Makrostruktur. Unter der Makrostruktur eines Textes wird die Einteilung des Textes in Kapitel, Unterkapitel, Abschnitte und Absätze verstanden. Stelle dir folgende Fragen, um die Makrostruktur deines wissenschaftlichen Textes zu verbessern:
- Sind Fragestellung, Ergebnisse sowie das Ziel der Arbeit klar und nachvollziehbar im gesamten Text? Ist das Thema ausreichend eingegrenzt?
- Gliederung: Ist die Kapitelfolge logisch und selbsterklärend? Sind Fragestellung, Ergebnisse und Ziel der Arbeit klar, nachvollziehbar und in der Gliederung erkennbar? Wo ist der rote Faden?
- Sind die Kapitelüberschriften selbsterklärend? Wenn es Unterpunkte gibt: Sind es mindestens zwei?
- Wurden der aktuelle Stand der Technik sowie Wissens- und Forschungsstand berücksichtigt?
- Wissenschaftlichkeit prüfen: Welches Alleinstellungsmerkmal hat die Arbeit – gibt es einen Erkenntnisgewinn? Ist die Arbeit objektiv – werden verschiedene Perspektiven, widersprüchlichen Positionen und Ergebnisse beleuchtet? Ist die Relevanz der Arbeit beschrieben und belegt?
- Quellen: Die Lesenden müssen in der Lage sein, die Quelle einzuordnen und selbst aufzufinden. Wie viele Quellen enthält das Literaturverzeichnis? Sind alle Quellen wissenschaftlich, seriös und aktuell? Sind Zitierweise und Literaturverzeichnis einheitlich?
Mikrostruktur. Unter der Mikrostruktur eines Textes wird die Logik der Argumentation verstanden. Stelle dir folgende Fragen, um die Mikrostruktur deines wissenschaftlichen Textes zu verbessern:
- Sind Hauptaussage und Argumentation jeweils klar und nachvollziehbar?
- Ist der Zusammenhang von Zwischenergebnissen, Endergebnissen und Fragestellung eindeutig? Ist das jeweilige Ziel in jedem Großkapitel explizit erkennbar?
- Sind Quer-, Rückverweise und Überleitungen vorhanden?
- Sind die Kapitel klar voneinander getrennt? Welche sind ggf. überflüssig oder können zusammengefasst werden? Ist die Reihenfolge logisch und nachvollziehbar?
- Sind Großkapitel, Unterkapitel und Absätze jeweils für sich logisch und nachvollziehbar?
Satzbau:
- Sind alle Sätze verständlich? Ggf. zu lange Sätze teilen sowie Schachtelsätze und eingeschobene Nebensätze vermeiden.
- Gehäufte Substantivierungen reduzieren und lieber verbal formulieren (statt Es erfolgte eine Themeneingrenzung besser Das Thema wurde eingegrenzt.
- Grammatik prüfen.
Wortwahl:
- Wie ist die Wortwahl? Wurden gängige Fachbegriffe genutzt?
- Füllwörter und Wortwiederholungen streichen, wie z. B. „natürlich“, „allerdings“ etc.
- Bleibst du neutral und konkret? Ggf. wertende und vage Wörter streichen.
- „Wir“, „man“, „ich“ bewusst einsetzen oder bewusst streichen.
- Rechtschreibung und Interpunktion prüfen.
Erfüllt deine Arbeit diese Anforderungen?
- Ist das Literaturverzeichnis vorhanden, vollständig und einheitlich?
- Entspricht die gewählte Zitierweise den Präferenzen des oder der Betreuenden bzw. den Konventionen in deinem Fach?
- Ist das Layout ansprechend und zurückhaltend? Hast du die Vorgaben eingehalten bzgl. Zeilenabstand, Blocksatz, Seitenzahlen, Rand etc.?
- Sind Deckblatt, Anhänge und alle nötigen Verzeichnisse (Abkürzungen, Abbildungen etc.) vorhanden?
- Enthält deine Arbeit eine Eigenständigkeitserklärung? Falls erforderlich hast du einen Datenträger beigefügt?
Wie häufig muss ich meine wissenschaftliche Arbeit überarbeiten?
Wie häufig du deine wissenschaftliche Arbeit überarbeiten musst, hängt von deiner Arbeitsweise und deinen Ansprüchen ab. Es ist nicht unüblich, einen Text drei bis sieben Mal vollständig durchzuarbeiten. Versuche bei jedem Durchgang einen anderen Schwerpunkt zu setzen, in dem du nacheinander auf Inhalt, Struktur, Sprache und Formalien achtest.
Woher weiß ich, wann ich genug überarbeitet habe?
Zeit und Energie sind oft begrenzt. Setze klare Prioritäten: Überarbeite zuerst die zentralen Inhalte und Argumente und widme dich danach den Feinheiten, die den Text oft erst abrunden. Hole dir zudem Feedback von anderen, da du selbst schnell textblind wirst.
Wie kann ich KI-Tools sinnvoll in der Überarbeitungsphase einsetzen?
Nutze KI-Tools gezielt, um z.B. Grammatikfehler oder unklare Formulierungen zu finden. Sie helfen dir auch dabei, Satzstrukturen und Stil zu verbessern. Behalte jedoch die Kontrolle: Überprüfe die Vorschläge und passe sie an, damit der Text deinen Argumenten und deiner Stimme treu bleibt. Informiere dich zudem vorab, ob und wie du KI-Tools verwenden darfst und wie die Nutzung angegeben werden muss.
Der Artikel wurde veröffentlicht im November 2024 und zuletzt aktualisiert im November 2024.