
Die Verzeichnisse enthalten eine chronologische Auflistung der Titel und Seitenzahlen aller im Text befindlichen Abbildungen bzw. Tabellen. Sie tragen den Titel „Abbildungsverzeichnis“ oder „Abbildungen“ bzw. „Tabellenverzeichnis“ oder „Tabellen“ und erhalten im Inhaltsverzeichnis keine Ordnungsnummer.
Abbildungen und Tabellen werden in voneinander getrennten Verzeichnissen aufgelistet, und diese Verzeichnisse werden auch im Inhaltsverzeichnis mit Seitenzahl aufgeführt.
Bevor du ein Verzeichnis erstellst, müssen die Tabellen und Abbildungen in deinem Text korrekt beschriftet werden. Die Beschriftung enthält das Kürzel „Abb.“ bzw. „Tab.“ mitsamt einer fortlaufenden Nummer sowie dem Titel und ggf. dem Kurzverweis, wenn du eine Quelle angeben musst.
Wenn du die Textverarbeitung MS Word benutzt, erfolgt die Beschriftung über die Funktion Beschriftung einfügen. Gib eine präzise Beschreibung ein (z. B. Tab. 1: Übersicht der Versuchsergebnisse).

Sobald alle Tabellen und Abbildungen beschriftet sind, kannst du die Verzeichnisse von deiner Textarbeitung automatisch erstellen lassen.
Setze dafür den Cursor an die Stelle, an der das Verzeichnis erscheinen soll (z.B. nach dem Inhaltsverzeichnis). Bei MS Word gehst du dann auf Referenzen → Abbildungsverzeichnis einfügen… und wählst dann die gewünschte Kategorie Tabelle oder Abbildung. Bei Bedarf kannst du das Layout noch anpassen.

Abbildungen und Tabellen, die du aus deinen Quellen in deine wissenschaftliche Arbeit übernimmst, werden bzgl. der Quellenangabe genauso behandelt wie direkte Zitate, d.h., sie werden mit Kurzverweis in der Beschriftung und mit vollständiger Quellenangabe im Literaturverzeichnis belegt.
Selbstverständlich kannst du auch selbst visuelle Elemente erstellen, die das Verständnis des Textes unterstützen. Die Abbildungen und Tabellen werden passend in den Fließtext eingefügt und beschriftet.
Manche Lehrende wünschen sich, dass in diesem Fall die Beschriftung den Zusatz enthält: eigene Darstellung. Andere Lehrende halten dies für überflüssig, weil ja alles in deiner wissenschaftlichen Arbeit, das nicht durch eine Quelle markiert ist, dir zugeordnet wird. Frag am besten nach!

Warum brauche ich Abbildungs- und Tabellenverzeichnisse?
Diese Verzeichnisse bieten eine klare Übersicht zu allen verwendeten Tabellen und Abbildungen, und spielen eine entscheidende Rolle dabei, wissenschaftliche Texte verständlich und nachvollziehbar zu gestalten.
Warum ist es wichtig, dass Tabellen und Abbildungen beschriftet und nummeriert sind?
Dies erleichtert es den Lesenden, den dargestellten Inhalt zu verstehen, da sie einen klaren Bezug zur Referenz im Text herstellen können. Sie sollten mit klaren Überschriften versehen und nummeriert werden, damit die Lesenden sie identifizieren können.
Der Artikel wurde veröffentlicht im April 2025 und zuletzt aktualisiert im April 2025.