welches Problem du angegangen bist,
- wie du es gelöst hast,
- was dabei herausgekommen ist
- und wie du diese Ergebnisse angesichts der Fachliteratur interpretierst.
Für wissenschaftliche Arbeiten gibt es allgemeine Qualitätsmerkmale: eine logische Struktur, eine verständliche und nachvollziehbare Argumentation und die Pflicht, das Material zu kennzeichnen, das du aus Quellen übernommen hast. Weitere Bewertungskriterien legen die betreuenden Lehrenden fest.

„Eine ingenieurwissenschaftliche Arbeit ist oft nur ein Teil einer viel größeren Arbeit. Daher sind für mich die Verständlichkeit und Nachvollziehbarkeit sehr wichtige Kriterien für die Bewertung. In einer Abschlussarbeit sollten Sie immer so schreiben, dass andere auf dieser Basis weiterarbeiten können. Ansonsten bewerte ich das Vorgehen der Studierenden bei der Bearbeitung, nicht so stark das erzielte Ergebnis.“
– Prof. Dr. Gerd Siegmund, Fakultät EFI
Im Folgenden siehst du ein mögliches Bewertungsraster für eine Arbeit. Je nach Typ, Zielsetzung und Methode der Arbeit können sich die Bewertungskriterien für deine Arbeit von diesem Beispiel unterscheiden. Sprich mit deinen Betreuenden über ihre Erwartungen an die konkrete Arbeit.
Kategorie |
Kriterien |
Thema und Fragestellung |
|
Ausgangspunkt und Bezugsrahmen |
|
Vorgehen |
|
Resultate |
|
Formalia |
|
Sprachliche Umsetzung |
|
Gesamteindruck |
Gesamteindruck und ggf. andere Bewertungskriterien der Betreuenden. |
Was sind die Ziele meiner wissenschaftlichen Arbeit?
Deine Arbeit soll deutlich machen, welches Problem wie gelöst wurde. Wichtig ist auch, zu zeigen, wie du deine Ergebnisse anhand der Fachliteratur interpretierst.
Gibt es Qualitätsmerkmale einer wissenschaftlichen Arbeit?
Qualitätsmerkmale sind u. a.: eine logische Struktur, eine verständliche und nachvollziehbare Argumentation und die Pflicht, Informationen zu kennzeichnen, die du aus Quellen übernommen hast.
Nach welchen Bewertungskriterien wird meine wissenschaftliche Arbeit bewertet?
Ein mögliches Bewertungsraster umfasst: Thema und Fragestellung, Ausgangspunkt oder Problemstellung, Vorgehen, Resultate, Formalia, sprachliche Umsetzung und den Gesamteindruck.
Der Artikel wurde veröffentlicht im November 2024 und zuletzt aktualisiert im November 2024.