
Für Ohm-Angehörige sind die Texte per VPN im Volltext verfügbar.
Für den Zugriff auf den OPAC musst du dich im Hochschulnetz befinden oder – von außerhalb – eine VPN-Verbindung aufbauen.
Beinke, Christiane et al. (2016): Die Seminararbeit. Schreiben für den Leser. 3., völlig überarbeitete Auflage. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft (UTB, 8390).
- Notiz: Gegenstand des Lehrbuchs ist das Erstellen einer Seminararbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Orientiert an der Schreibprozessforschung, wurde ein Konzept entwickelt, bei dem das Schreiben in Einzeltätigkeiten untergliedert wird, wie z. B. Einleiten, Gliedern, Argumentieren, Überarbeiten etc.
- Lese: Die Seminararbeit Schreiben für den Leser
Fröhlich, Melanie; Henkel, Christiane; Surmann, Anna (2017): Zusammen schreibt man weniger allein – (Gruppen-)Schreibprojekte gemeinsam meistern. Opladen, Toronto: Verlag Barbara Budrich (Schreiben im Studium, Bd. 3).
- Notiz: Wissenschaftliches Schreiben muss keine einsame Tätigkeit sein. Studierende erhalten konkrete Anleitungen und Tipps für die Organisation als Gruppe, lernen, gemeinsam zu schreiben und von den Möglichkeiten, die diese Form des wissenschaftlichen Arbeitens bietet, zu profitieren.
- Lese: Zusammen schreibt man weniger allein
Kühtz, Stefan (2018): Wissenschaftlich formulieren. Tipps und Textbausteine für Studium und Schule. 5., aktualisierte und erweiterte Auflage. Stuttgart, Paderborn: UTB GmbH; Ferdinand Schöningh (UTB Schlüsselkompetenzen, 3471).
- Notiz: „Kann man das so schreiben?“ Das Buch beinhaltet Tipps, Anleitungen und konkrete Formulierungsvorschläge für deinen Text. Das neue Online-Tool macht das Schreiben noch leichter: Formulierungsvorschläge können ganz einfach ausgewählt und direkt in die eigene Arbeit eingefügt werden.
- Lese: Wissenschaftlich formulieren
Niedermair, Klaus (2010): Recherchieren und Dokumentieren. 1. Aufl. Stuttgart: UTB GmbH (UTB M).
- Notiz: Alle Wege zu Information und Wissen führen über das Internet. Die Techniken und Fertigkeiten des Recherchierens und Dokumentierens werden vermittelt. In unterschiedlichen Suchszenarien wird das dafür nötige strategische Wissen geboten und die konkrete Vorgangsweise wird anhand von konkreten Beispielen gezeigt.
- Lese: Recherchieren und Dokumentieren
Samac, Klaus; Prenner, Monika; Schwetz, Herbert (2014): Die Bachelorarbeit an Universität und Fachhochschule. Ein Lehr- und Lernbuch zur Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. 3. aktual. u. erw. Aufl. Stuttgart, Wien: UTB; facultas.wuv (utb-studi-e-book, 3241).
- Notiz: Als praktische Hilfestellung für Studierende aller Fachrichtungen beantwortet das Buch sämtliche Fragen rund um das Thema Bachelorarbeit, gibt zahlreiche Hinweise zur Textverarbeitung in Word und bietet eine klare Orientierung im kreativen Schreibprozess.
- Lese: Die Bachelorarbeit an Universität und Fachhochschule
Voss, Rödiger (2022): Wissenschaftliches Arbeiten … leicht verständlich. Mit zahlreichen Abbildungen und Übersichten. 8. überarbeitete Auflage. München, Stuttgart: UVK Verlag; UTB (UTB Schlüsselkompetenzen, 8447).
- Notiz: Wissenschaftlich arbeiten – wie geht das eigentlich? Dazu zählen Themenfindung, Zeitmanagement, Recherche, Zitierweise, Lese- sowie Schreibtechniken, inhaltliche und formale Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten.
- Lese: Wissenschaftliches Arbeiten … leicht verständlich
Wolfsberger, Judith (2021): Frei geschrieben. Mut, Freiheit & Strategie für wissenschaftliche Abschlussarbeiten. 5., bearbeitete Auflage. Wien, Köln, Weimar: Böhlau Verlag (UTB Schlüsselkompetenzen, 3218).
- Notiz: Schreibblockaden lösen, Fokus finden, Leichtigkeit & Sicherheit beim Schreiben gewinnen, Eigene Sprache entwickeln statt Copy & Paste-Plagiate, „Time Finder“ für Vielbeschäftigte, Schreibmarathon: 80 Seiten in 8 Wochen, Studium abschließen mit Strategie. Geeignet für alle wissenschaftlichen Abschlussarbeiten.
- Lese: Frei geschrieben
Was gehört zum wissenschaftlichen Arbeiten dazu?
Zum wissenschaftlichen Arbeiten gehören: Themenfindung, Zeitmanagement, Recherche, Zitierweise, Lese- sowie Schreibtechniken, inhaltliche und formale Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten.
Gibt es Literaturtipps zum wissenschaftlichen Schreiben auf englisch?
Literaturtipps zum wissenschaftlichen Schreiben auf englisch findest du in diesem Artikel: Ressourcen zum Schreiben auf Englisch.
Der Artikel wurde veröffentlicht im Dezember 2024 und zuletzt aktualisiert im Dezember 2024.