- Ermittle deinen Abgabetermin fest und plane von da aus rückwärts.
- Erstelle eine Liste der anstehenden Aufgaben, die für die gesamte Abschlussarbeit anfallen.
- Aus dieser Liste nimmst du nun anstehende Aufgaben heraus und gliederst sie in kleinere Schritte. Plane, wann welche einzelnen Schritte als nächstes anstehen, wie lange du jeweils dafür brauchst.
- Plane Zwischentermine für einzelne Arbeitsschritte und Schreibphasen ein und schließe diese bewusst ab. Das sind deine Meilensteine, z. B. Gliederung erstellt, Rohfassung fertig.
- Plane die einzelnen Schritte konkret und realistisch und reserviere dir Pufferzeiten.
- Berücksichtige auch andere Verpflichtungen wie Klausuren, Prüfungen, Familie, Freunde, Freizeit, Arbeit etc.
- Prüfe deine Gesamtplanung immer wieder und passe sie ggf. an.
- Würdige, was du schon geschafft hast.
Ordne die einzelnen anfallenden Arbeitsschritte in einen Zeitplan ein und setze dir Meilensteine. So könnte ein Plan für eine Abschlussarbeit aussehen, mit einer verfügbaren Zeit von 12 Wochen:
1. Woche | Thema abgesprochen, Erste Literaturrecherche |
2. Woche | Literaturrecherche |
3. Woche | Termin mit Betreuer wg. Literatur, Eingrenzung |
4. Woche | Lesen und Exzerpieren |
5. Woche | Material strukturieren, Gliederung, Termin mit Betreuer wg. Gliederung |
6. Woche | Schreiben |
7. Woche | Puffer |
8. Woche | Schreiben, Rohfassung an Betreuer senden |
9. Woche | Termin mit Betreuer wg. Text-Feedback, Überarbeiten |
10. Woche | Noch mehr überarbeiten |
11. Woche | Korrekturlesen lassen, Layout |
12. Woche | Ausdruck, Korrektur, Abgabe |

Stelle dir für einen kompletten Monat einen Plan zusammen, in dem du deine wöchentlichen Aufgaben grob notierst. Diese Liste kannst du analog oder auch digital führen, z. B. in Excel oder einem Kalender deiner Wahl.
Beispiel:
- 1. Woche – Aufgaben: Hausarbeitsthema eingrenzen, Fragestellung entwickeln.
- 2. Woche – Aufgaben: Literatur recherchieren, Literatur auswählen, Literatur besorgen.
- 3. Woche – Aufgaben: vorläufige Gliederung erstellen, Rücksprache mit Betreuerin.
- 4. Woche – Aufgaben: Literaturarbeit, Einleitung schreiben.

Wochenplaner: 1. Woche | Uhrzeit: |
Montag: Thema recherchieren | 10–12 Uhr & 16–18 Uhr |
Dienstag: Thema eingrenzen | 9–13 Uhr |
Mittwoch: Vorlesungen | Ganzer Tag |
Donnerstag: Fragestellung entwickeln | 10–13 Uhr |
Freitag: Vorlesungen | 9–13 Uhr |
Samstag: Ausgewählte Texte lesen und exzerpieren | 14–17 Uhr |
Sonntag: Frei! | Ganzer Tag |
Notizen: Sport am Donnerstag nicht vergessen! |
Gerade bei Aufgaben, die zunächst keine sichtbaren Ergebnisse bringen, kann dir die Pomodoro-Technik helfen die kleinen Fortschritte zu verbildlichen und unterstützt damit deine:
- Zeitplanung
- Konzentration
- Selbstorganisation
Wie erstelle ich einen guten Zeitplan?
Der Schreibprozess ist sehr individuell: Verteile die anfallenden Arbeitsschritte in deinem Zeitplan und plane auf jeden Fall noch einen Puffer mit ein.
Wie kann mir die Pomodoro-Technik helfen?
Diese Methode zur Selbstüberlistung mit virtuellen Belohnungen ist erstaunlich wirksam: Die Pomodoro-Technik kann dir dabei helfen, deine Konzentration zu fördern.
Der Artikel wurde veröffentlicht im Februar 2025 und zuletzt aktualisiert im Februar 2025.