Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
medienproduktion:livestreaming [2021/03/25 15:20] – Seite neu strukturiert; Text überarbeitet; brinckth | medienproduktion:livestreaming [2023/10/31 08:45] (aktuell) – ↷ Seite von moodle3_alt:medienproduktion:livestreaming nach medienproduktion:livestreaming verschoben Ute Dasch | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ====== | + | ====== |
{{: | {{: | ||
- | ==== Ich möchte meine Vorlesung oder eine andere Veranstaltung live übertragen. Kann ich diesen Live-Stream auch einfach über Zoom oder MS Teams durchführen? | + | ===== Einleitung ===== |
- | \\ | + | Als Live-Stream werden Video- und/oder Audioübertragungen in Echtzeit bezeichnet. Hierzu wird ein Signal via Webcam, Kamera oder Mikrofon mit einem Computer aufgezeichnet und via Internet ausgestrahlt. Zu unterscheiden ist dabei, |
- | Grundsätzlich ist das möglich, allerdings hängt dies vom gewünschten Aufwand ab.\\ | + | |
- | Folgende Fragen sollen Ihnen dabei helfen, den gewünschten Aufwand besser abschätzen zu können und mögliche Anschaffungen zu empfehlen: | + | |
- | ===== Wer oder was soll gefilmt | + | Wenn eine **Vorlesung |
- | Filmen Sie sich selbst, eine, oder mehrere Personen? Soll etwas gezeigt werden, z.B. eine Maschine oder eine Rechenaufgabe an der Tafel? | + | Aus der Beantwortung dieser Fragen ergibt |
- | __Eine Person: | + | ===== Fragen |
- | __Mehrere Personen: | + | ==== Was ist das Ziel des Livestreams? |
- | Wenn __„Gegenstände“__ | + | Es müssen unbedingt Ziele für die Live-Veranstaltung definiert |
+ | Ziele zu formulieren ist die einfachste Möglichkeit einen roten Faden in einen Livestream zu bringen. | ||
- | ===== Was ist das Ziel des Live-Streams? ===== | + | ---- |
- | Ist der Stream fester Bestandteil eines Lehrkurses? Bspw. in Form eines Experteninterviews, | + | ==== Wie ist der Kurs in das didaktische Konzept eingebunden? ==== |
- | Bei __aktiver Teilnahme der Studierenden__ | + | Der Stream steht wahrscheinlich nicht für sich allein, sondern ist Teil eines Lehrkurses. Eventuell finden auch integrierte Lehrmethoden |
- | Bei einer __Vorlesungsübertragung__ aus dem Hörsaal sollten Sie vorher sicherstellen, dass die Online-teilnehmenden | + | * Wird ein konkreter Lehrinhalt vermittelt oder handelt es sich um eine Ergänzung? |
+ | * Besitzt das Thema Prüfungsrelevanz, oder ist es eine freiwillige Veranstaltung? | ||
+ | * Handelt es sich um eine außerordentliche Veranstaltung, | ||
+ | * Sollen | ||
- | Bei einer Live-Übertragung einer __Veranstaltung__, | + | Bei **aktiver Teilnahme |
- | ** Tipps: | + | Bei einer **Vorlesungsübertragung aus dem Hörsaal** müssen die gezeigenten Inhalte für die Online-Teilnehmer deutlich erkennbar sein. Sind Studierende in Präsenz vor Ort, sollten deren Beiträge von den Online-Teilnehmenden gehört werden können und umgekehrt (Lautsprecher und Mikrofon). |
- | Denken Sie auch an die Einverständniserklärungen | + | Bei der **Live-Übertragung einer Veranstaltung**, |
- | ==== Welches Equipment benötige ich für einen Live-Stream? | + | Denken Sie auch an die **Einverständniserklärungen der gezeigten Personen**. |
- | Einen guten Überblick liefert der nachfolgende Link: | + | ---- |
- | [[https:// | + | ==== Wer oder was soll gefilmt werden? ==== |
- | ** Tipps: ** | + | Filmen |
- | - Je aufwendiger Ihre Produktion, desto mehr „Equipment“ brauchen | + | |
- | - Bei Verwendung vieler Kameras lohnt sich z. B. ein Stream Deck (unter obigem Link näher erklärt) oder ein Switch (unter untenstehendem 1. Link näher erklärt). | + | |
- | - Wenn Sie mit zwei Laptops arbeiten, etwa um an einem Rechner Ihre Inhalte zu präsentieren und mit dem zweiten den Stream im Blick zu behalten, empfiehlt sich eine Capture Card (unter obigem Link näher erklärt). | + | |
- | - Wenn Sie einen neutralen Hintergrund nutzen wollen | + | |
- | - Denken Sie an eine ausreichende Beleuchtung und einen guten Ton. Das einfache In-Ear-Headset kann funktionieren, | + | |
- | - Überlegen Sie, ob Sie einen Teleprompter (oder ein Tablet) einsetzen, wenn Sie viel Text vorbereitet haben. | + | |
- | Für aufwändigere Produktion finden Sie unter nachfolgenden Links weitere Anschaffungsvorschläge samt Erläuterungen | + | **Eine Person:** Wer nur sich selbst filmt, dem genügt die Webcam im Laptop, oder nutzt nur eine Kamera. Im Rahmen einer Präsenzveranstaltung sollte die Kamera sowohl den Sprecher, wie auch die Lehrinhalte (etwa auf der Tafel) gut erkennbar aufnehmen. |
+ | Wenn es ein Publikum gibt, kann auch auf dieses eine Kamera gerichtet werden. Letzteres muss aus Gründen des Datenschutzes aber mit dem Publikum vorher abgestimmt sein. | ||
- | // | + | **Mehrere Personen:** Bei mehreren Personen sollte eine Kamera aufgestellt werden, die das gesamte „Szenario“ aufnimmt, und jeweils eine Kamera für jeden Teilnehmer eingerichtet werden. |
- | [[https://www.videomaker.com/ | + | **Objekte:** Eine wird auf den zu zeigenden Gegenstand gerichtet. Bei Bedarf wird die Kamera bewegt um eine Detailaufnahme zu drehen. |
- | [[https:// | + | ---- |
- | [[https:// | + | ==== Welches Equipment benötige ich für einen Live-Stream? ==== |
- | [[https:// | + | Das benötigte Equipment ist je nach Aufwand und Qualitätsanspruch skalierbar. In der Mindestausstattung genügt ein PC mit Internetverbindung (bevorzugt über Ethernet/LAN-Kabel und nicht über WiFi), eine Webcam und ein Mikrofon. Es kann aber auch mit einem Camcorder oder gleich mehreren Kameras gearbeitet werden. |
- | //__Aufbau und Vorbereitung eines Live-Streams sowie Aufzählung | + | Wenden Sie sich für eine individuelle Beratung am Besten an das [[leko@th-nuernberg.de|Team Lehr- und Kompetenzentwicklung |
- | [[https:// | + | ---- |
- | [[https:// | + | **Tipps: ** |
- | [[https:// | + | * Bei Nutzung mehrerer Kameras benötigen Sie in der Regel personelle Unterstützung, |
+ | * Bei Verwendung vieler Kameras lohnt sich z.B. ein Stream Deck oder ein Switch. | ||
+ | * Wenn Sie mit mehreren Laptops arbeiten empfiehlt sich eine Capture Card. | ||
+ | * Wenn Sie den Hintergrund ersetzen wollen, etwa um Ihr Bild in eine Präsentation einzubetten, | ||
+ | * Denken Sie an eine ausreichende Beleuchtung und einen guten Ton. Das In-Ear-Headset kann funktionieren, | ||
+ | * Eine gute Ergänzung zu Zoom oder MS Teams ist OBS. Auch die Verwendung von YouTube oder anderen Social-Media-Kanälen ist denkbar. | ||
+ | * Wenn Sie viel Text vorbereitet haben, können Sie einen Teleprompter (oder ein Tablet) zur Unterstützung nutzen. | ||
+ | |||
+ | ---- | ||
==== Muss ich sonst noch etwas beachten? ==== | ==== Muss ich sonst noch etwas beachten? ==== | ||
- | Wenn Sie Ihren Live-Stream nicht am Schreibtisch/ | + | Wenn der Live-Stream nicht vom Schreibtisch/ |
- | Denken Sie auch an die Rechnerleistung (schnelle CPU, gute Grafik- und Soundkarten) | + | Neben der stabilen Internetverbindung ist auch eine adequate |
- | ===== ===== | + | **Weitere Informationen und Austausch **finden Sie im [[https:// |
- | **Weitere Informationen und Austausch **erhalten Sie hier im [[https:// | ||
- | ---- | ||
- | ==== Siehe auch ==== | + | ===== Den Livestream aufzeichnen ===== |
- | {{topic>medienproduktion}}{{tag> | + | Für die Aufzeichnung von Livestreams gibt es verschiedene Software-Werkzeuge. So kann beispielsweise der Bildschirm als sogenannter Screencast aufgezeichnet werden. Konferenzprogramme wie **Zoom** oder **MS Teams** bieten ebenfalls die Möglichkeit die Konferenzen aufzuzeichnen. |
+ | |||
+ | Auf dieser Wiki-Seite finden Sie Anleitungen und FAQs zur Vorlesungsaufzeichnung mit Zoom: | ||
+ | [[medienproduktion: | ||
+ | |||
+ | Auch mit der **Open Broadcaster Software** (kurz: OBS) kann ein Livestream aufgezeichnet werden. Eine Anleitung hierzu finden Sie auf der Seite [[medienproduktion: | ||
---- | ---- | ||
- | Ist dieser Artikel hilfreich? | + | ==== Siehe auch ==== |
- | {(rater>id=1|name=medienproduktion:livestreaming|type=vote|trace=user|headline=off)} | + | {{topic> |