Achte darauf, dass auf deinem Titelblatt alle essenziellen Inhalte stehen:
- Thema der Abschlussarbeit
- Abschlussarbeit / Masterarbeit / Projektbericht zur Erlangung des Abschlussgrades Bachelor of Science (B.Sc.) bzw. Master of Science (M.Sc.)
- Von Maxine Musterfrau
- Aufgabensteller: Prof. Dr. Dirk Sachsenheimer
- Zweitbetreuerin: Prof. Dr. xxx xxx
- Nürnberg, TT.MM.JJ (Sommersemester JJJJ)
Die Eidesstattliche Erklärung darf bei keiner Abschlussarbeit fehlen:
Ich, Maxine Musterfrau, Matrikel-Nr. 123456789, versichere, dass ich die Arbeit selbständig verfasst, nicht anderweitig für Prüfungszwecke vorgelegt, alle benutzten Quellen und Hilfsmittel angegeben sowie wörtliche und sinngemäße Zitate als solche gekennzeichnet habe.
Plagiarism Declaration in Accordance with Examination Rules: I herewith declare that I have worked on this thesis independently. Furthermore, it was not submitted to any other examining committee. All sources and aids used in this thesis, including literal and analogous citations, have been identified.


Hier geht’s zum Formular.

Diese enthält eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse deiner Arbeit.

Aufbau und Merkmale:
- Insg. 250 bis 300 Wörter
- Zweck / Absicht (5–10 Sätze)
- Methode (1–2 Sätze)
- Ergebnis (2–3 Sätze)
- Wert / Nutzen (2–3 Sätze)
Die Kurzzusammenfassung wird auch Abstract genannt.

In diesem Abschnitt werden alle verwendeten Symbole und Abkürzungen als Referenz aufgelistet.

Lateinische Formelzeichen:
A | — | Extinktion |
A | m2 | Fläche |
c | mol L-1 | Konzentration |
d | m | Schichtdicke |
F | N | Kraft |
Δrh | J g-1 | Spezifische Reaktionsenthalpie |
I | A | Strom |
T | % | Transmission |
t | s | Zeit |
U | A | Spannung |
X | % | Umsatzgrad |
Griechische Formelzeichen:
ε | mol L-1 cm-1 | Molarer Extinktionskoeffizient |
η | Pa s | Dynamische Viskosität |
ϑ | °C | Temperatur |
λ | nm | Wellenlänge |
Die Einleitung zeigt die Hintergründe deiner Abschlussarbeit auf.

Dabei soll klar werden, welche Probleme aktuell existieren und warum du in deiner Arbeit welche Aufgabe(n) vor diesem Hintergrund lösen willst.

Deine Einleitung sollte folgende Fragen beantworten:
- Warum ist deine Arbeit wichtig?
- Welchen Beitrag leistet deine Arbeit?
- Was ist das Ziel deiner Arbeit? (Forschungsfrage, Hypothese, Forschungsziel)
- Wie wurde die Forschung betrieben?
- Ggf.: Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Der Abschnitt „Theorie“ oder „Stand der Technik“ informiert über die wichtigsten theoretischen und praktischen Grundlagen deiner Abschlussarbeit.

Ggf. sind mehrere Kapitel sinnvoll: Arbeite evtl. mit Unterkapiteln.

Diese beinhalten auch eine kritische Einordnung und Diskussion der Literatur. Die Lesenden wissen danach um den aktuellen Wissensstand bzw. Stand der Technik in dem zu bearbeitenden Aufgabengebiet.
Dieser Abschnitt versetzt deine Leserschaft in die Lage, die Art und Weise der durchgeführten Arbeiten, die Auswertungen und die sich anschließende Bewertung bzw. Diskussion der Ergebnisse zu verstehen.

Dinge, die nicht für das Verständnis deiner Arbeit notwendig sind bzw. keine Anwendung finden, sollen hier nicht beschrieben werden.

Dieses Kapitel ist optional und kann bereits in die Einleitung integriert werden.

Falls du dich dazu entscheidest, dieses Kapitel für ein besseres Verständnis deiner Arbeit einzufügen, stelle sicher, dass es die Zielsetzung bzw. die Aufgabenstellung vollständig umfasst.
Wenn der Abschlussarbeit mehrere Aufgaben zugrunde liegen, die zusammen zur gewünschten Lösung des Problems führen sollen, ist es für die Leserschaft hilfreich, zu verstehen, welche Aufgaben im Einzelnen bewältigt werden müssen und wie du diese lösen willst.

In diesem Abschnitt dokumentierst du deine Experimente bzw. Messungen.

Folgende Fragen sollen beantwortet werden:
- Welche Geräte (Hersteller), Chemikalien etc. wurden verwendet?
- Welche Techniken wurden verwendet?
- Wie hast du genau gearbeitet?
- Warum wurde das spezielle Setting gewählt?
- Wie wurden die erhaltenen Ergebnisse ausgewertet?
- Gibt es Aspekte, die die Forschung beeinflussen könnten?
Ausrüstung:
Gib an, welche Chemikalien (inkl. Hersteller und verwendeter Reinheit) / Geräte benutzt wurden und wie der experimentelle Aufbau war.
Methoden:
Beschreibe, wie du deine Versuche bzw. Messungen durchgeführt hast.

Dieser Abschnitt dokumentiert die Versuchsdurchführung so, dass die Versuche von anderen Fachpersonen reproduziert werden können.
Festgehalten werden alle Parameter, die für spätere Auswertungen relevant sind (z. B. Geräteparameter, Eluenten, Herstellung von Standard- und Probelösungen etc.).
Die Nachvollziehbarkeit deiner Ergebnisse ist eine strenge Forderung von Qualitätssicherungssystemen auf Basis von ISO 9000 ff.

Wenn du eine Methode entwickelst, gib die Anfangs- und Endmethode und ggf. relevante Zwischenstufen an.
Präsentiere deine gewonnenen Messergebnisse – stelle diese in Tabellen dar!

Liegen viele Spektren, Chromatogramme oder ähnliches vor, zeigst du nur einige ausgesuchte Beispiele.
Vermeide zu detaillierte Darstellungen in riesigen Tabellen oder die Abbildung zu vieler Messdiagramme. Sind diese notwendig, sind sie im Anhang besser aufgehoben.
Deine Versuchsergebnisse sind in Bezug auf die in Abschnitt 2 erläuterten Grundlagen auszuwerten und möglichst mit statistischen Daten zu unterfüttern, z. B. Variationskoeffizient, Vertrauensbereich, statistische Signifikanz von Unterschieden, Anzahl von Replikaten etc.

In der Diskussion bewertest du die Ergebnisse. Erörtere, wie gut die Ergebnisse in theoretische Zusammenhänge bzw. Modelle passen, und wie gut sie mit bekannten Ergebnissen der Literatur übereinstimmen.
Diskutiere auch, welche Konsequenzen sich aus den Ergebnissen hinsichtlich der Aufgabenstellung ergeben.

Dadurch werden die erzielten Ergebnisse jeweils gleich eingeordnet und die daraus gezogenen Schlüsse für die weitere Entwicklung herangezogen.
Ergebnisse: Wertneutrale (!) Darstellung; keine Interpretation oder Meinungsäußerung; kurze und prägnante Zahlen, Daten und Fakten; Illustration der Ergebnisse mittels Tabellen oder Diagrammen (müssen im Text eingeführt werden und besitzen eine selbsterklärende Über- bzw. Unterschrift).
Diskussion: Diskussion anhand abgeleiteter Diagramme, Tabellen etc.; Interpretation der Ergebnisse; Was bedeuten die Ergebnisse? Warum sind die Ergebnisse interessant? Was lernen wir aus den Ergebnissen? Diskussion muss Forschungsfrage beantworten! Diskussion ist mehr als nur die persönliche Meinung; Was sagt die Literatur dazu? Wie können die Ergebnisse mit der Literatur erklärt oder in Einklang gebracht werden? Wo gibt es Unterschiede zur Literatur? Warum gibt es diese?
Inhalte einer Diskussion: Auf Ähnlichkeiten und Unterschiede hinweisen; Ursachen und Wirkungen beschreiben; Vergleich mit Literatur, Hypothesen ableiten, bestätigen oder widerlegen; stütze deine Diskussion durch abgeleitete Daten (Diagramme), Berechnungen oder Modelle.
Gebe – in maximal zwei Seiten – Auskunft darüber, welches Ergebnis du hinsichtlich der Erfüllung deiner Aufgabenstellung erreicht hast und welche Konsequenzen du aus diesem Ergebnis ableitest.
Das Fazit sollte aus drei Teilen bestehen:
- Zusammenfassung
- Einschränkungen
- Ausblick / Weiterarbeit
Zusammenfassung:
- Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse aus der Arbeit
- Darf keine neuen Aspekte enthalten
- „Versprechen“ aus der Einleitung müssen eingehalten werden

Zeigen Sie nochmals, wie geil Ihre Arbeit ist (aber übertreiben Sie es nicht und immer neutral bleiben).
– Prof. Dr. Dirk Sachsenheimer
Einschränkungen:
- Angabe von Einschränkungen für deine Forschung (methodisch, zeitlich, Datenerfassung)
- 3 bis 5 Aspekte
Ausblick:
- Was würdest / könntest du, basierend auf deinen Erkenntnissen, als nächstes erforschen?
- 3 bis 5 Aspekte

Am Ende deiner Arbeit steht ein vollständiges Literaturverzeichnis, das alle Quellen ausführlich aufführt.
Mehr Informationen zum Zitieren in der Chemie sowie dem Literaturverzeichnis findest du in diesem Artikel: Zitieren in der Chemie.
Es sind alle benutzten Hilfsmittel (Programme, KI-Tools etc.) anzugeben.

Bitte beachte, dass aktuell der Einsatz von generativen KI-Tools bedauerlicherweise nicht zulässig ist.

Alle zum Verständnis der Arbeit benötigten Informationen, die aufgrund ihres Umfangs oder ihrer geringeren Relevanz nicht in die vorderen Abschnitte passen, werden in den Anhang platziert.
Was gehört in meinen Anhang?
Alle zum Verständnis der Arbeit benötigte Information, die aufgrund ihres Umfangs oder geringeren Relevanz nicht in die vorderen Abschnitte passen, werden in den Anhang platziert.
Muss ich meine Hilfsmittel angeben?
Ja, es sind alle benutzten Hilfsmittel (Programme, KI-Tools etc.) anzugeben. Dies beinhaltet auch Word, Excel, Taschenrechner usw. unter Angabe der Version und der genauen Bezeichnung. Kläre die Zulässigkeit generativer KI-Tools vorab mit deinen Betreuenden.
Der Artikel wurde veröffentlicht im Februar 2025 und zuletzt aktualisiert im Februar 2025.