Freewriting ist eine einfache Schreibtechnik, die beim wissenschaftlichen Schreiben, aber auch beim beruflichen, journalistischen oder kreativen Schreiben eingesetzt werden kann. Du brauchst nur einen Stift und Papier. Alternativ kannst du es auch am Rechner ausführen – schalte dafür am besten die Rechtschreibprüfung aus, damit du nicht davon abgelenkt wirst. Oder schließe die Augen.
Schreibe fünf Minuten lang. Schreibe über das, was dir gerade in den Kopf kommt: Gerüche, Meinungen, Geräusche, Ideen etc. … Wenn dir nichts einfällt, schreibe z.B.:
„Es fällt mir nichts ein, warum fällt mir nichts ein, nie fällt mir was ein, blablabla …“.
Es geht nicht darum, kluge Erkenntnisse oder schöne Formulierungen zu Papier zu bringen, sondern darum, im Schreiben zu bleiben. Schreibe schnell, korrigiere nicht, denke nicht über das Geschriebene nach.

Die meisten Free-Writer machen die Erfahrung, dass diese Methode eine Goldmine erschließt. Sehr oft, wenn wir mit dieser Methode graben, werden wir in hohem Maße überrascht, und wir finden einen eigenen Ton. Dann können wir den Text überarbeiten und auch den Unsinn vom Sinn trennen. Free-Writing ist unbestritten ein Schlüssel, die unbewusste Kraft der Sprache in uns zu aktivieren.
– Marcorie, zit. n. Werder 1993, S. 111
Das fokussierte Schreiben ist eine konkretere Form vom Freewriting. Dabei startest du mit einem Ausgangspunkt. Schreibe fünf Minuten alle Gefühle, Ideen und Einfälle nieder, die ein Thema, eine Frage oder ein Stichwort bei dir auslöst. Dabei geht es keineswegs um gute Gedanken, sondern um erste Gedanken. Diese können aber durchaus wichtig sein und dir helfen, dein Thema zu erschließen.

Warum sollte ich Freewriting praktizieren?
Wer Freewriting regelmäßig übt, baut Hemmungen ab und entwickelt Schreibausdauer. Wichtig ist dabei der Prozess, nicht das Produkt.
Was mache ich danach mit einem Freewriting?
Der Text, der bei einem Freewriting entsteht, kann unerwartete Schätze enthalten. Manchmal kannst du ihn auch zu gar nichts gebrauchen, bist aber warm geschrieben und kannst jetzt mit dem eigentlichen Text beginnen.
Der Artikel wurde veröffentlicht im November 2024 und zuletzt aktualisiert im November 2024.