Bis eine wissenschaftliche Publikation veröffentlich wird, muss sie viele Überarbeitungs- und Prüfschritte durchlaufen. Das kann Monate bis Jahre in Anspruch nehmen. Um es jedoch dem Fachpublikum zu ermöglichen, in dieser Phase trotzdem bereits an das Wissen aus den Forschungsarbeiten zu gelangen, werden Preprints veröffentlicht.
Preprints sind also Vorabversionen von wissen¬schaftlichen Publikationen, die der Öffentlichkeit schon vor der offiziellen Veröffentlichung zur Verfügung gestellt werden. In der Regel handelt es sich hierbei um Versionen, die noch nicht begutachtet wurden. Deshalb sollten sie nur in Ausnahmefällen zitiert werden.
Preprints sollten nur im Ausnahmefall zitiert werden, weil die Erkenntnisse und Daten in der Veröffentlichung noch nicht den Peer Review-Prozess durchlaufen haben, also nicht von anderen Forschenden begutachtet wurden. Es ist empfehlenswert, immer die bestmögliche Quelle zu suchen und zu zitieren: geprüfte Veröffentlichungen, wie aus wissenschaftlichen Zeitschriften oder Verlagsveröffentlichungen, z.B. Monografien oder Artikel in Sammelbänden.

Auch, wenn ein Preprint keine offiziell veröffentlichte Version eines wissenschaftlichen Textes ist, müssen Zitate daraus gekennzeichnet werden – wie bei jeder anderen wissenschaftlichen Quelle auch.
Zitiervorschlag:
[1] M. R. Douglas. „Large Language Models,“. arXiv preprint arXiv:2307.05782, 2023. [Online] Verfügbar unter: https://arxiv.org/abs/2307.05782.
Es ist also wichtig, zu kennzeichnen, dass es sich bei der Quelle um ein Preprint handelt. Verwende dabei stets den einheitlichen Zitierstil, den du für deine eigene wissenschaftliche Arbeit gewählt hast.
Literatur: OA; Open Access (2022): Was sind Preprints? Online verfügbar unter https://open-access.network/informieren/publizieren/preprints, zuletzt geprüft am 23.04.2025.
Warum kann ich nicht einfach immer Preprints zitieren?
Da die Erkenntnisse und Daten von Preprints noch nicht offiziell geprüft und begutachtet wurden, sollten sie nur in Ausnahmefällen zitiert werden, wenn es sonst wirklich keine geprüfte wissenschaftliche Quelle gibt.
Sind Preprints trotzdem vertrauenswürdige Quellen?
Das hängt vom Kontext und deinem Ziel ab. Gerade in der Physik oder im Bereich der Künstlichen Intelligenz ist es mittlerweile akzeptiert, auch Preprints zu zitieren. Behalte jedoch stets im Hinterkopf, dass die Inhalte fehlerhaft oder methodisch schwach sein können.
Der Artikel wurde veröffentlicht im Mai 2025 und zuletzt aktualisiert im Mai 2025.