Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Screencasts produzieren
Ein wichtiger Baustein der digitalen Lehre sind Seminar- bzw. Vorlesungsaufzeichnungen. Eine Schwierigkeit im Umgang mit dieser Form der Medienproduktion, ist die Sondierung und Bewertung des Überangebots an Werkzeugen und Software. Hinzu kommen didaktische Überlegungen und das Erlernen der nötigen technischen Fertigkeiten.
Während Anwendungen wie das kommerzielle Camtasia von Techsmith oder die Open-Source-Software OBS (Open Broadcaster Software) zahlreiche Features haben, die langfristig sicher einen Blick wert sind, ist PowerPoint nicht zuletzt dank der gewohnten Umgebung und einer soliden Aufnahmefunktion ein guter Ausgangspunkt für einen schnellen Einstieg in die Erstellung von Screencasts.
Weitere Angebote von verschiedenen bildungsnahen Initiativen und freie Open Source Alternativen vergrößern den Bereich Screencast-Aufzeichnung noch weiter.
Diese Seite soll einen Überblick über die verschiedenen Programme und Möglichkeiten geben und über verlinkte Anleitungen eine vertiefende Beschäftigung mit dem Thema ermöglichen.
OBS
Vorteile
- kostenlos
- sehr präzise Steuerung von Bild und Ton
Nachteile
- Bedienung wendet sich eher an professionelle Nutzer
Camtasia
Vorteile
- einfache Bedienung
- umfrangreiche Bearbeitungsmöglichkeiten
Nachteile
- kostenpflichtig
Opencast Studio
Vorteile
- erfordert keine Installation
- plattformunabhängig im Browser
Nachteile
- wenig Konfigurationsmöglichkeiten
PowerPoint
Vorteile
- vorhandener Foliensatz kann direkt vertont werden
Nachteile
- Weitergabe an andere Programme umständlich
QuickTime
Vorteile
- auf MacOS vorinstalliert
- kann angeschlossenes iPhone/iPad aufzeichnen
Nachteile
- nur in MacOS verfügbar
Mit Open Broadcaster Software (OBS) Bildschirm und Webcam aufzeichnen

Mit Camtasia Studio den Bildschirm aufzeichnen
Mit Opencast Studio Bildschirm und Webcam aufzeichnen
Mit PowerPoint digitale Lehrinhalte erstellen

- Aufzeichnen einer Bildschirmpräsentation mit Kommentaren und Folienanzeigedauern (Powerpoint Hilfe auf microsoft.com)
- Aufnahmen mit Powerpoint 2019 (Kurz-Anleitung der Georg-August-Universität Göttingen)
Mit Quicktime den Bildschirm auf einem Apple Mac aufzeichnen

- Bildschirm auf dem Mac aufzeichnen (Support Seite von Apple.com)
- Screencasts mit Quicktime (Anleitung des Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz)
Siehe auch
- (Lehr)Medien hochladen und teilen auf den Plattformen der TH Nürnberg
- Digitale Lehrmaterialien produzieren
- Eine Vorlesung mit Zoom aufzeichnen
- Equipment-Verleih für die Medienproduktion in der Lehre
- Hardware zur Videoproduktion
- Hybrid ausgestattete Räume für die Lehre (Starfish)
- Interaktive Lehrmaterialien produzieren
- Lehrvideoproduktion - Ein Überblick
- Live-Streaming
- Screencasts (Bildschirmaufzeichnungen) produzieren
- Starfish-Hybridräume: FAQ
- Videos aufzeichnen
- Videos bearbeiten
- Videos exportieren und komprimieren (für THN Mediasharing oder andere Plattformen)
- Vorbereitung einer Videoproduktion
Ist dieser Artikel hilfreich?
{(rater>id=1|name=medienproduktion:screencasts_produzieren|type=vote|trace=user|headline=off)}