Startseite » Artikel » Sprache & Stil » Die Sprache in sozialwissenschaftlichen Texten

Die Sprache in sozialwissenschaftlichen Texten

Fakultäten: BW, SW

Die eine Wissenschaftssprache gibt es nicht. Eine Juristin schreibt anders als ein Politikwissenschaftler, und der wiederum schreibt anders als ein Sozialarbeiter. Auch innerhalb eines Faches gibt es Unterschiede: die eine Wissenschaftlerin schreibt förmlicher, ein anderer lebendiger, manch ein qualitativ Forschender verwendet das Personalpronomen „ich“, während eine quantitativ Forschende einen unpersönlichen Passiv-Stil bevorzugt. Es gibt jedoch einige grundlegende Anforderungen an die Sprache in wissenschaftlichen Texten, die in diesem Artikel erläutert werden.

Inhalt

Welchen Stil sollten wissenschaftliche Texte haben? (Ein Video des Schreibzentrums Frankfurt a. M.)
Fakultäten: BW, SW

Mitwirkende: Carola Gröhlich, Susanne Heidenreich, Maria Noll, Erika von Rautenfeld, Schreibzentrum, Dzifa Vode

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner